Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Erfolgsfaktoren für Innovation in Unternehmen

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Erfolgsfaktoren für Innovation in Unternehmen - Julian Raabe


Jahr 2012



1 Zusammenfassung2 Problemstellung und Zielsetzung3 Grundlagen der Untersuchung3.1 Begriff der Innovation3.2 Begriff der Innovationsfähigkeit3.3 Einordnung in die aktuelle Forschung4 Ein neuer Ansatz4.1 Ziel des Ansatzes4.2 Aufbau und Komponenten des Modells5 Potentielle Erfolgsfaktoren5.1 Grundüberlegungen5.2 Itemauswahl5.3 Erhebung der Daten5.3.1 Verwendeter Fragebogen5.3.2 Setting & Durchführung5.3.3 Stichprobe an Unternehmen/Geschäftsbereichen5.3.4 Personenstichproben5.4 Analyse und Bereinigung der Daten5.4.1 Fehlende Werte5.4.2 Kurtosis und Schiefe5.4.3 Korrelationen5.4.4 Measure of Sample Adequacy (MSA)5.4.5 Kreuze in der Skalenmitte5.4.6 Mittelwerte5.4.7 Standardabweichungen5.4.8 Schlussfolgerungen aus den Itemkennwerten5.4.9 Imputation von fehlenden Daten5.5 Auswertung der Daten5.5.1 Vorgehen5.5.2 Stabilität der Lösung5.5.3 Dimensionen der Erfolgsfaktoren5.5.4 Reliabilitäten der Dimensionen5.6 Potentielle Erfolgsfaktoren für Innovationsfähigkeit5.6.1 Zukunftsgerichtete, unterstützende Unternehmenskultur5.6.2 Klare Innovationsstrategie5.6.3 Markt- und Kundenorientierung5.6.4 Organisation und Rollenverteilung5.6.5 Ziel- und Erfolgsorientierung5.6.6 Ressourcen- und Portfoliomanagement5.6.7 Risikobereitschaft5.7 Zusammenfassung6 Erhebung der Innovationsfähigkeit6.1 Grundüberlegungen6.2 Erhebung der Daten6.2.1 Verwendeter Fragebogen6.2.2 Setting & Durchführung6.3 Analyse und Bereinigung der Daten6.3.1 Korrelationen der Bewertungen der Experten6.3.1.1 Automobilindustrie6.3.1.2 Hochtechnologieindustrie6.3.1.3 Telekommunikationsindustrie6.3.2 Reliabilitäten der Bewertungen der Experten6.3.2.1 Automobilindustrie6.3.2.2 Hochtechnologieindustrie6.3.2.3 Telekommunikationsindustrie6.4 Auswertung der Daten6.5 Bewertung im Kontext anderer Indikatoren6.5.1 Indikatoren für Innovation6.5.2 Finanzkennzahlen6.5.3 Einschätzung „ökonomischer“ Erfolg6.5.3.1 Definition6.5.3.2 Grundüberlegungen6.5.3.3 Erhebung der Daten6.5.3.4 Auswertung der Daten6.5.3.5 Vergleich der beiden Scores6.6 Zusammenfassung7 Einfluss der Faktoren auf Innovationsfähigkeit7.1 Das Modell7.2 Selbstvs. Fremdeinschätzung7.3 Modellprämissen7.4 Auswertung7.4.1 Modell 1: Fremdeinschätzung7.4.2 Modell 2: Selbsteinschätzung7.5 Tests zur Modellstabilität7.5.1 Residuen7.5.2 Einflussreiche Fälle7.5.3 Multikollinearität7.5.4 Nicht-Linearität7.5.5 Heteroskedastie7.6 Regionale und industrielle Unterschiede7.6.1 Regional bedingte Einflüsse7.6.1.1 Störfaktoren7.6.1.2 Cluster7.6.1.3 Zusammenfassung7.6.2 Industrie-bedingte Einflüsse7.6.2.1 Störfaktoren7.6.2.2 Cluster7.7 Zusammenfassung8 Interpretation der Faktoren im Kontext der aktuellen Forschung8.1 Faktor 1: Zukunftsgerichtete, unterstützende Unternehmenskultur8.2 Faktor 2: Eine klar definierte und kommunizierte Innovationsstrategie8.3 Faktor 3: Eine koordinierte Markt- und Kundenorientierung8.4 Faktor 4: Eine klare Organisation und Rollenverteilung8.5 Faktor 5: Eine gelebte Ziel- und Erfolgsorientierung8.6 Faktor 6: Ein gut organisiertes Ressourcen- und Portfoliomanagement8.7 Faktor 7: Eine bewusste Bereitschaft, sinnvolle Risiken einzugehen8.8 Zusammenfassung9 AusblickLiteraturverzeichnis
 
>>