Desktop-Version
Start
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geschichte der Naturwissenschaften
>>
Jahr 2015
1 Einleitung
Hopi
Chaco Canyon Kultur
Prometheus
Druiden
Erdalter
Weiterführende Literatur
2 Früh- und Vorgeschichte
2.1 Wissensrepräsentation und Wissensordnungen vor Erfindung der Schrift
Palдo-, Meso- und Neolithikum
Kreisgrabenanlage von Goseck
Himmelsscheibe von Nebra
2.2 Die frühen Schriftkulturen
Sumerer-Akkad
Gilgamesch
Weiterführende Literatur
3 Die asiatischen und afrikanischen Hochkulturen
3.1 Die Anfänge analytischen Denkens
3.1.1 Hochkulturen in Mesopotamien
3.1.1.1 Mesopotamische (Babylonische) Mathematik
3.1.1.2 Babylonische Kosmologie
3.1.1.3 Babylonische Medizin
3.1.1.4 Weiterführende Literatur
3.1.2 Die ägyptische Hochkultur
3.1.2.1 Mathematik in Ägypten
3.1.2.2 Ägyptische Astronomie
3.1.2.3 Medizin im alten Ägypten
Weiterführende Literatur
4 Die griechisch-römische Antike
4.1 Die griechische Antike
4.1.1 Der Beginn der griechischen Antike
4.1.1.1 Die homerische Zeit
4.1.1.2 Ionische u. italische Philosophie
4.1.1.3 Weiterführende Literatur
4.1.2 Nachsokratische Naturlehre
Athen
4.1.2.1 Platon
4.1.2.2 Eudoxos
4.1.2.3 Kosmologie nach Eudoxos
4.1.2.4 Weiterführende Literatur
4.1.3 Hellenismus
Hellenismus
4.1.3.1 Aristoteles
4.1.3.2 Strukturen der Wissensvermittlung im Hellenismus und deren Nachwirkung
4.1.3.3 Weiterführende Literatur
4.1.4 Griechische Mathematik
4.1.4.1 Mathematik als Konstruktion
4.1.4.2 Zahlen und Größen
4.1.4.3 Die Elemente des Euklid
4.1.4.4 Archimedes
4.1.4.5 Das mathematische Denken der Schule von Alexandria
4.1.4.6 Weiterführende Literatur
4.2 Astronomie und Geographie der griechischen und römischen Antike
4.2.1 Griechische Kosmologie
Jakobsstab
Armillarsphдre
4.2.2 Messtechniken und Modelle: Das Räderwerk von Antikythera
Poseidonios
4.2.3 Das ptolemäische Weltbild
4.2.4 Astrologie
Plotin
4.2.5 Wissenschaftliche Geographie
4.2.5.1 Weiterführende Literatur
4.3 Medizin in der griechisch-römischen Antike
4.3.1 Medizin in der griechischen Kultur
4.3.1.1 Das homerische Zeitalter
4.3.1.2 Die Medizin im 5. und 4. Jahrhundert
4.3.1.3 Die pythagoreische Schule zu Kroton
4.3.1.4 Die knidische Schule
4.3.1.5 Die sizilische Schule
4.3.1.6 Die athenische Schule
4.3.1.7 Die aiginetische Schule
4.3.1.8 Die koische Schule
4.3.1.9 Hippokrates und das corpus hippocraticum
4.3.1.10 Das dritte Jahrhundert
4.3.1.11 Weiterführende Literatur
4.3.2 Medizin in Rom
4.3.2.1 Die römische Republik
4.3.2.2 Die Kaiserzeit
4.3.2.3 Galen
4.3.2.4 Spätantike, Byzanz und die Völkerwanderungszeit
4.3.2.5 Weiterführende Literatur
4.4 Römische Naturgeschichte
4.4.1 Die römische Republik
4.4.2 Römische Kaiserzeit
Tacitus
4.4.3 Spätantike
4.4.3.1 Weiterführende Literatur
4.5 Praxis und Praktiken
4.5.1 Das mathematisch-technische Denken der Spätantike
4.5.2 Zum Wissensstand der römischen Ingenieure
4.5.2.1 Straßenbau und Aquädukte
4.5.2.2 Bautechniken
4.5.2.3 Weiterführende Literatur
4.6 Völkerwanderungszeit
4.6.1 Die neuen christlichen Ordnungsmuster – Fallbeispiel Augustinus
Die Vцlkerwanderung
4.6.2 Fortschreibungen der Antike im Weströmischen Reich
4.6.2.1 Martianus Capella
4.6.2.2 Boëthius
4.6.2.3 Cassiodor
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023