Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Strukturelle Evolution und das Weltsystem

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Strukturelle Evolution und das Weltsystem Gerhard Preyer - Gerhard Preyer


Jahr 2016



Vorwort: Veränderte KonstellationVeröffentlichungen der ProtoSociologyEinleitung: Strukturelle Evolution und das WeltsystemTheorien, Sozialstruktur und evolutionäre EntwicklungenZentrum und Peripherie – institutionelle Entwicklungen – askriptive SolidaritätDie Evolution politischer OrdnungenZur Soziologie des WeltsystemsTeil 1 Zentrum und Peripherie – Institutionelle Entwicklung – Askriptive SolidaritätSocial Division of Labor, Construction of Centers and Institutional DynamicsA Reassessment of the Structural-Evolutionary PerspectiveStrukturelle Evolution1 Eine Leerstelle im evolutionstheoretischen Kalkül2 Codes, Prozesse und Situationen3 Kultureller Kontext, individuelle Wahl und Netzwerkstrukturen4 AusblickMitgliedschaftsbedingungen Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie1 Allgemeine Bezugsprobleme2 Die askriptive Solidarität und die segmentäre Differenzierung3 Die privilegierte Askription4 Die variable Mitgliedschaft5 Strukturprobleme der sozialen Integration in modernen GesellschaftenAnhang. Relationslogische Darstellung der sozialen GesetzeDie modernen Gesellschaften verstehen Zu Richard Münchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften1 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Kontingenztheorie des Handelns2 Kulturelle Entwicklungslogik und Dynamik: kulturelle Orientierungssysteme und ihre Programmierung3 Kritik an der Differenzierungstheorie4 Paradoxien und Dynamik der Kommunikationsgesellschaft5 Noch einmal: Die „differenzierungstheoretische Perspektive“Bemerkungen zur Entstehung der modernen ÖkonomieDas OrganisationsproblemStrukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution1 Strukturelle Evolution2 Elementare Strukturbildung3 Die soziale Dimension der Emotionen4 Strukturelle Emotionen5 SchlussbemerkungLiteraturTeil 2 Die Evolution politischer Ordnungen Parsons on Evolution of Democracy1 Evolutionary Thought: Then and Now2 Some Major Events Constraining or Enhancing the Power of Society3 Democracy as an Evolutionary Universal4 Evaluation5 ConclusionReferencesZur Evolution nationalstaatlich verfasster GesellschaftenEinleitung1 Das Konzept der Nation und der Weltgesellschaft 2 Politische Inklusion: Herrschaft, Territorium und BevölkerungTerritorialisierungKultur und HerrschaftStaatsbürger vs. Weltbürger3 Kulturelle Inklusion: Menschen, Gemeinschaften und GesellschaftenTraditionsbildung(b) Solidaritätsbildung(c) Die zunehmende Reflexivität kultureller Muster4 Einige Überlegungen zur Evolution des Nationalstaates(a) Das Problem partikularer Implementation von universalen Weltinterpretationen(a) Die Doppelfunktion der Ideen der Aufklärung: Affirmation und Kritik (c) Die paradoxe Codierung von Inklusion5 SchlussbemerkungDas Ethnische und das Staatliche1 Die Verdrängung des Ethnischen aus der soziologischen Diskussion in Deutschland2 Ethnie als Kultur3 Die Eigenschaften von Kultur4 Ethnie und Staat5 Ethnie im Rahmen der soziologischen Theorie6 Folgerungen7 SchlussbemerkungDie westeuropäische Integration als Gesellschaftsmodell im Zentrumswettbewerb1 Staatsbildung in Europa2 Die Einheitliche Europäische Akte und der Weg in die politische Union3 Erklärung der Genese der Einheitlichen Europäischen AkteEinige Evidenzen aus unseren bisherigen empirischen Forschungen4 Zur Wettbewerbsposition Westeuropas in der Triade5 Die Zukunft hegemonialer RivalitätLiteraturTeil 3 Zur Soziologie des Weltsystems Evolution of the Modern World-SystemThe Historical Evolution of World-SystemsIterations and Transformations1 Similarities2 DifferencesReferencesPostmodernism: A World-System Explanation1 The Long Waves of Culture2 Art since 1850Modernity and IrrationalityParadoxes of Moral ModernizationIntroduction1 Morally Induced Negative Effects2 The Moral Macroprocess: The Instability of Global Morality Markets3 Moral Inflation and Deflation4 The Moral Microprocess: The Instability of the Allocation of Moral Respect5 Concluding RemarksReferencesTransformation oder strukturelle Evolution?Zum Problem der Steuerbarkeit von sozialen Systemen1 Transformation ohne Evolution?2 Soziale Evolution3 Strukturdynamiken und KontrollstrategienTeil 4 State of the art Soziologische Evolutionstheorien1 Das überkommene Paradigma2 Das revidierte Paradigma(a) Fundamentale Umstellungen(b) Handlungstheoretische Voraussetzungen(c) Das Problem der sozialen Ordnung(d) Selektionsmechanismen3 Versprechen und Debatten4 SchlussbemerkungBibliographie zur soziologischen Evolutionstheorie
 
>>