Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Change Leadership

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Change Leadership - Sabine Lehner


Jahr 2015



1 Einleitung1.1 Themenstellung und Relevanz der Themenstellung1.2 Formulierung der Forschungsfrage/n1.3 Methodische Vorgehensweise1.4 Aufbau der Arbeit1.5 Stand der Literatur2 Leadership in Veränderungsprozessen2.1 Aspekte und Voraussetzungen2.2 Gestaltung erfolgreicher Wandelprozesse3 Beitrag systemtheoretischer Konzepte im Wandel3.1 Systemisches Denken als Säule des Leadership3.1.1 Organisationen und Komplexität3.1.2 Die nicht-triviale Maschine und Kausalität3.2 Leistung der Systemtheorie zur Unterstützung im Change4 Umgang mit Emotionen beim Leadership in Changeprozessen4.1 Emotionsmanagement als Säule des Leadership4.2 Kognitive und emotionale Prozesse als Einflussfaktoren4.3 Modelle der Wahrnehmung und Interaktion4.3.1 Beobachtung4.3.2 Reaktion4.3.3 Urteil4.3.4 Intervention4.3.5 Nutzen5 Systemisches Leadership und Emotionsmanagement5.1 Change aus systemischer Sicht5.1.1 Change durch das Ändern von Mustern5.1.2 Strategisches Change Coaching5.2 Widerstand gegen Wandel5.2.1 Widerstand aus der Person5.2.2 Widerstand aus der Organisation5.2.3 Konzepte zum Umgang mit Widerstand5.3 Psychodynamische Aspekte der Führung5.3.1 Psychosoziale Abwehrmechanismen5.3.2 Umgang mit Angst6 Leadership in den emotionalen Phasen der Veränderung6.1 Führungsgestaltung und emotionale Phasen6.1.1 Vorahnung – Sorge6.1.2 Schock – Schreck6.1.3 Verleugnung – Abwehr6.1.4 Aggression – Wut6.1.5 Rationale Einsicht – Frustration6.1.6 Emotionale Akzeptanz – Trauer6.1.7 Öffnung – Neugier6.1.8 Integration – Selbstvertrauen6.2 Kommunikation6.3 Nutzen7 Conclusio7.1 Einleitung7.2 Ergebnisse7.3 Limitierungen und Ausblick8 Literaturverzeichnis
 
>>