Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Bekanntmachung des Einheitlichen Ansprechpartners

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Bekanntmachung des Einheitlichen Ansprechpartners - Anna Rudolph


Jahr 2014



1. Einführung1.1. Problemaufriss1.2. Erkenntnisleitendes Interesse1.3. Vorgehensweise und Methodik1.4. Aufbau der Arbeit2. Kommunikationsnotwendigkeit im Kontext der EU-DLR2.1. Gegenstand der Kommunikationsnotwendigkeit2.2. Kommunikationsnotwendigkeit für eine EU-rechtskonforme Umsetzung der EU-DLR2.2.1. Richtlinienkonforme Auslegung der EU-DLR2.2.1.1. Telos der EU-DLR2.2.1.2. Begünstigte der EU-DLR2.2.1.3. Einrichtung des EA2.2.1.4. Informationspflichten im Kontext der EU-DLR2.2.1.5. Kommunikationsnotwendigkeit gemäß der EU-DLR2.2.2. Kommunikationsnotwendigkeit im Kontext des Effizienzgebots2.3. Mindestanforderungen der Kommunikationsnotwendigkeit2.3.1. Verpflichtete der Kommunikationsnotwendigkeit2.3.2. Adressaten der Kommunikationsnotwendigkeit2.3.3. Kommunikationsinhalte2.3.4. Kommunikationswege2.4. Erfüllung der Kommunikationsnotwendigkeit2.4.1. Umsetzung und Erfüllung der Mindestanforderungen2.4.2. Forderung nach einer Verbesserung der Bekanntmachung2.5. Zwischenergebnis3. Kommunikationskonzept zur Bekanntmachung des EA3.1. Begrifflichkeit und Einbettung in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit3.1.1. Begrifflichkeit des Kommunikationskonzepts3.1.2. Begrifflichkeit der Öffentlichkeitsarbeit3.1.3. Einbettung des Kommunikationskonzepts in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit3.2. Aufbau des Kommunikationskonzepts3.2.1. Analysephase3.2.1.1. Recherche3.2.1.2. Analyseverfahren3.2.1.3. Aufgabenstellung3.2.1.4. Schlussfolgerungen3.2.2. Strategiephase3.2.2.1. Zielgruppen3.2.2.2. Kommunikationsziele3.2.2.3. Positionierung3.2.2.4. Dachbotschaften3.2.2.5. Strategische Umsetzung3.2.3. Operative Phase3.2.3.1. Maßnahmenplanung3.2.3.2. Handlungsplan3.2.3.3. Erfolgskontrolle3.3. Notwendigkeit und Mehrwert eines Kommunikationskonzepts für den EA3.3.1. Notwendigkeit für ein Kommunikationskonzept3.3.2. Nutzen und Mehrwert eines Kommunikationskonzepts3.4. Zwischenergebnis4. Modell eines Kommunikationskonzepts zur Bekanntmachung des EA4.1. Analysephase4.1.1. Faktenspiegel auf der Basis der Auswertung der schriftlichen BefragungEinflussfaktoren für die Nachfrage des EAZusammenhang zwischen Inanspruchnahme und BekanntmachungKommunikationsmittel und ihre WirkungBekanntmachung des EA bei ausländischen DienstleisternSprachverwendung bei der Bekanntmachung des EAZuständigkeit für die interne und externe BekanntmachungKooperationen und NetzwerkePrüfung der Hypothesen4.1.2. Ausgangssituation4.1.2.1. Schnelldiagnose4.1.2.2. Kommunikationsobjekt: Stärken und Schwächen4.1.2.3. Kommunikationsumfeld: Handlungsoptionen und Gefahrenstellen Anschließend wird das Kommunikationsumfeld näher betrachtet. Dabei werden vor allem Chancen und Risiken für die Bekanntmachung identifiziert, die potenzielle4.1.2.4. Beschreibung der Ausgangssituation4.1.3. Aufgabenstellung4.1.3.1. Definition des Soll-Zustands4.1.3.2. Formulierung der Aufgabenstellung4.1.3.3. Aufgabenstellung4.1.4. Schlussfolgerungen4.2. Strategiephase4.2.1. Definition der Zielgruppen4.2.1.1. Empfängerzielgruppen4.2.1.2. Absenderzielgruppe4.2.1.3. Mittlerzielgruppe4.2.2. Kommunikationsziele4.2.3. Positionierung4.2.4. Dachbotschaften4.2.5. Strategische Umsetzung4.3. Operative Phase4.3.1. Maßnahmenplanung4.3.1.1. Interne Kommunikation4.3.1.2. Externe Bekanntmachung4.3.2. Handlungsplan4.3.3. Erfolgskontrolle4.4. Zwischenergebnis5. Handlungsempfehlungen für das Land Sachsen-Anhalt5.1. Länderinterne Bekanntmachung in Sachsen-Anhalt5.2. Externe Bekanntmachung durch das Land Sachsen-Anhalt6. Endergebnis
 
>>