Desktop-Version
Start
Rechtswissenschaft
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
>>
Jahr 2012
1 Einführung in das Rechtssystem
1.1 Bedeutung des Fachs Recht
1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung
1.1.2 Recht im Studium
1.2 Systematik des deutschen Rechts
1.2.1 Abgrenzung der Rechtsbereiche
1.2.2 Bedeutung der Abgrenzung
1.3 Rechtsweg und Instanzenzug
1.3.1 Allgemeines
1.3.2 Zivilgerichte
1.3.3 Strafgerichte
1.3.4 Sonstige Gerichtsbarkeiten
1.3.5 Streitschlichtungsinstanzen
1.4 Einführung in das Zivilrecht
1.4.1 Wurzeln des Zivilrechts
1.4.2 Praxisrelevante Rechtsquellen
1.4.3 Juristische Informationsgewinnung
1.4.4 Methoden der Rechtsfindung
1.4.4.1 Sachverhalt
1.4.4.2 Rechtsgrundlage
1.4.4.3 Subsumtion
1.4.5 Klausuren
1.5 Einführung in das BGB
1.5.1 Entstehungsgeschichte
1.5.2 Aufbau
1.5.2.1 Einteilung in Bücher
1.5.2.2 Abgrenzung zum Prozessrecht
2 BGB – Allgemeiner Teil
2.1 Rechtssubjekte
2.1.1 Natürliche Personen
2.1.1.1 Allgemeines
2.1.1.2 Wohnsitz
2.1.1.3 Namensrecht
2.1.1.4 Verbraucher und Unternehmer
2.1.2 Juristische Personen
2.1.2.1 Verein
2.1.2.2 Stiftung
2.2 Rechtsobjekte
2.2.1 Definitionen
2.2.2 Sonstiges
2.3 Rechtsgeschäftslehre
2.3.1 Allgemeines zum Rechtsgeschäft
2.3.2 Abgrenzungen
2.3.3 Willenserklärung
2.3.3.1 Objektiv
2.3.3.2 Subjektiv
2.3.3.3 Auslegung
2.3.3.4 Willensmängel
2.3.4 Vertragschluss
2.3.4.1 Angebot
2.3.4.2 Annahme
2.3.4.3 Zugang
2.3.5 Auslegung von Verträgen
2.3.6 Grundsatz der Vertragsfreiheit
2.3.7 Grenzen der Vertragsfreiheit
2.3.7.1 Kontrahierungszwang
2.3.7.2 Schutz vor Benachteiligung/Diskriminierung
2.3.7.3 Form
2.3.7.4 Minderjährige/behinderte Menschen
2.3.7.5 Gesetzliches Verbot
2.3.7.6 Sittenwidrigkeit
2.3.8 Rechtsfolgen
2.3.9 Bedingung
2.3.10 Stellvertretung
2.3.10.1 Allgemeines
2.3.10.2 Voraussetzungen
2.3.10.3 Rechtsfolgen
2.3.11 Verjährung/Verwirkung
2.3.12 Fristen und Termine
3 BGB – Schuldrecht Allgemeiner Teil
3.1 Grundsätze
3.1.1 Schuldverhältnis
3.1.2 Vertragsbindung und -erfüllung
3.1.3 Vorvertragliches Schuldverhältnis
3.2 Pflichten des Schuldverhältnisses
3.2.1 Primär-/Sekundärpflichten
3.2.2 Unbestellte Leistungen
3.2.3 Treu und Glauben
3.3 Art und Weise der Pflichterfüllung
3.3.1 Stückschuld/Gattungsschuld
3.3.2 Zinsen
3.3.3 Schadensersatz
3.3.3.1 Materieller Schaden
3.3.3.2 Immaterieller Schaden
3.3.4 Ort und Zeit der Leistung
3.3.5 Zurückbehaltungsrecht
3.3.6 Verschulden
3.4 Leistungsstörungen
3.4.1 Ausschluss der Leistungspflicht
3.4.2 Verzug
3.4.2.1 Schuldnerverzug
3.4.2.2 Gläubigerverzug
3.4.3 Rücktritt vom Vertrag
3.5 Anpassung und Beendigung von Verträgen
3.5.1 Störung der Geschäftsgrundlage
3.5.2 Dauerschuldverhältnis
3.5.3 Einseitige Leistungsbestimmung
3.6 Allgemeine Geschäftsbedingungen
3.6.1 Allgemeines
3.6.2 Einbeziehung
3.6.3 Inhaltskontrolle
3.6.4 Rechtsfolge bei unwirksamen Klauseln
3.7 Besondere Vertriebsformen
3.7.1 Haustürgeschäfte
3.7.2 Fernabsatzgeschäfte
3.8 Sonstiges
3.8.1 Aufrechnung
3.8.2 Abtretung
3.8.3 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
4 BGB – Schuldrecht Besonderer Teil
4.1 Kaufrecht
4.1.1 Einführung
4.1.2 Pflichten der Vertragsparteien
4.1.3 Sach- und Rechtsmangel
4.1.3.1 Sachmangel
4.1.3.2 Rechtsmangel
4.1.4 Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen
4.1.4.1 Bei Mängeln
4.1.4.2 Ausschluss der Gewährleistung
4.1.4.3 Verjährung
4.1.4.4 Garantieerklärungen
4.1.4.5 Eigentumsvorbehalt
4.1.5 Verbrauchsgüterkauf
4.1.5.1 Allgemeines
4.1.5.2 Verjährung, Beweislast
4.1.5.3 Rückgriff in der Lieferkette
4.2 Sonstige Vertragstypen
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Mietvertrag
4.2.3 Werkvertrag
4.2.3.1 Rechtsgrundlage und Abgrenzung
4.2.3.2 Pflichten der Parteien
4.2.3.3 Mängelhaftung
4.2.3.4 Abnahme
4.2.3.5 Sonstiges
4.2.4 Gewinnversprechen
4.2.5 „Moderne Vertragstypen“
4.2.5.1 Leasing und Factoring
4.2.5.2 Franchising
4.3 Deliktsrecht
4.3.1 Allgemeines
4.3.1.1 Rechtsgrundlagen
4.3.1.2 Prüfungsschema
4.3.2 Tatbestand
4.3.2.1 Rechtsgutverletzung
4.3.2.2 Kausalität
4.3.3 Rechtswidrigkeit
4.3.4 Verschulden
4.3.5 Rechtsfolgen
4.3.6 Sonstige Haftungstatbestände
4.3.6.1 Kreditgefährdung
4.3.6.2 Elternhaftung
4.3.6.3 Tierhalterhaftung
4.3.6.4 Amtshaftung
4.3.7 Haftung für fehlerhafte Produkte
4.3.7.1 Produzentenhaftung
4.3.7.2 Produkthaftung
4.3.7.3 Produktsicherheit
5 Grundzüge des Sachenrechts
5.1 Einleitung
5.2 Besitz
5.3 Eigentum
5.3.1 Inhalt und Beschränkung
5.3.2 Eigentumsübertragung
5.3.3 Ansprüche aus dem Eigentum
5.4 Nutzungsrechte
5.5 Verwertungsrechte
5.6 Erwerbsrechte
6 Grundzüge des Prozessrechts
6.1 Allgemeines
6.2 Mahnverfahren
6.3 Klageverfahren
6.4 Zwangsvollstreckung
7 Anhang
7.1 Lösungsvorschläge zu den Übungsfällen (Auswahl)
7.1.1 Kapitel 1
7.1.2 Kapitel 2
7.1.3 Kapitel 3
7.1.4 Kapitel 4
7.1.5 Kapitel 5
7.2 Antwortvorschläge zu den Kontrollfragen
7.2.1 Kapitel 1
7.2.2 Kapitel 2
7.2.3 Kapitel 3
7.2.4 Kapitel 4
7.2.5 Kapitel 5
7.2.6 Kapitel 6
7.2.7 Musterklausuren mit Lösungsvorschlägen
7.2.8 Aufgabe 1
7.2.8.1 Sachverhalt
7.2.8.2 Lösungsvorschlag
7.2.9 Aufgabe 2
7.2.9.1 Sachverhalt
7.2.9.2 Lösungsvorschlag
7.2.10 Aufgabe 3
7.2.10.1 Sachverhalt
7.2.10.2 Lösungsvorschlag
7.2.11 Aufgabe 4
7.2.11.1 Sachverhalt
7.2.11.2 Lösungsvorschlag
7.2.12 Aufgabe 5
7.2.12.1 Sachverhalt
7.2.12.2 Lösungsvorschlag
7.2.13 Aufgabe 6
7.2.13.1 Sachverhalt
7.2.13.2 Lösungsvorschlag
7.2.14 Aufgabe 7
7.2.14.1 Sachverhalt
7.2.14.2 Lösungsvorschlag
7.2.14.3 Anmerkungen
7.2.15 Aufgabe 8
7.2.15.1 Sachverhalt
7.2.15.2 Lösungsvorschlag
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023