Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Audit Committee Essentials

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

3 Fazit

Der vorliegende Beitrag beschreibt die definitorischen und regulatorischen Grundlagen des Audit Committees als Ausschuss des Organs der Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle einer Schweizer Aktiengesellschaft. Ausgehend von der weltweiten Konvergenz der Führungs- und Kontrollsysteme (One Tier vs. Two Tier) werden die Corporate Governance-Kodizes als massgebliche Treiber der Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees identifiziert. In Ermangelung einer eigenen, abgegrenzten Corporate Governance-Theorie wird ersatzweise auf die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie die Stewardship-Theorie zur Erklärung der aus der Trennung von Eigentum und Kontrolle eines Unternehmens entstehenden Probleme herangezogen.

Um die weltweite Verbreitung von Audit Committees nachvollziehen zu können, werden die wichtigsten Meilensteine zur Einrichtung von Audit Committees weltweit chronologisch vorgestellt. Diese Vorstellung basiert auf verschiedene Corporate Governance-Kodizes, welche auf Empfehlungen für die Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees untersucht werden. Neben der historischen Einordnung können insbesondere aus den massgeblichen gesetzlichen und regulatorischen Quellen in der Schweiz (Obligationenrecht, Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance, Rundschreiben der Eidgenössischen Bankenkommission (inzwischen FINMA) und die Richtlinie zur Corporate Governance der Schweizer Börse) die Anforderungen an die Einrichtung und Ausgestaltung eines Audit Committees im Rahmen einer effektiven Coporate Governance extrahiert werden.

Literatur

Altmeppen, H. (2004). Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat.

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 22(3–4), 390–415.

Amstutz, T., & Theurillat, I. (2003). Die Verantwortung des Verwaltungsrats bei Bestellung von Ausschüssen. KPMG Audit Committee Newsletter, 1/2003, 6–7.

Argryis, C. (1964). Integrating the individual and the organization. New York.

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. (2003). Konsultationspapier – Überblick über die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung. bundesbank.de/download/ bankenaufsicht/pdf/Overview_Deutsch.pdf. Zugegriffen: 30. Nov 2010.

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. (2006). International convergence of capital measurement and capital standards – a revised framework. bis.org/ publ/bcbs128.pdf. Zugegriffen: 30. Nov 2010.

Bauen, M., & Venturi, S. (2007). Der Verwaltungsrat. Zürich.

Bauer, R., Günster, N., & Otten, R. (2004). Empirical evidence on corporate governance in Europe – the effect on stock returns, firm value and performance. Journal of Asset Management, 5, 91–104.

Berle, A. A. Jr., & Means, G. C. (1930). Corporations and the public investor. The American economic review, 20(1), 54–71.

Berle, A. A., Jr., & Means, G. C. (1932). The modern corporation and private property.

New York.

Berndt, T. (2005). Wahrheits- und Fairnesskonzeptionen in der Rechnungslegung.

Stuttgart.

Berndt, T., & Leibfried, P. (2007). Corporate governance and financial reporting.

Corporate Ownership & Control, 4(4), 15–19.

Berndt, T., & Offenhammer, C. (2010a). Earnings management in the financial crisis 2007/2008, Working paper. aaahq.org/AM2010/abstract.cfm?submissionID

=428. Zugegriffen: 12. März 2011.

Berndt, T., & Offenhammer, C. (2010b). Kommentierung des § 264d HGB Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft. In G. Scherrer & C. P. Claussen (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Rechnungslegungsrecht (S. 536–542). Köln.

Berndt, T., Offenhammer, C., & Luckhaupt, S. (2011a). Audit Committee und Abschlussprüfer: Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit. Zeitschrift für Corporate Governance, 6(3), 133–141.

Berndt, T., Offenhammer, C., & Räbsamen, S. (2011b). Ein Blick in die Zukunft – Entwicklungen für Audit Committees in der Schweiz, Meinungspapier. Zürich.

Bierstaker, J. L., Cohen, J. R., DeZoort, T., & Hermanson, D. R. (2009). The effects of audit committee compensation, fairness, and responsibility on the resolution of accounting disagreements, verfügbar unter SSRN: ssrn.com/abstract= 1462440.

Bischofberger, R. (2007). Die Erfolgsfaktoren für Audit Committees von multinationalen, börsenkotierten Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. Dissertation, St. Gallen.

Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. New York.

Böckli, P. (2000). Corporate Governance auf Schnellstrassen und Holzwegen – Folgerungen für die Schweizer Praxis aus den neuesten Texten – „Hampel“, „London Stock Exchange Combined Code“, „Turnbull“ und „Blue Ribbon“. Der Schweizer Treuhänder, 74(3), 133–152.

Böckli, P. (2003). Leitung eines „Audit Committee“: Gratwanderung zwischen Übereifer und Unsorgfalt. Der Schweizer Treuhänder, 77(8), 559–572.

Böckli, P. (2005). Audit Committee – Der Prüfungsausschuss des Verwaltungsrates auf Gratwanderung zwischen Übereifer und Unsorgfalt. Zürich.

Böckli, P. (2009). Schweizer Aktienrecht mit Fusionsgesetz, Internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen IFRS, Börsengesellschaftsrecht, Konzernrecht und Corporate Governance (4. Aufl.). Zürich.

Boone, A. L., Field, L. C., Karpoff, J. M., & Raheja, C. G. (2007). The determinants of corporate board size and composition: An empirical analysis. Journal of Financial Economics, 85, 66–101.

Bühler, P., & Schweizer, M. (2002). Was bedeutet der Sarbanes-Oxley Act für die Swiss Corporate Governance?. Der Schweizer Treuhänder, 76(11), 997–1002.

Bushman, R. M., & Smith, A. J. (2001). Financial accounting information and corporate governance. Journal of Accounting and Economics, 32, 237–333.

Calder, B. J., & Staw, B. M. (1975). The self-perception of intrinsic and extrinsic motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 31, 599–605.

Carver, J. (2007). The promise of governance theory: Beyond codes and best practices.

Corporate Governance, 15(6), 1030–1037.

Chizema, A., & Shinozawa, Y. (2011). The 'company with committees': Change or continuity in Japanese corporate governance?. Journal of Management Studies. doi:10.1111/j.1467-6486.2011.01008.x. 1–25.

Claussen, C. P., & Bröcker, N. (2002). Der Corporate Governance-Kodex aus der Perspektive der kleinen und mittleren Börsen-AG. Der Betrieb, 55, 1199–1206.

Committee on Capital Market Regulation. (2006). Interim report of the committee on capital market regulation, November 30 2006. capmktsreg.org/ pdfs/11.30Committee_Interim_ReportREV2.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2011.

COSO. (1992). Internal control – integrated framework. Jersey.

COSO. (2006). Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk. coso.org/documents/COSO_ERM_ExecutiveSummary_German. pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2011.

Cromme, G. (19. Dezember 2001). Wer sich nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 295, 13.

von der Crone, H. C., & Roth, K. (2003). Der Sarbanes-Oxley Act und seine exterritoriale Bedeutung. Aktuelle Juristische Praxis, 12(2), 131–140.

Cruickshank, D. (2003). Exchange calls for Higgs' proposals to be translated into principles, not rules. londonstockexchange.com/about-the-exchange/ media-relations/press-releases/2003/2003-exchangecallsforhiggsproposalstobetransl- atedintoprinciplesnotrules.htm. Zugegriffen: 6. Jan. 2011.

Cullinan, C. P., Du, H., & Jiang, W. (2010). Is compensating audit committee members with stock options associated with the likelihood of internal control weaknesses? International Journal of Auditing, 14(3), 256–273.

Cyert, R. M., & March, J. G. (1963). A behavioral theory of the firm. New Jersey.

Davis, J. H., Schoorman, F. D., & Donaldson, L. (1997). Toward a stewardship theory of management. Academy of Management Review, 22(1), 20–47.

Deci, E. L. (1975). Intrinsic motivation. New York.

Dennery, M., Dequae, M. G., Garitte, J. P., De Meulder, R., Pierre, C., Rüdisser, M. F., Ruud, F., & Taylor, P. (2010). Guidance on the 8th EU company law directive: guidance for boards and audit committees. Brüssel.

Donaldson, L., & Davis, J. H. (1991). Stewardship theory or agency theory: CEO governance and shareholder returns. Australian Journal of Management, 16(1), 49–65.

Dörner, D., & Orth, C. (2005). Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte. In N. Pfitzer, P. Oser, & C. Orth (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, Ein Handbuch für Entscheidungsträger (2. Aufl., S. 3–22). Stuttgart.

Drucker, P. F. (1974). Management: Tasks, responsibilities, practices. New York. Economiesuisse. (2007). Swiss code of best practice for corporate governance. Zürich:

Deutsche Fassung.

Eidgenössische Bankenkommission. (2004). Rundschreiben EBK-RS 04/1 Aufsicht über die Grossbanken, Anhang: Glossar. ebk.admin.ch/d/regulier/ rundsch/2004/rs_0401_01_d.pdf. Zugegriffen: 12. März 2011.

Eidgenössische Bankenkommission. (2006). Rundschreiben EBK-RS 06/6 Überwachung und interne Kontrolle. ebk.admin.ch/d/publik/rssammlung/ rs_sa_08_d.pdf. Zugegriffen: 12. März 2011.

Fama, E. F., & Jensen, M. C. (1983). Separation of ownership and control. Journal of Law and Economics, 26(2), 301–325.

Fernandez-Rodriguez, E., Gomez-Anson, S., & Cuervo-Garcia, A. (2004). The stock market reaction to the introduction of best practices codes by Spanish firms. Corporate governance: An International Review, 12, 29–46.

Frey, B. S., & Osterloh, M. (2005). Yes, managers should be paid like bureaucrats. Journal of Management Inquiry 14, 6–111.

Friedman, M. (1970). The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine.

Graf, A., & Stiglbauer, M. (2007). Deutscher Corporate Governance Kodex: Eine Analyse der Qualitätssicherungs- und erweiterten Kommunikationsfunktion. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18(3), 279–300.

Griffith, K. (2004). Calpers Calls for heads roll at citigroup over allegations of poor corporate governance. independent.co.uk/news/business/news/calpers- calls-for-heads-to-roll-at-citigroup-over-allegations-of-poor-corporate-governance- 6171142.html. Zugegriffen: 13. März 2011.

Grundei, J. (2008). Are managers agents or stewards of their principles? logic, critique and reconciliation of two conflicting theories of corporate governance. Journal für Betriebswirtschaft, 58(3), 141–166.

Hofstede, G. H. (1984). Culture's consequences: International differences in work-related values. Los Angeles.

Huwer, W. (2008). Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats – Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweise in der Aktiengesellschaft und im Aktienkonzern. Berlin.

IIA. (2011). The international professional practice framework. Altamonte Springs. Jackson, G., & Moerke, A. (2005). Continuity and change in corporate governance:

Comparing Germany and Japan. Corporate Governance: An International Review, 13(3), 351–361.

Jenal, L. (2006). Internal Control: Theoretisches und Empirisches zum ganzheitlichen Zusammenwirken der Control-Funktionen. Dissertation, St. Gallen.

Jensen, M., & Meckling, W. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360.

Khanchel, I. (2007). Corporate governance: Measurement and determinant analysis.

Managerial Auditing Journal, 22(8), 740–760.

KPMG (2010). Neue Pläne der EU zur Corporate Governance in Finanzinstituten. audit-committee-institute.de/pdf/acq_2_2010_copyright_010710.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2011.

Küpper, H.-U. (2005). Controlling: Konzeptionen, Aufgaben und Instrumente (4. Aufl.).

Stuttgart.

La Porta, R., Lopez-de-Silanes, F., Shleifer, A., & Vishny, R. W. (1997). Legal determinants of external finance. Journal of Finance, 52, 1131–1164.

Lanfermann, G., & Maul, S. (2006). EU-Prüferrichtlinie: Neue Pflichtanforderungen für Audit Committees. Der Betrieb, 59, 1501–1511.

Lattemann, C. (2010). Corporate governance in Frankreich. uni-potsdam. de/db/jpcg/images/stories/sektion12.pdf. Zugegriffen: 27. Dez. 2010.

Lazarides, T., & Drimpetas, E. (2008). The missing link to an effective corporate governance system. Corporate Governance, 8(1), 73–82.

Mace, M. (1971). Directors: Myth and reality. Boston.

MacNeil, I., & Li, X. (2006). “Comply or explain”: Market discipline and non-compliance with the combined code. Corporate Governance: An International Review, 14(5), 486–496.

Maitland, A. (2004). Bland attacks cost of US governance. The Financial Times.

Manifest. (2003). Shake up of company boards likely. manifest.co.uk/ manifest-i/2003/0302Feb/ManifestHiggsReview.htm. Zugegriffen: 6. Jan. 2011.

Millet-Reyes, B., & Zhao, R. (2010). A comparison between one-tier and two-tier board structures in France. Journal of International Financial Management & Accounting, 21(3), 279–310.

Mintz, S. M. (2005). Corporate governance in an international context: Legal systems, financing patterns and cultural Variables. Corporate Governance, 13(5), 582–597.

Muth, M. M., & Donaldson, L. (1998). Stewardship theory and board structure: A contingency approach. Corporate Governance, 6(1), 5–28.

Nash, J. F. Jr. (1950). Non-cooperative games. Dissertation, Princeton.

Nonnenmacher, R., Pohle, K., & v. Werder, A. (2007). Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse, Leitfaden für Prüfungsausschüsse (Audit Committees) unter Berücksichtigung der 8. EU-Richtlinie. Der Betrieb, 60, 2412–2417.

NYSE. (2002). New York stock exchange corporate accountability and listing standards committee. New York.

NYSE. (2004). NYSE's listed company manual, Sec. 303A, corporate governance rules as of november 3 2004. nyse.com/pdfs/section303A_final_rules.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2011.

Offenhammer, C. (2011). Audit Committees in der Schweiz und in Europa – Zusammenwirken mit interner und externer Revision im Rahmen der unternehmerischen Überwachung. In A.-C. Tanner, C. Siebeneck, & B. Brändli (Hrsg.), Schweiz und Europa – Auswirkungen auf Wirtschaft (S. 429–456). Bern

O. V. (2010). Anforderungen an Sachverstand eines Aufsichtsratsmitglieds auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung. Der Betrieb, 64(23), 1281–1282. Pfaff, D., & Peters, G. (2011). Mindestanforderungen des Managements an das operative Controlling. In H. Mattle & D. Pfaff (Hrsg.), Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling in der Schweiz – Mindestanforderungen aus betriebswirtschaftlicher,

rechtlicher und steuerlicher Sicht (S. 45–72). Zürich.

Pfaff, D., & Ruud, F. (2011). Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS)

(5. Aufl.). Zürich.

Rechkemmer, K. (2003). Corporate governance. München.

Rüdisser, M. F., & Mauer, S. (2011). Bedeutung der Unabhängigkeit für interne Revision und Audit Committee – Konsequenzen für eine verbesserte Zusammenarbeit in Deutschland und der Schweiz. Der Schweizer Treuhänder, 85(9), 716–721.

Ruud, F., Friebe, P., & Schmitz, D. (2009). Internationales Rahmenwerk der beruflichen Praxis des internen Audits – Überblick über die überarbeiteten Bestimmungen des Institute of Internal Auditors. Der Schweizer Treuhänder, 83(9), 647–652.

Ruud, F., Friebe, P., Markiewicz, W., & Stauß, U. (2010). Forensische Sonderuntersuchungen – Überlegungen zu einer Beteiligung der internen Revision. Der Schweizer Treuhänder, 84(9), 574–580.

Ruud, F., Eggenberg, S., & Friebe, P. (2011a). Aktueller Stand und Entwicklungen des internen Audits – Ergebnisse einer umfassenden Umfrage zur Praxis. Der Schweizer Treuhänder, 85(9), 709–715.

Ruud, F., & Hess, N. (2007). Internationale Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung – Konsequenzen für die Schweiz. Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, 2(4), 255–263.

Ruud, F., Isufi, S., & Friebe, P. (2008). Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems – Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz. Der Schweizer Treuhänder, 82(11), 938–942.

Ruud, F., Isufi, S., & Rüdisser, M. (2011b). Mindestanforderungen an die Interne Steuerung und Kontrolle. In H. Mattle & D. Pfaff (Hrsg.), Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling in der Schweiz – Mindestanforderungen aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht (S. 171–190). Zürich.

Ruud, F., & Rüdisser, M. F. (2008). Wie Unternehmen ausser Kontrolle geraten können

– Führung als Suche nach dem Gleichgewicht in der unternehmerischen Steuerung und Kontrolle. Neue Zürcher Zeitung.

Scheffler, E. (2003). Aufgaben und Zusammensetzung von Prüfungsausschüssen (Audit Committees). Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 32(2), 236–263. Shleifer, A., & Vishny, R. W. (1997). A survey of corporate governance. Journal of

Finance, 52(2), 737–783.

Sloan, R. G. (2001). Financial accounting and corporate governance: A discussion.

Journal of Accounting and Economics, 32, 335–347.

Sommer, K. (2010). Risikoorientiertes Zusammenwirken der Internal Control, des Risikomanagements, des internen Audits und der Externen Revision – Theoretische Analyse, konzeptionelle Ansätze und praktische Gestaltung. Dissertation, St. Gallen.

SVIR (2011). Schweizerischer Verband für Interne Revision, The International Professional Practice Framework. Altamonte Springs.

SWX (2006). Richtlinie betr. Informationen zur Corporate Governance (RLCG). six-exchange-regulation.com/download/regulation/archive/issuers/until

_2009_06_30/swx_guideline_20070101-1_de.pdf. Zugegriffen: 13. März 2011.

SWX (2007). Kommentar zur Corporate Governance-Richtlinie. six- exchange-regulation.com/download/admission/regulation/guidelines/swx_guideline

_20070820-1_comm_de.pdf. Zugegriffen: 12. März 2011.

Tirole, J. (1986). Hierarchies and bureaucracies – on the role of collusion in organizations. Journal of Law and Economic Organisation, 2, 181–214.

Tucker, A. (1950). A two-person dilemma. Stanford.

Velte, P. (2009). Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichtsrats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern – Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung. Journal für Betriebswirtschaft, 59, 123–174.

Walsh, J. P., & Seward, J. K. (1990). On the efficiency of internal and external corporate control mechanisms. Journal of Management Review, 15, 421–458.

Wang, E., & Chen, J. (2004). The influence of governance equilibrium on ERP project success. Decision Support Systems, 41(4), 708–727.

Watts, R. L., & Zimmerman, J. L. (1978). Towards a positive theory of the determination of accounting standards. Accounting Review, 53, 112–134.

Wild, J. J. (1996). The audit committee and earnings quality. Journal of Accounting, Auditing and Finance, 11, 247–276.

Witt, P. (2006). Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb. Wiesbaden.

Wolf, J. (2005). Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien und Kritik

(2. Aufl.). Wiesbaden.

Wunderer, F. (1995). Der Verwaltungsrats-Präsident. Zürich.

Zattoni, A., & Cuomo, F. (2008). Why adopt codes of good governance? A comparison of institutional and efficiency perspectives. Corporate Governance, 16(1), 1–15.

Zattoni, A., & Cuomo, F. (2010). How independent, competent and incentivized should non-executive directors be? an empirical investigation of good governance codes. British Journal of Management, 21, 63–79.

 
<<   INHALT   >>