Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus - Thomas Haipeter


Jahr 2016



VorwortI. Finanzmarktkapitalismus: Analytische Perspektiven und praktischeUmsetzungFinanzmarktkapitalismus und Arbeit1 Auf der Suche nach Kohärenz2 Was ist Finanzmarktkapitalismus?3 Arbeit im Finanzmarktkapitalismus: Die Debatte4 Arbeit im Finanzmarktkapitalismus: Empirische Befunde5 Krisenfördernde Kohärenz: Wechselwirkungen im Finanzmarktkapitalismus6 Brechungen im FinanzmarktkapitalismusLiteratur„Matching concepts“? Zum Verhältnis von Finanzialisierung, indirekter Steuerung und Kontrolle1 Ein neuer Kontrollmodus…2 … mit Unschärfen3 Praxis der Kennzahlennutzung für Unternehmens- und Produktionssteuerung4 Produktion, Steuerung und Kontrolle und die Potenziale einer neuen technischen Infrastruktur4.1 Wandel der technischen Infrastruktur: Neue Grundlagen für Steuerung und Kontrolle4.2 Kontrollpotenzial und arbeitspolitische Ansatzpunkte5 AusblickLiteraturDynamiken, Mythen und Paradoxien von Leiharbeit und Werkverträgen Personalwirtschaftliche Strategien im Finanzkapitalismus.1 Einleitung: Zum Zusammenhang von Finanzmarktkapitalismus und betrieblicher Personalwirtschaft2 Charakteristika und Dynamiken von Leiharbeit und Werkverträgen3 Zur Wechselwirkung zwischen dem „Mythos der Finanzialisierung“ und betrieblichen Personalpraktiken4 Wie beeinflusst Finanzialisierung die personalwirtschaftliche Praxis?5 Die Reproduktion des Finanzialisierungs-Mythos im Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen6 Grenzen des Mythos: Ambivalenzen und Dysfunktionalitäten bei der Nutzung von Leiharbeit und Werkverträgen7 Fazit und AusblickLiteraturII. Finanzmarktkapitalismus: Auswirkungen auf Arbeit und ArbeitsbedingungenWissensarbeit im Finanzmarktkapitalismus Wann geht den Beschäftigten die Puste aus?1 Problemstellung2 Merkmale finanzmarktorientierter Unternehmenssteuerung3 Finanzmarktrationalität und Gesundheit – Befunde und Erklärungsansätze3.1 Interessierte Selbstgefährdung durch indirekte Steuerungsformen3.2 Arbeitsintensivierung als (unerwünschte) Nebenfolge finanzmarktorientierter Managementkonzepte4 Untersuchungsdesign und -sample4.1 Untersuchungsdesign4.2 Untersuchungsvorgehen/Instrumente4.3 Untersuchungssample5 Ergebnisse5.1 Nutzung finanzmarktorientierter Steuerungskonzepte5.2 Die Auswirkungen der angewandten Steuerungsinstrumente auf die Beschäftigten5.3 Vergleiche von Belastungs-, Ressourcen- und Verhaltensmustern der Beschäftigten5.4 Einflussfaktoren des Beanspruchungserlebens6 DiskussionLiteraturErschöpft, unterbezahlt und ohne Lobby – Beschäftigte in der Altenpflege1 Einleitung2 Pflegen im Zeitalter des Finanzmarktkapitalismus2.1 Die Einführung der Pflegeversicherung vor dem Hintergrund der Kostenersparnis2.2 Arbeitsbelastung und Beschäftigtensituation in der ambulanten Altenpflege2.3 Fachkräftemangel3 Überarbeitet, unterbezahlt aber zufrieden? Subjektive Wahrnehmungen von Beschäftigten in der ambulanten Altenpflege als Nährboden des Narrativs3.1 Kollektive Interessenvertretung und „voice“ der Beschäftigten3.2 Auswirkungen der durch die Pflegeversicherung geschaffenen Rahmenbedingungen im Pflegealltag3.3 Zuverdienst als Muster weiblicher Beschäftigung in der Pflege4 Fazit und AusblickLiteraturAnhangPsychische Gesundheit im Finanzmarktkapitalismus1 Einleitung2 Ausgangspunkt Gesundheit3 Finanzmarkt und steigende Arbeitsintensität4 Gegensteuern mit Verantwortung und Entscheidungsbefugnissen5 Wann helfen Entscheidungsbefugnisse für gesundheitsförderliche Arbeit weiter?6 AusblickLiteraturFinanzialisierung der Entgelte? Erfolgsentgelte in der deutschen Metall- und Elektroindustrie1 Einleitung: Erfolgsentgelte und ihre Entwicklung2 Erfolgsentgelte – ein Ausdruck der Finanzialisierung?3 Datenbasis4 Verbreitung und kollektivvertragliche Regulierung der Erfolgsentgelte4.1 Verbreitung und Verteilung von Erfolgsentgelten4.2 Kollektivvertragliche Regulierung und Finanzialisierung der Erfolgsbeteiligung5 Betriebliche Regulierungspraxis der Erfolgsentgelte5.1 Ursprünge der Erfolgsentgelte5.2 Festlegung und Höhe der Erfolgsentgelte5.3 Kennziffern und Unternehmenssteuerung5.4 Begründungsordnungen6 PerspektivenLiteraturIII. Finanzmarktkapitalismus: Herausforderungen und Chancen für die Arbeitsregulierung und die kollektiven Akteure der ArbeitsbeziehungenStaatliche Arbeitszeitpolitik im FinanzmarktkapitalismusErfahrungen mit der 35-Stunden-Woche in Frankreich und Anregungen für Deutschland1 Der Staat als „Beschützer der letzten Instanz“?2 Arbeitszeitstandards, Tarifverträge und Staat2.1 Von der Norm zur Normalität2.2 Das Verblassen der Norm2.3 Bonapartismus und Klassenkampf3 Zwischenbilanz nach 15 Jahren: Die gesetzliche 35-Stunden-Woche3.1 Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück3.3 Auswirkungen auf Löhne, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen3.4 Ein starker Impuls für betriebliche Verhandlungen4 Anregungen für die deutsche Arbeitszeitpolitik4.1 Stärken und Schwächen im Vergleich: Die 35-Stunden-Woche in der deutschen Metallindustrie4.2 „Aktivierende“ Arbeitszeitregulierung in Deutschland5 Über den Schutz hinaus: Kurze Vollzeit als Chance für alleLiteraturMitbestimmung im Finanzmarktkapitalismus Neue Perspektiven durch Beteiligung?1 Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung im Wandel2 Mitbestimmung im Finanzmarktkapitalismus3 Neue Strategien der Mitbestimmung3.1 Mobilisierung entlang von Tarifabweichungen3.2 Erfahrungen aus der „Besser statt billiger“-Kampagne4 SchlussfolgerungenLiteraturArbeitgeberverbände im Finanzmarktkapitalismus Befunde aus der Energiewirtschaft1 Arbeitgeberverbände und Finanzialisierung2 Energiewirtschaft – eine Branche im Wandel3 Organisationsstrukturen und -strategien der Arbeitgeberverbände4 Tarifverträge und Tarifpolitik5 ZusammenfassungLiteratur
 
>>