Desktop-Version
Start
Marketing
Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb
>>
1 Wozu dient die Nutzwertanalyse?
Wie funktioniert die Nutzwertanalyse?
Wann ist die Nutzwertanalyse sinnvoll?
Welche Grundregeln leiten sich daraus ab?
2 Das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse
Schritt 1: Organisation des Arbeitsumfelds
Schritt 2: Benennung des Entscheidungsproblems
Schritt 3: Auswahl der Entscheidungsalternativen
Schritt 4: Sammlung von Entscheidungskriterien
Schritt 5: Gewichtung der Entscheidungskriterien
Schritt 5a: Gewichtung mit Hilfe von Kriteriengruppen
Schritt 5b: Gewichtung mit Hilfe der Paarvergleichsmethode
Schritt 6: Bewertung der Entscheidungskriterien
Schritt 7: Nutzwertberechnung
Schritt 8: Sensibilitätsanalyse
Schritt 9: Dokumentation des Ergebnisses
3 Fallstricke und Grenzen der Nutzwertanalyse
4 Anwendungsbeispiel 1: Auswahl einer Werbeagentur
Schritt 1: Organisation des Arbeitsumfelds
Schritt 2: Benennung des Entscheidungsproblems
Schritt 3: Auswahl der Entscheidungsalternativen
Schritt 4: Sammlung von Entscheidungskriterien
Schritt 5: Gewichtung der Entscheidungskriterien
Schritt 6: Bewertung der Entscheidungskriterien
Schritt 7: Nutzwertberechnung
Schritt 8: Sensibilitätsanalyse
Schritt 9: Dokumentation des Ergebnisses
5 Anwendungsbeispiel 2: Auswahl eines Vertriebswegs
Schritt 1: Organisation des Arbeitsumfelds
Schritt 2: Benennung des Entscheidungsproblems
Schritt 3: Auswahl der Entscheidungsalternativen
Schritt 4: Sammlung von Entscheidungskriterien
Schritt 5: Gewichtung der Entscheidungskriterien
Schritt 6: Bewertung der Entscheidungskriterien
Schritt 7: Nutzwertberechnung
Schritt 8: Sensibilitätsanalyse
Schritt 9: Dokumentation des Ergebnisses und weiteres Vorgehen
6 Fazit: Wozu taugt die Nutzwertanalyse?
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023