Desktop-Version

Start arrow Psychologie arrow Mehr Schein als Sein

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Mehr Schein als Sein - Bernd Sprenger


Jahr 2015



Teil I Allgemeiner Teil1 Der Mythos vom Knaben NarkissosDie alte Geschichte eines neuen BegriffsWorauf geht der Begriff „Narzissmus“ zurück?Wie wirkt sich Narzissmus auf die Bindungs- und Beziehungsfähigkeit eines Menschen aus?2 „Alle denken sie nur an sich, nur ich selbst denke an mich!“Egoismus ist unanständig, Altruismus ist gut?Wo liegen die Grenzen des Altruismus?Was hat Egoismus mit sozialer Gerechtigkeit zu tun?Wie lassen sich Selbstaufopferungsbereitschaft und Altruismus unterscheiden?Welche Folgen kann eine unausgewogene Balance zwischen Altruismus und Egoismus für jeden Einzelnen haben?Hilfe für andere zwischen narzisstischen und altruistischen Motiven. Warum bietet man anderen Menschen Hilfe an?Welche Ausprägungen des Narzissmus gibt es und wie sind sie zu bewerten? Es gibt nach unserer Meinung hier kein Richtig oder Falsch. Die Frage ist vielmehr: Wie zeigen sich narzisstische Züge (einer Person, einer Kultur) in welchem Zusammenhang, und welche Konsequenzen hat das jeweils?Gibt es narzisstische Kulturen oder Zeitalter?Fazit3 „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“Von der Lebensnotwendigkeit der SpiegelungWelche Bedeutung hat die Mimik für die Spiegelung des Selbstwertes?Welche Bedeutung haben kommunikative Spiegelungsprozesse für die menschliche Entwicklung?Kann man nur eine positive Spiegelung als „Wertschätzung“ bezeichnen oder geht es darum, vom anderen in seiner ganzen Person gesehen zu werden?Wie lässt sich die Balance zwischen Selbstliebe und Nächstenliebe finden?Was hat der Wir-gegen-sie-Mechanismus mit der Spiegelung des Einzelnen und dem eigenen Selbstwertgefühl zu tun?4 TraumpaareNarzisstische Paare, narzisstische KollusionenWas hat Narzissmus mit Paarbeziehungen zu tun?Was ist romantische Liebe und was hat sie mit einer narzisstisch idealisierten Paarbeziehung zu tun?Warum bilden Paare eine narzisstische Kollusion und wie hängt die Kollusion mit der Gleichstellung der Geschlechter zusammen?Welche Rolle spielen Traumpaare für die Psychohygiene einer Gesellschaft?5 Politische Macht und NarzissmusMacht kann für bestimmte Persönlichkeiten eine große narzisstische Gratifikation beinhalten. Aber ist jeder Machthaber nur an Macht zur eigenen Selbstwerterhöhung interessiert, oder gibt es nicht auch eine Form der Machtausübung, die um einer Sache willen die eigene Macht einsetzt?Gehört zur narzisstischen Inszenierung einer Machtperson nicht auch das entsprechende Publikum?Gibt es einen Zusammenhang zwischen der kollektiven Verunsicherung in einem Volk und der Bereitschaft, Führern zu folgen, die neue Größe versprechen? Wie hängen die narzisstische Kollusion und die Entwicklung von Diktaturen zusammen?Welche Bedeutung hat das Alles-oder-nichts-Denken für die narzisstische Problematik? Welche Folgen kann ein Machtverlust haben?Welche Rolle spielen die Massenmedien?6 „There is no business like show business”Genies, Stars und großartige MenschenWas macht die Bilder von Stars aus?Warum brauchen wir offensichtlich eine Scheinwelt, in die wir ab und zu eintauchen können?Woher kommt die Lust an der Demontage grandioser, sich selbst inszenierender Personen?Welchen psychologischen Gewinn hat die Wir-gegen-sie-Haltung?Muss ein Genie immer narzisstisch gestört sein?Gibt es Narzissmus auch bei Künstlern und Wissenschaftlern?7 BusinessheldenWas hat Neoliberalismus mit Narzissmus zu tun?Ist eine Pathologisierung des Narzissmus immer angebracht oder ist er gerade im Geschäftsleben möglicherweise auch die oder zumindest eine Triebkraft für Innovationen?Wann wird eine narzisstische Motivation destruktiv und welche Folgen kann eine solche Entwicklung haben?Kann es im Management ein gesundes Maß an Narzissmus geben?Wie wirkt sich der Narzissmus des Chefs auf das Team aus?FazitTeil II Klinischer TeilFragen und Antworten im Hinblick auf pathologische und ,normale' narzisstische Phänomene8 Fragen und Antworten zum Narzissmus8.1 Besitzt der Narzissmus tausend Gesichter?8.2 Wie lässt sich Narzissmus definieren?8.3 Was ist ein gesunder Narzissmus?Die Bipolarität des Kleinheits- und GrößenselbstWas ist ein narzisstisches Gleichgewicht?8.4 Worauf achtet ein Therapeut, wenn er einen Narzissten kennenlernt?8.5 Wie werden narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Psychiatrie klassifiziert?Diagnostische Kriterien im DSM-IVDiagnostische Kriterien im DSM-VDer robuste und der vulnerable Narzisst8.6 Wie entsteht ein kohärentes Selbst?Was heißt Spiegelung?Welcher Erziehungsstil fördert den Selbstwert?8.7 Das gute oder das böse Auge – Was hat mich mehr geprägt?Zur Entwicklungspsychologie des NarzissmusFrüher Neid in der Geschwisterrivalität8.8 Wie scheitert die Spiegelung?Die vernachlässigte Spiegelung durch die Mutter8.9 Wie hängen Scham und verletzlicher Selbstwert beim Kind zusammen?8.10 Wie gefährlich ist die Pubertät als „narzisstisches Bermudadreieck“?8.11 Heizt die Peergroup das narzisstische Erleben des Adoleszenten auf?Verführt die Peergroup zur Grandiosität?Ausgrenzung aus der Peergroup als narzisstisches TraumaDie Stabilisierung des Narzissmus durch die Gruppenidentität8.12 Ist eine narzisstische Krise in der Adoleszenz schon eine Störung?Stabilisiert sich die narzisstische Vulnerabilität während der Adoleszenz?Die Ausdehnung narzisstischer Abstimmungsprozesse in der verlängerten Adoleszenz8.13 Wie entsteht ein verletzliches Selbst?Traumatisierung des SelbstgefühlsLeistung statt Liebe8.14 Was versteht man unter narzisstischem Missbrauch des Kindes?Nicht gemeckert ist genug gelobt?8.15 Wie entsteht die Spaltung zwischen verletzlichem und grandiosem Selbst als zentrale narzisstische Problematik?8.16 Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen Machtmotiven und Beziehungsregulation?Interpersonelle Strategien und der vermeidende BindungsstilVon der Macht zur Allmacht – Leitaffekt Verachtung und Neid8.17 Wie können wir den Antagonismus von Macht und Liebe verstehen?8.18 Was kann narzisstische Krisen auslösen?8.19 Wie krisenanfällig sind Narzissten?FreundschaftDer zurückgezogene Narzisst8.20 Psychosomatische und körperliche Erkrankungen als narzisstische Kränkung – Ist der Leistungskörper unverletzlich?8.21 Wie unterscheiden sich weiblicher und männlicher Narzissmus?Diagnostik der BeziehungstypologienDer Zickenkrieg8.22 „Wer ist die Schönste im ganzen Land?“Was macht den Neid narzisstisch?8.23 Neid und Misstrauen – problematisch sind immer die anderen?8.24 Welche Rolle spielt der Narzissmus bei Suchtkrankheiten?Alkoholsucht8.25 Macht und Narzissmus – Warum lebe ich nach der Maxime „viel Feind, viel Ehr“?8.26 Mobbing – Warum muss immer einer über den Jordan gehen?8.27 Wie narzisstisch ist Verliebtheit?8.28 Warum vermeidet der Narzisst Nähe?8.29 Ist Sexualität ein wirksamer Bindungsersatz?8.30 Wie erkennt man hinter der leidenschaftlich verliebten, idealisierten Beziehung die narzisstische Problematik?8.31 Wie fühlt es sich an, einen Narzissten zu lieben?Narzisstische Partnerwahl – Ähnlichkeit zieht sich anEchoismusLiebesstile von Narzissten8.32 Ist eine Paarberatung sinnvoll?8.33 Sind Rachsucht und Eifersucht narzisstische Phänomene?Betrug und VerratEifersucht8.34 Was ist meine Identität?Das Nebeneinander verschiedener BeziehungsschemataSchützt Neid das vulnerable Selbst?8.35 Wie antisozial können Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen sein?Der ausbeuterische NarzisstDer FälscherNarzissmus am Gartenzaun8.36 Wie grausam kann der empathiegestörte Narzisst sein?Autistisch-schizoide PersönlichkeitsstörungenDer menschliche AusbeuterDie antisoziale PersönlichkeitDie Gruppe als Antrieb für den Narzissmus8.37 Der Lack ist ab – Wie ertragen wir narzisstische Krisen im Alter?Was mildert die narzisstische Krise?8.38 Wie gefährlich sind suizidale Krisen?8.39 Wirkt eine Therapie?LiteraturVerwendete LiteraturWeiterführende Literatur
 
>>