|
1 Einleitung2 Allgemeiner theoretischer Rahmen: Postmoderne, Residuen, Angst, Ästhetik und Hybridität2.1 Moderne und Postmoderne einführende Bemerkungen2.1.1 Postmoderne und Wissen2.1.2 Postmoderne und Gesellschaft2.2 Residuen, Derivate, Derivationen und Angst Kompartimente zu einer Deutung postmoderner Welten2.2.1 Residuen, Derivate und Derivationen2.2.2 Angst und Unsicherheit in der Postmoderne2.3 Postmoderne und Ästhetik2.3.1 Anmerkungen zur Entwicklung der Ästhetik zur Postmoderne 2.3.2 Vier Weisen der Annäherung an ästhetisierte Objekte2.3.2.1 Die Haltung der ästhetischen Kontemplation2.3.2.2 Das pragmatische Modell2.3.2.3 Das Modell der Kritik2.3.2.4 Das Differenz-Modell2.3.3 Die verworfene Seite der Ästhetik: Kitsch2.3.4 Identität und Postmoderne Vorüberlegungen zu einer postmodernen Deutung von Ästhetiken2.3.5 Konzeptionelle Überlegungen zu einer postmodernen Deutung von Ästhetiken2.4 Hybridität und Postmoderne: Natur und Gesellschaft2.5 Postmoderner Nomadismus2.6 Residuen, Ästhetik, Angst und Postmoderne: ein vorläufiges Fazit3 Der Rahmen der Landschaft theoretische Zugänge3.1 Historische Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Landschaft3.2 Landschaft als Gegenstand3.2.1 Wesentliche Aspekte der Vorstellung von Landschaft als Gegenstand3.3 Die Konstruktion von Landschaft3.4 Der Übergang von Gegenstand zum Konstrukt:fünf wissenschaftliche Herangehensweisen an Landschaft3.5 Sozialkonstruktivistisches Modell der vier Dimensionen von Landschaft3.5.1 Der externe Raum: der physische Raum und der virtuelle Raum3.5.1.1 Der physische Raum3.5.1.2 Der virtuelle Raum3.5.2 Die gesellschaftliche Landschaft3.5.3 Die individuell aktualisierte gesellschaftliche Landschaft3.5.4 Die angeeignete physische Landschaft3.5.5 Sozialkonstruktivistisches Modell der vier Dimensionen von Landschaft ein vorläufiges Fazit3.6 Die Entstehung gesellschaftlicher und individuell aktualisierter gesellschaftlicher Landschaft sozialisatorische Aspekte3.7 Durchmachtete Verhältnisse: Raum, Landschaft und Stadt einige Grundüberlegungen3.8 Postmoderne Stadtlandschaft Bezüge zu Ästhetik und Kitsch3.8.1 Fokusverschiebungen postmoderner Landschaftsästhetiken3.8.2 Landschaft und Kitsch die modernistische und die postmodernistische Perspektive3.9 Landschaft konzeptionelle Zugänge: Ein vorläufiges Fazit4 Von der Moderne und der Postmoderne Entstehung und Entwicklungen der Stadtlandhybriden4.1 Physischer Raum und angeeignete physische Landschaft: Raumpastiches zwischen Moderne und Postmoderne4.2 Die ökonomische und rationale Prägung von Siedlungen4.3 Die postmoderne Expansion der kulturellen aufgeladenen Ökonomie in Siedlungen4.4 Postmoderne Gebäude4.5 Städtebau in der Postmoderne4.6 Der fragmentierte Raum4.7 Neue Räume4.8 Von der Moderne und der Postmoderne Entstehung und Entwicklungen der Stadtlandhybriden ein vorläufiges Fazit4.8.1 Die Emergenz einer postmodernen Siedlungsform: Stadtlandhybride4.8.2 Merkmale optimistisch-postmoderner Stadtlandhybride4.8.3 Die Strategien von Verbergen und Invisibilisierung in Moderne und Postmoderne5 Entwicklungslinien der StadtLandschaftshybriden in den Vereinigten Staaten von Amerika5.1 Zur Bedeutung der angeeigneten physischen Landschaft für die US-amerikanische Selbstdefinition5.2 Grundzüge einer spezifischen Landschaftskonstruktion: der American Way of Life, die Frontier und das American Grid5.2.1 Der American Way of Life einige Grundaspekte5.2.2 Der Mythos der Kultivierung der Wildnis: Frontier5.2.3 Das Muster der Kultivierung: das American Grid5.3 Grundzüge der Entwicklung zum Stadtlandhybriden in den Vereinigten Staaten5.3.1 Grundzüge der Suburbanisierung5.3.2 Die soziale Bedeutung des Eigentums über Grundstück und Haus: von Fluchtburgen zu Segregationen5.4 Ökonomische Suburbanisierung: Shopping Malls, Edge-Cities und Edgeless Cities5.4.1 Das Primat des ökonomischen Feldes in der Siedlungsentwicklung5.4.2 Kompartimente einer ökonomische-kulturellen Suburbanisierung: Shopping Malls5.4.3 Die exzentrische Zentralisierung und die Dezentrierung: Edge-Cities und Edgeless Cities5.5 Politik und Entwicklung zum Stadtlandhybriden5.5.1 Der politische Einfluss auf die Suburbanisierung: Räumliche Planung und Förderung5.5.2 Postmoderne Differenzierungen im Stadtlandhybriden: Revitalisierung, New Urbanism und McMansions5.6 Der 11. September: Angst, Inszenierung, Macht und Stadtlandhybride5.7 Ästhetik, Macht und Distinktion in den angeeigneten physischen Stadtlandhybriden der Vereinigten Staaten6 Los Angeles Aspekte der Entwicklung eines Stadtlandhybriden6.1 Ränder und Grenzen: Die räumliche Unfassbarkeit des Stadtlandhybriden6.2 Die Frühzeit: von der Gründung bis zum Anschluss an das Eisenbahnnetz6.3 Beginnende Mythologisierung und zaghafte Urbanisierung zwischen Zitrusbäumen und Eisenbahn: Das arkadisierte Los Angeles des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts6.4 Die Industrialisierung und Wachstum von Los Angeles: Das frühe 20. Jahrhundert6.5 Der fordistische Boom und seine Massenkultur: die Mitte des 20. Jahrhunderts6.6 Unsicherheit, Unübersichtlichkeit und Fragmentierung im postfordistischen Stadtlandhybriden: Los Angeles im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert7 Einschreibungen von Macht, Angst und Sehnsucht im Stadtlandhybriden Los Angeles7.1 Der Stadtlandhybrid zwischen Ökologien, Genealogie und Matrix wissenschaftliche Deutungen7.1.1 Struktur und Planung als Ergebnisse kleinräumiger Machtverteilungen: die vier Ecologies von Reyner Banham7.1.2 Die Genealogie der Macht die akteurszentrierte Sicht von Mike Davis7.1.3 Los Angeles als Matrix von Restriktionen und Transformationen die poststrukturalistische Sicht von Edward Soja7.2 Los Angeles und sein Durst nach Wasser die Expansion desökologischen Fußabdrucks im Spannungsfeld von Landschaftsstereotypen, Macht und Angst7.3 Der Verkehr und seine Strukturen7.3.1 Netzstruktur: Zusammenhänge von Verkehr und räumlicher Entwicklung7.3.2 Von der Pferdebahn zum Freeway und darüber hinaus: Die Entwicklung des Verkehrssystems in Los Angeles7.3.3 Das automotive being: Verkehr und Lebenswelt im Stadtlandhybriden Los Angeles7.3.4 Von Luftfahrt, LAX, SNA und anderen7.3.5 Der Alameda-Korridor: Moderne Zentrierung des Verkehrs in dem polyvalenten Stadtlandpastiche7.4 Angst und das Patchwork der Festungen von Los Angeles7.4.1 Restrukturierungsbemühungen in Downtown Los Angeles und andere physische Manifestationen des Strebens nach Anerkennung7.4.2 Die weniger urbanen Teile des Stadtlandhybriden: Von Homeowners Associations, Shopping Malls, Gated Communities und Angst7.5 Die LA Riots von 1992: Angst, telemediale Inszenierungen, soziale Transformationen und Mindermacht7.6 Interaktionen im hybriden Verhältnis von Kultur und Natur: von Katastrophen und dem Verständnis von Natur7.6.1 Naturwissenschaftliche Annäherungen an Erdbeben- und Smog-Gefährdungen im Stadtlandhybriden7.6.2 Soziale Komponenten der Bedrohungen und Katastrophen in Los Angeles7.6.3 Der Verlust grüner Infrastruktur und der Versuch sie wiederzuerlangen ökonomische und politische Aushandlungen vor kulturellem Hintergrund7.7 Das Projekt der Reinheit in Los Angeles7.8 Die Immobilienkrise und ihre Folgen7.9 Einschreibungen von Macht, Angst und Sehnsucht im Stadtlandhybriden Los Angeles: Ein vorläufiges Fazit8 Kompartimente des postmodernen Stadtlandhybriden8.1 Chinatown8.2 Hollywood8.3 Die Emergenz des Postsuburbanen: Orange County8.3.1 Irvine der mittlere Geschmack und seine Edge City8.3.2 Das Ringen um Identität im postmodernen Raumpastiche: Anaheim, Orange County8.3.3 Welt zwischen Fokussierung, Idealisierung und Kitsch: Disneyland8.4 Twentynine Palms: die postmoderne Frontier, die Wüste und das verzögerte Ausgreifen des Stadtlandhybriden8.5 Die Küste des Stadtlandhybriden: Ozean, Strand, Siedlung und ein Luxusliner8.6 Kompartimente des postmodernen Stadtlandhybriden: ein vorläufiges Fazit9 Der virtuelle Raum und rekursive Produktion der Stadtlandhybriden von Los Angeles9.1 Die mediale Inszenierung des Stadtlandhybriden Los Angeles9.1.1 Landschaft und Film Stereotype und Funktionen9.1.2 Der Stadtlandhybrid Los Angeles im Film9.2 Die filmische Inszenierung des Stadtlandhybriden Los Angeles9.2.1 Melodrama mit verhaltenen postmodernen Bezügen in L. A. Pretty Woman9.2.2 Der Film des postmodernen Gangstertums Pulp fiction9.2.3 Der filmische Streifzug von der Vormoderne in die Postmoderne Crocodile Dundee in L. A.9.2.4 Das postmoderne Endzeitdrama: Blade Runner9.2.5 Die vermeintliche Fluchtaus dem Stadtlandhybriden: Twentynine Palms9.2.6 Die Perspektive des Suburbiums: Die Serie O. C. California9.3 Inszenierung und Selbstinszenierung von Los Angeles im weltweiten Netz: YouTube-Videos9.3.1 YouTube-Videos: Sprachen, Genres und Repräsentationen9.3.2 Video und Tourismus der geführte Pfad des Fremden als Anlass zu grundsätzlichen Diskussionen über Los Angeles9.3.3 Die Inszenierung des Devianten: Videos über Kriminalität, ihre Ursachen, Folgen und Deutungen9.4 Die mediale Inszenierung des Stadtlandhybriden Los Angeles ein vorläufigen Fazit10 Ästhetische Zugänge zum Stadtlandhybriden Los Angeles10.1 Versuch einer Kontemplation10.1.1 Vorbemerkungen zur Kontemplation: theoretischer Kontext und Überlegungen zu ihrem Ort und ihrer Zeit10.1.2 Kontemplative Betrachtung: Kreuzung Long Beach Boulevard und Pacific Coast Highway, Long Beach, 1. April 2011, etwa sieben Uhr abends10.2 Anmerkungen zu Symboliken des Stadtlandhybriden Los Angeles10.3 Das Pastiche Los Angeles der Stadtlandhybrid als Eintopf11 FazitLiteraturAnhang: Liste der untersuchten YouTube-Videos
|