Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Frauen in Führungspositionen

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Frauen in Führungspositionen - Julia Jane Tonn


Jahr 2016



1 Einführung in das Thema1.1 Gesellschaftliche und politische Relevanz der Thematik1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der ArbeitAufbau der Arbeit2 Konzeptioneller Bezugsrahmen2.1 Quantitative Bestimmung anhaltender Aufstiegsungleichheit2.2 Definition wichtiger Begriffe2.2.1 Führungskraft und ManagerIn2.2.2 Organisation und Geschlecht2.3 Überblick über das Spektrum theoretischer Erklärungsansätze2.3.1 Personenbezogene Ansätze2.3.2 Interaktionsorientierte Ansätze2.3.3 Betriebsbezogene Ansätze2.3.4 Arbeitsmarktbezogene Ansätze2.3.5 Umfeldbezogene Ansätze2.4 Für die Erwerbsarbeit relevante Geschlechterstereotype2.4.1 KompetenzmythenMythos 1: „Frauen können nicht führen“Mythos 2: „Frauen wollen den Aufstieg gar nicht wirklich“2.4.2 ÖkonomiemythenMythos 3: „Frauen verkörpern ein erhöhtes Kostenrisiko“Mythos 4: „Weibliche Führungskräfte kann man nur beschränkt einsetzen“ 2.4.3 MännermythenMythos 5: „Männer haben Angst vor Frauen im Management“2.4.4 Mythos um die Frau im ManagementMythos 6: „Die Managerin – sozial bleibt sie eine Außenseiterin“3 Eine organisationstheoretische Analyse von Gründen für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte in Unternehmen3.1 Kanters Tokenism-Konzept zur Minderheitenproblematik von Frauen als Führungskräfte3.2 Ackers „gendered organizations“-Konzept und die Vergeschlechtlichung von Institutionen und Organisationen3.3 Soziale Netzwerke und ihr Einfluss auf die innerbetriebliche Mobilität von Frauen3.4 Platzierungs- und Aufstiegschancen im Zusammenhang mit dem NeoInstitutionalismus4 Empirisches Forschungsdesign4.1 Theoretische Vorannahmen, Analysedimensionen und Fragestellungen4.2 Methodische Konzeption4.2.1 Datenerhebung4.2.2 Fallstudienauswahl4.2.3 Stichprobenbildung4.2.4 Datenaufbereitung und -auswertung5 Empirische Ergebnisse zu den Barrieren, mit denen Frauen auf dem Weg in die Führungsetagen konfrontiert sind5.1 Kulturelle Karrierehindernisse5.2 Personenbezogene Karrierehindernisse5.3 Strukturelle Karrierehindernisse6 Eine organisationstheoretische Analyse der empirischen Ergebnisse6.1 Die Minderheitenproblematik von Führungsfrauen6.2 Vergeschlechtlichte Substrukturen und deren Einfluss auf den Frauenanteil im Management6.3 Die Wichtigkeit sozialer Beziehungen im Rahmen von Aufstiegskarrieren6.4 Der Einfluss des externen Umfeldes auf Frauenkarrieren7 FazitLiteraturverzeichnis
 
>>