Desktop-Version
Start
Betriebswirtschaft & Management
Bundeswehrreform und Konversion
>>
Jahr 2014
1 Einleitung
1.1 Problemaufriss
1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Raumentwicklung in Deutschland
2.1 Regionale Disparitäten
2.2 Das Leitbild gleichwertiger Lebensverhältnisse
3 Die Auswirkungen der Bundeswehr auf ländliche Räume
3.1 Entwicklung der Streitkräfte bis 1990
3.1.1 Stationierung der Bundeswehr
3.1.2 Die Bundeswehr im ländlichen Raum
3.2 Strukturreformen ab 1990
3.3 Die Neuausrichtung der Bundeswehr (2011)
4 Stand der Forschung
4.1 Zur Etablierung neoliberaler Politiken
4.2 Neoliberale Stadt- und Raumpolitiken
4.3 Von Policy Transfer zu Mobile Policies
4.4 Konversion von Militärarealen
4.4.1 Begriffsdefinition und Entstehungsgeschichte
4.4.2 Akteurskonstellationen und Fördermittel
4.4.3 Konversionsprozesse als Best Practice
4.4.4 Konversion als Forschungsgegenstand
5 Forschungsdesign und Methodik
5.1 Auswahl der Fallstudien und Gesprächspartner
5.1.1 Fallbeispiel 1 Lütjenburg
5.1.2 Fallbeispiel 2 – Hohentengen/Mengen
5.2 Gesprächsführung mittels leitfadengestützter Interviews
5.3 Datenauswertung
6 Konversion und Mobile Policies in betroffenen Gemeinden
6.1 Lütjenburg und Hohentengen/Mengen als Garnisonsstädte
6.2 Probleme und mögliche Nachnutzungen
Die Konstruktion von Problemen
Die Auswahl von Nutzungen
Zukünftiger Erfolg
6.3 Vorbilder und Best Practices
Erfolgreiche Nutzungskonzepte
Die Anpassung der Konzepte
6.4 Wichtige Akteure und Institutionen
Die Gemeinden
Landesregierungen
Mögliche Investoren
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Externe Experten
6.5 Fördermittel und andere Unterstützungen
Veranstaltungen und Kongresse
Publikationen und Ratgeber
Fördergelder
7 Fazit und Ausblick
Nutzungen und Wettbewerbsdruck
Nutzungen und Vorbilder
Nutzungen und Akteure
Mobile Policies im ländlichen Raum
Literaturverzeichnis
Anhang
1 Leitfaden zum Gespräch mit Dirk Sohn, Bürgermeister von Lütjenburg (G1)
2 Kurzzusammenfassung des Gesprächs G1
3 Leitfaden zum Gespräch mit Birgit Kemter und Rüdiger Balduhn; Konversionsbüro, Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein (Kennung G2 und G3)
4 Kurzzusammenfassung der Gespräche G2 und G3
5 Leitfaden zum Gespräch mit dem Bürgermeister von Hohentengen und Stefan Bubeck, Bürgermeister Mengen (Kennung G4 und G5)
6 Kurzzusammenfassung der Gespräche G4 und G5
7 Leitfaden zum Gespräch mit einem Mitarbeiter des MLR Baden-Württemberg (G6)
8 Kurzzusammenfassung des Gesprächs G6
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023