Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Grundlagen kommunaler Finanzierung und Verschuldung

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT

4 Fazit

In der vorliegenden Abhandlung stehen die finanzierungsrelevanten Aspekte des kommunalen Sektors in Deutschland im Vordergrund. Zum Aufbau eines grundlegenden Verständnisses wurde hierzu in die Systematik des kommunalen Produktionsprozesses sowie die ökonomischen Aktivitäten der Kommunen vor dem Hintergrund deren Auftrags zur Daseinsvorsorge eingeführt. Die Notwendigkeit zur Finanzierung dieser führt zu einem Zusammenspiel von Einnahmen und Ausgaben, das jedoch signifikante Diskrepanzen aufzeigt. Daraus ergibt sich für viele Kommunen in zunehmendem Maße der Zwang zur Aufnahme von Kreditschulden. Unter der Einbeziehung aktueller Entwicklungen in der Regulierung des Bankensektors als wichtigstem kommunalen Gläubiger kann festgestellt werden, dass die daraus resultierenden künftigen Herausforderungen bezüglich des kommunalen Finanzmanagements tendenziell weiter ansteigen werden.

Auch die Bundesländer haben realisiert, dass sich einige bis viele ihrer Kommunen in einem Status der Überschuldung befinden. Als Konsequenz sind in einigen Ländern Unterstützungsbzw. Schuldenkonsolidierungsprogramme aufgelegt worden. Diese weisen im Einzelnen unterschiedliche organisationale Formen auf, verfolgen jedoch das gemeinsame Ziel, insbesondere die prekäre dauerhafte Verschuldung in Kassenbzw. Liquiditätskrediten zu verringern. Derartige Entschuldungsprogramme erfordern von den Kommunen üblicherweise auch eine Eigenbeteiligung, die mitunter starke und unpopuläre Eingriffe in die eigene Finanzhoheit bedeuten. Davon ist die Einnahmebasis (z. B. durch Steuererhöhungen) ebenso betroffen wie die Ausgabebasis (z. B. durch geringere Produktion öffentlicher Güter und Dienstleistungen) – mitunter wird auch eine solidarische Beteiligung der wohlhabenderen Kommunen, die zu den überschuldeten Kommunen umverteilt wird, erfordert. Inwiefern die Maßnahmen in der Zukunft hinreichend erfolgreich sein werden, um das kommunale Überschulungsproblem zu lösen, kann im aktuellen, recht frühen Stadium nicht beurteilt werden.

Literatur

Articus, Stephan. 2010. Nachhaltige Stabilisierung der Stadtfinanzen nur durch Entlastung bei den Sozialausgaben. Wirtschaftsdienst 90 (5): 285–289.

Broer, Michael. 2003. Möglichkeiten zur Stabilisierung der kommunalen Einnahmen. Wirtschaftsdienst 83 (2): 132–136.

Brede, Helmut. 2003. In der Zange: Unternehmung der öffentlichen Hand unter dem Druck von Subsidiaritätsprinzip und Marktöffnung in Deutschland. Zeitschrift für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen 26 (2): 176–185.

Buchanan, James M., und Charles J. Goetz. 1972. Efficiency limits of fiscal mobility: An assessment of the tiebout model. Journal of Public Economic 1 (1): 25–43.

Bundesministerium der Finanzen. 2010. Die Entwicklung der Gewerbesteuerumlage seit der Gemeindefinanzreform 1969. BMF Dokumentation.

Cronauge, Ulrich, und Georg Westermann. 2006. Kommunale Unternehmen: Eigenbetriebe – Kapitalgesellschaften – Zweckverbände. 5. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Deubel, Ingolf. 2007. Vom kommunalen Stabilisierungsfonds zu einem Stabilisierungsfonds der Länder? Wirtschaftsdienst 87 (8): 512–518.

Deutsche Bundesbank. 2007. Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen seit dem Jahr 2000.

Monatsbericht Juli: 29–49.

Deutscher Städtetag. 2010a. Tabellenanhang des Gemeindefinanzberichts 2010. der städtetag

5/2010.

Deutscher Städtetag. 2010b. Städtetagspräsidentin Roth sieht Kommunen auf der Intensivstation. Interview von Petra Roth mit der Nachrichtenagentur DAPD.

Dietz, Otto. 2008. Indikatoren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit öffentlicher Haushalte.

Wirtschaft und Statistik 10:862–866.

Döring, Thomas. 2007. Zur Forderung nach einer kommunalen Mindestfinanzausstattung.

Wirtschaftsdienst 87 (2): 40–47.

Dombert, Matthias. 2006. Zur finanziellen Mindestausstattung von Kommunen. Deutsches Verwaltungsblatt 121 (18): 1136–1143.

Eichhorn, Peter. 1997. Ausgliederung als Instrument zur Flexibilisierung kommunaler Aufgabenerfüllung. In Privatisierung kommunaler Aufgaben, Hrsg. Fettig, Wolfgang und Lothar Späth, 96–102. Baden-Baden: Nomos.

Forsthoff, Ernst. 1938. Die Verwaltung als Leistungsträger. Stuttgart: Kohlhammer.

Friedl, Uwe. 2002. Methodische Probleme bei der Messung von Kosten und Leistungen bei Produkten der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift für Kommunalfinanzen 52 (7): 154–155.

Haucap, Justus. 2007. Daseinsvorsorge zwischen Beihilfekontrolle und globalem Wettbewerb. Wirtschaftsdienst 87 (11): 712–716.

Hrbek, Rudolf. 2007. Die politische Entwicklung der EU. Wirtschaftsdienst 87 (2): 75–79. Ioachim, Erich. 1892. Zur Vorgeschichte der preussischen Städteordnung vom 19. November

1808. Historische Zeitschrift 68 (1): 84–89.

Junkernheinrich, Martin. 2010. Das Aufwachen nach dem Traum. Wirtschaftsdienst 90 (1): 4–5.

Junkernheinrich, Martin, und Gerhard Micosatt. 2008. Kommunaler Finanz- und Schuldenreport Deutschland 2008 – Ein Ländervergleich. Bertelsmann Stiftung.

Landsberg, Gerd. 2010. Städte und Gemeinde im Sog der Rezession. Wirtschaftsdienst 90 (5): 283–285.

Mancur, Olson. 1969. The principle of „Fiscal Equivalence“: The division of responsibilities among different levels of government. American Economic Review 59 (2): 479–487.

Matschke, Manfred Jürgen, und Thomas Hering. 1998. Kommunale Finanzierung. München: Oldenbourg.

Matz, Jürgen. 2007. Abschied von Kommunalkredit? Zeitschrift für Kommunalfinanzen 57 (9): 198–203.

Mühlenkamp, Holger. 2006. Öffentliche Unternehmen aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 29 (4): 390–417.

Mühlenkamp, Holger. 2007. Daseinsvorsorge durch Staatliche oder private Unternehmen?

Wirtschaftsdienst 87 (11): 707–712.

Oates, Wallace E. 1968. The theory of public finance in an federal system. Canadian Journal of Economics 1 (1): 37–54.

Oates, Wallace E. 1972. Fiscal federalism. New York: Harcourt Brace Jovanovich.

Peffekoven, Rolf. 2004. Gemeindefinanzen in desolatem Zustand. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 57 (23): 32–34.

Rehm, Hannes. 2004. Kommunale Preispolitik. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 27 (3): 261–284.

Rehm, Hannes, und Sigrid Matern-Rehm. 2010. Kommunalfinanzen. Wiesbaden: VS Verlag. Rehm, Hannes, und Michael Tholen. 2005. Management der öffentlichen Schuld: Befund, Pro-

bleme, Perspektiven. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag.

Reidenbach, Michael. 2006. Kommunale Unternehmen tragen rund 50% der kommunalen Investitionstätigkeit. Difu-Berichte 1:24.

Reidenbach, Michael et al. 2008. Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen – Ausmaß, Ursachen, Folgen, Strategien. Deutsches Institut für Urbanistik, Edition Difu – Stadt Forschung Praxis Bd. 4.

Richter, Peter. 2007. Die Bedeutung der kommunalen Wirtschaft: Eine vergleichende Ost-WestAnalyse. Berlin: edition sigma.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2007. Staatsverschuldung wirksam begrenzen, Expertise im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie.

Samuelson, Paul A. 1954. The pure theory of public expenditure. The Review of Economics and Statistics 36 (4): 387–389.

Schläpfer, Felix, und Peter Zweifel. 2010. Nutzenmessung bei öffentlichen Gütern: Konzeptionelle und empirische Probleme in der Praxis. Wirtschaftsdienst 88 (3): 210–216.

Schmid, Hansdieter. 2001. Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen. Zeitschrift für Kommunalfinanzen 51 (11): 242–248.

Schöneich, Michael. 2007. Sollten Güter der Daseinsvorsorge in staatlichen oder privaten Unternehmen erstellt werden? Wirtschaftsdienst 87 (11): 716–719.

Schwarting, Gunnar. 2001a. Liberalisierung im öffentlichen Sektor – Gedanken zur aktuellen Diskussion. Finanzwirtschaft 55 (8): 199–202.

Schwarting, Gunnar. 2001b. Kommunale Wirtschaft – Vor großen Herausforderungen. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 24 (3): 286–307.

Schwarting, Gunnar. 2006. Der kommunale Haushalt: Haushaltswirtschaft – Haushaltssteuerung – Kameralistik und Doppik. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Schwarting Gunnar. 2007. Kommunales Kreditwesen: Haushaltsrechtliche Grundlagen, Schuldenmanagement, öffentlich-private Partnerschaften. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Schwarting, Gunnar. 2008. Haushaltskonsolidierung – ein aktuelles Thema. Zeitschrift für Kommunalfinanzen 58 (12): 265–271.

Schwarting, Gunnar. 2010. Der kommunale Haushalt: Haushaltswirtschaft – Haushaltssteuerung – Doppik – Finanzpolitik. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Statistisches Bundesamt. 2010. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts, 1.-4. Vierteljahr 2009.

Statistisches Bundesamt. 2011. Finanzen und Steuern: Schulden der öffentlichen Haushalts 2010. Fachserie 14 Reihe 5.

Statistisches Bundesamt. 2012. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Inlandsproduktsberechnung Lange Reihen ab 1970. Fachserie 18 Reihe 1.5.

Steffen, Karl-Heinz. 2001. Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen auf dem Prüfstand.

München: Hampp.

Stüer, Bernhard, und Uwe Schmalenbach. 2006. Rechtsgrundlagen der Kommunalwirtschaft.

Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 20 (5): 161–170.

Tiebout, Charles M. 1956. A pure theory of local expenditures. Journal of Political Economy

64 (5): 416–424.

Vaubel, Roland. 1997. The constitutional reform of the European Union. European Economic Review 41 (3–5): 443–450.

Vaubel, Roland. 2007. Die politisch-ökonomischen Ursachen der Zentralisierungsdynamik.

Wirtschaftsdienst 87 (2): 84–88.

Wagener, Sibylle. 2005. Zur korrekten Erfassung der staatlichen Verschuldung. Wirtschaftsdienst 85 (8): 522–526.

Williams, Alan. 1966. The optimal provision of public goods in a system of local governments. Journal of Political Economy 71 (1): 18–33.

Zimmermann, Horst. 2006. Kommunale Verschuldung – Wozu? Wirtschaftsdienst 86 (6): 391–397.

 
<<   INHALT