Desktop-Version
Start
Pädagogik
Was ist Unterricht?
>>
Jahr 2016
Einleitung
1 Zu Anlass und Erkenntnisinteresse
2 Zur Konzeption der vorausgegangenen Arbeitstagung
3 Zur Auswahl der Teilnehmenden und Beitragenden
4 Zu Anspruch und Kontext der Publikation
Literatur
Protokolle
I Analysen
„Nationalsozialismus/Swing Kids“Ist as Unterricht? – Was ist hier Unterricht?
1 Was verspricht und verlangt der Titel der Tagung? – Eine methodologische Vorbemerkung
2 Was ist der Fall?
3 Unterrichten und Film-Schauen
4 Unterrichten mit dem Film
5 Die Pädagogik der Stunde
6 Fazit
Literatur
Neben dem Unterrichtstranskript genutzte Protokolle:
„Was ist (Schul)unterricht?“ Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen
1 Vorbemerkung
2 Eine systemtheoretische Heuristik für die Erforschung schulunterrichtlicher Kommunikation
3 Die Etablierung der unterrichtlichen Interaktionsordnung: Stützung, Vertrauen und Führung als Formen des Pädagogischen
4 Die Bestimmung unterrichtlicher Aneignung I: Hilfe, Nachfragen, Herausfordern und Einüben der‚ richtigen' Deutung als Formen des Pädagogischen
5 Die Bestimmung unterrichtlicher Aneignung II: Die Anwendung der ‚richtigen' Deutung und die Entschärfung von Inkonsistenzen zum Zwecke der Fortsetzbarkeit des Unterrichts
6 Die Ordnung des Schulunterrichts und die Vielfalt pädagogischer Formen
Literatur
„Was ist Unterricht?“ –Die Perspektive der Ethnomethodologie
Einführung
1 Der Unterrichtsrahmen
2 Die Lerngruppe
3 Die lokale Geschichte
4 Interpunktion
5 Notizen
6 Ermahnungen
7 Tipps
8 Zeit
Schluss
Literatur
Protokolle:
„Ihr habt eigentlich gesehen ...“ – Von der Zeugenschaft zum VerstehenAdressierungen des Subjekts und die ‚Sache' im eschichtsunterricht
1 Rekonstruktion von Unterricht als Rekonstruktion von Adressierungsakten
2 Vermittlung einer „Sache“ als Schaffung von Zeugenschaft
3 Fazit: Zwischen Zeugenschaft und Verstehen: Konstitution der ,Sache' und des Subjekts im Geschichtsunterricht
Literatur
Sehen und ErkennenZur Analyse eines der Konvention verhafteten Unterrichts
1 Einleitung
2 Zur Unterrichtstheorie
2.1 Unterricht auf dem Hintergrund handlungstheoretischer Überlegungen
3 Zum Verhältnis von theoretischen Überlegungen und Transkriptanalyse
3.1 Die Analyse von Transkripten einer Schulstunde als kognitiver Prozess
4 Der Inhalt des Unterrichts – Die Swing Kids in Hamburg (1939-1942)
4.1 Swing Musik im Nationalsozialismus
4.2 Der Film „Swing Kids“
5 Was passiert in der Schulstunde? – Zur Analyse ausgewählter Aspekte des Transkripts
5.1 Erste Einordnung der Schulstunde in den Verlauf der Unterrichtseinheit
5.2 Zur Ankündigung des Vorgehens in der Schulstunde
5.3 Inhaltsangabe und Besprechung der bisher gesehenen Sequenzen des Films
5.4 Das Besprechen einer weiteren Filmsequenz
5.5 Das Zeigen weiterer Filmsequenzen
6 Wird Lernen ermöglicht? Eine erste Einschätzung
7 Die Notizen der Schüler zu dem Film und ihre Aussagen in den Interviews
7.1 Die Notizen der Schüler und deren EigenKommentierung im Verlauf des Interviews
7.2 Die Sicht der Schüler auf die Schulstunde
7.3 Schülervorstellungen zum Nationalsozialismus
8 Zur Analyse eines der Konvention verhafteten Unterrichts
9 ‚Was ist Unterricht?' – Zur Konstitution einer pädagogischen Form
9.1 Zur Unterscheidung von ‚Schulstunden' und ‚Unterricht'
9. 2 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse aufeinander bezogen erforschen
9. 3 Theoretische Empirie
Anmerkungen:
Materialien für die Analyse:
Literatur
Kein normaler Unterricht?Eine diskursanalytische Annäherung an fünf Schülerinterviews zu einem Geschichtsunterricht
1 Material und Methode
2 Analyse
2.1 Unterricht konstituiert sich in der Differenz zum Film Schauen
2.2 Unterricht konstituiert sich in Differenz zum Notenverzicht
2.3 Unterricht konstituiert sich in Differenz zur didaktischen Instruktion
2.4 Unterricht konstituiert sich in der Differenz zum Stoff
3 Ausblicke
Literatur
Protokolle
II Kommentare
What is 'teaching'? Perspectives from international research in science education
1 Foreword
2 The name of the game
3 Playing the game
4 Final score
References
Was ist Unterricht? – Ein Tagungsrückblick
Literatur
III Ausblick
Kein gemeinsamer NennerSystematisierender Vergleich der Antworten auf die Frage, was Unterricht ist
1 Unterschiedliche Fassungen der Frage, was Unterricht ist, und entsprechend unterschiedliche Antworten auf diese
2 Gemeinsamkeiten und Differenzlinien der versammelten Ansätze
3 Kritik der Ansätze und ihrer Erträge
Literatur
Angaben zu den Autorinnen und Autoren
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023