Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Die Qualität der Lageberichterstattung von DAX-Konzernen

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Die Qualität der Lageberichterstattung von DAX-Konzernen - Martina Mühlbauer


Jahr 2014



I. EinleitungI.1 ProblemstellungI.2 Zielsetzung und Abgrenzung der ArbeitI.3 Aufbau der ArbeitII. Theoretische Grundlagen der LageberichterstattungII.1 Aufstellungspflichtige Unternehmen und AufstellungsfristenII.2 Charakteristika des handelsrechtlichen LageberichtsII.2.1 Zweck des LageberichtsII.2.2 Adressaten der LageberichterstattungII.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger LageberichterstattungII.3 Historische EntwicklungII.3.1 Entwicklung bis 1985II.3.2 Entwicklung von 1985 bis 1998II.3.3 Entwicklung von 1998 bis 2004II.3.3.1 KonTraGII.3.3.2 DRS 5II.3.3.3 Entwicklung nach KonTraG und DRS 5II.3.4 Entwicklung ab 2004 bis 2009II.3.4.1 BilReGII.3.4.2 DRS 15II.3.5 Entwicklung ab 2009II.3.5.1 BilMoGII.3.5.2 Überarbeitung DRS 15II.4 Inhaltliche Vorschriften zum LageberichtII.4.1 Aufbau des LageberichtsII.4.2 Besonderheiten des KonzernlageberichtsII.4.3 Angaben zum Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und zur Lage der KapitalgesellschaftII.4.3.1 Verhältnis von Geschäftsverlauf und LageII.4.3.2. Geschäft und Rahmenbedingungen nach DRS 15II.4.3.3 Die Lage des UnternehmensII.4.4 Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft nach § 289 Abs. 1 Satz 2 HGBII.4.5 Angabe und Erläuterung der bedeutsamsten finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren nach § 289 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. Abs. 3 HGBII.4.6 Die voraussichtliche Entwicklung (Prognosebericht) mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken (Chancen- und Risikobericht) nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGBII.4.6.1 Verhältnis von Prognosezu Chancen- und RisikoberichtII.4.6.2 Berichterstattung über die voraussichtliche EntwicklungII.4.6.3 Berichterstattung über die wesentlichen Chancen und RisikenII.4.7 Die Elemente des Lageberichts nach § 289 Abs. 2 HGBII.4.7.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres nach § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGBII.4.7.2 Risikoberichterstattung über Finanzrisiken nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 a und b HGBII.4.7.3 Der Bereich Forschung und Entwicklung nach § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGBII.4.7.4 Zweigniederlassungen nach § 289 Abs. 2 Nr. 4 HGBII.4.7.5 Vergütungsbericht für börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGBII.4.8 Übernahmerechtliche Zusatzangaben von bestimmten börsennotierten Gesellschaften § 289 Abs. 4 HGBII.4.9 Berichterstattung kapitalmarktorientierter Gesellschaften über das rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementsystem nach § 289 Abs. 5 HGB (Risikomanagement-Bericht)II.4.10 Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGBII.5 Regelungen des DRSCII.6 Vorschriften des IASBII.7 VerpflichtungsgradeII.7.1 Pflichtangaben nach HGB und DRSII.7.2 Sollvorschriften nach HGBII.7.3 Empfehlungen des DSRII.7.4 Freiwillige InformationenII.8 Aktuelle EntwicklungenII.8.1 DRS 20II.8.2 Konzept des Integrated ReportingII.9 Grenzen der LageberichterstattungII.10 Prüfung des LageberichtsII.11 Offenlegung des LageberichtsIII. Empirische Befunde zur LageberichtspublizitätIII.1 Der Lagebericht als Gegenstand empirischer UntersuchungenIII.2 Methodische Vorgehensweisen zur Messung des InformationsgehaltsIII.2.1 InhaltsanalyseIII.2.2 Der Lagebericht als Gegenstand der InhaltsanalyseIII.3 Lageberichtsstudien im ZeitablaufIII.3.1 Lageberichtsstudien bis 1985III.3.1.1 Darstellung der Lageberichtsstudien bis 1985III.3.1.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien bis 1985III.3.2 Lageberichtsstudien von 1985 bis 1998III.3.2.1 Darstellung der Lageberichtsstudien von 1985 bis 1998III.3.2.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien von 1985 bis 1998III.3.3 Lageberichtsstudien von 1998 bis 2004III.3.3.1 Darstellung der Lageberichtsstudien von 1998 bis 2004III.3.3.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien von 1998 bis 2004III.3.4 Studien nach Einführung des BilReGIII.3.4.1 Darstellung der Lageberichtsstudien nach Einführung des BilReGIII.3.4.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien nach Einführung des BilReGIII.4 Wettbewerb „Der beste Geschäftsbericht“IV. Untersuchung der Qualität der Berichterstattung über die Ertrags-, Finanz- und VermögenslageIV.1. Untersuchungsziel und Abgrenzung von bisherigen LageberichtsstudienIV.2 UntersuchungsdesignIV.2.1 UntersuchungsumfangIV.2.2 Sollmaßstab und Bewertungsmodell zur QualitätsbeurteilungIV.2.3 Interdependenzen zu anderen BerichtsbestandteilenIV.2.4 KategoriensystemTabelle 4: Übergeordneten Berichtsgegenstände innerhalb des Teilberichts der Ertrags-, Finanz- und VermögenslageTabelle 7: Untergeordnete Berichtsgegenstände innerhalb der VermögenslageTabelle 8: Übergeordneter Berichtsgegenstand Gesamtaussage zur wirtschaftlichen LageIV.2.5 Ausprägungen der EinzelkriterienIV.2.6 Einzelkriterien des KategoriensystemsIV.2.6.1 Einzelkriterien zur ErtragslageIV.2.6.2 Einzelkriterien zur FinanzlageIV.2.6.3 Einzelkriterien zur VermögenslageIV.2.6.4 Einzelkriterien zur Gesamtaussage zur wirtschaftlichen LageIV.2.7 Gewichtung des KategoriensystemsIV.2.8 Berechnung der Qualitätswerte der LageberichterstattungIV.2.9 Prüfung der Gütekriterien der MessungIV.3. UntersuchungsergebnisseIV.3.1 Überblick der ErgebnisseIV.3.2 Ergebnisse der Berichterstattung zur ErtragslageIV.3.2.1 Ergebnisse der Einzelkriterien zur ErgebnisentwicklungIV.3.2.2 Ergebnisse der Einzelkriterien zur UmsatzentwicklungIV.3.2.3 Ergebnisse der Einzelkriterien zur AuftragsentwicklungIV.3.2.4 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Entwicklung wesentlicher GuV PostenIV.2.3.5 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Mehrperiodenübersicht zur ErtragslageIV.3.3 Ergebnisse der Berichterstattung zur FinanzlageIV.3.3.1 Ergebnisse der Einzelkriterien zu den Grundsätzen und Zielen des FinanzmanagementsIV.3.3.2 Ergebnisse der Einzelkriterien zur FinanzierungsanalyseIV.3.3.3 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die FinanzlageIV.3.3.4 Ergebnisse der Einzelkriterien zur InvestitionsanalyseIV.3.3.5 Ergebnisse der Einzelkriterien zur LiquiditätsanalyseIV.3.3.6 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Mehrperiodenübersicht zur FinanzlageIV.3.4 Ergebnisse der Berichterstattung zur VermögenslageIV.3.4.1 Ergebnisse der Einzelkriterien zur VermögensstrukturanalyseIV.3.4.2 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die VermögenslageIV.3.4.3 Ergebnisse der Einzelkriterien zum nicht bilanzierten VermögenIV.3.4.4 Ergebnisse der Einzelkriterien zum HumankapitalIV.3.4.5 Ergebnisse der Einzelkriterien zu sonstigen immateriellen WertenIV.3.4.6 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Mehrperiodenübersicht zur VermögenslageIV.3.5 Ergebnisse zur Gesamtaussage zur wirtschaftlichen LageIV.4 Würdigung der GesamtergebnisseIV.5. Grenzen der UntersuchungV. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisAnhang
 
>>