Desktop-Version
Start
Medien und Kommunikationswissenschaft
Zwischen Hollywood und Bollywood
|
1 Einleitung2 Zur Biografie2.1 Kleines Mädchen mit großem Willen2.2 Theater und Fotografie2.3 Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten3 Die Filmemacherin Mira Nair3.1 Intellektueller Ausgangspunkt: Cinéma Vérité, Direct Cinema und D. A. Pennebaker3.1.1 Cinéma Vérité – Das Wahrheits-Kino3.1.2 Direct Cinema – Uncontrolled Cinema3.1.3 Der Widerständler D. A. Pennebaker3.2 Indisches Vorbild: New Cinema, Ritwik Ghatak und Satyajit Ray3.2.1 New Cinema – Auf der Suche nach Wahrhaftigkeit3.2.2 Die neorealistischen Wurzeln Satyajit Rays3.2.3 Der Humanist Ray, was Nair mit ihm verbindet und was sie unterscheidet3.3 Emotionale Wurzeln: Populäre Filmkunst aus Indien3.3.1 Die Dominanz des Hindi-Kinos3.3.2 Zum Style des Hindi-Films3.3.3 Vorbilder aus der Mythenwelt3.3.4 Das moralische Universum des Hindi-Films3.3.5 Tanz, Gesang und Musik3.4 „Erkunde das Leben, suche das Eigene!“4 Frühe Dokumentarfilme4.1 Jama Masjid Street Journal (1979)4.1.1 Das Leben auf den Straßen Old Delhis4.1.2 Die ambige Rolle der Regisseurin4.2 So far from India (1982)4.2.1 Die Zerrissenheit eines Exilinders4.2.2 Cinéma Vérité, Direct Cinema und was Nair daraus macht4.2.3 Traditionelle Rollenverteilungen4.2.4 „In Amerika gehört dein Leben dir!“4.2.5 Kontrastwelt Indien4.3 India Cabaret (1985)4.3.1 Ein weiteres Mal Wahrheits-Kino4.3.2 Ein Film, der provozieren soll4.3.3 Virgin oder Vamp4.3.4 Die Frauen im Fokus4.3.5 Survivors5 Spielfilme5.1 Salaam Bombay! (1988)5.1.1 Zum Inhalt des Films5.1.2 Ein semi-dokumentarischer Film5.1.3 Autorenkino aus Indien5.1.4 Die fragile Kostbarkeit Kindheit – Vergleiche aus der Filmgeschichte5.1.5 Salaam Bombay! – Ein ambivalentes Konzept von Kindheit5.1.6 Das Kino als Lebensretter5.1.7 Mutter Indien?5.1.8 Start der internationalen Karriere und Kritik aus dem Mutterland5.2 Mississippi Masala (1991)5.2.1 Zum Inhalt des Films5.2.2 Der zweite Spielfilm5.2.3 Hierarchie der Hautfarben5.2.4 Entwurzelung und Rassismus5.2.5 Die Rolle der Frau in der Diaspora5.2.6 Liebesgeschichten: Meena und Demetrious5.2.7 Liebesgeschichten: Jay und Kinnu5.2.8 Schlussbild mit Jay: Home is, where the heart is5.2.9 Schlussbild mit Meena und Demetrious: Das Glück liegt im Westen5.3 The Perez Family (1995)5.3.1 Zum Inhalt des Films5.3.2 Zu den Produktionsumständen: Ein Auftrag Hollywoods5.3.3 Und dennoch: Ein Mira Nair-Film5.3.4 Dorita und Carmela – typische Frauenfiguren Mira Nairs?5.3.5 Dorita und Carmela – Resümee5.3.6 Doritas Illusion5.3.7 Wovon Juan träumt5.3.8 Carmelas Illusion und Unfreiheit5.3.9 No more waiting!5.3.10 Familienbande5.3.11 Zum Schlussbild – Die Sehnsucht zurück5.4 Kama Sutra: A Tale of Love (1996)5.4.1 Zum Inhalt des Films5.4.2 Zu den Produktionsumständen5.4.3 „Sex sells“ oder Zensurfall – Kama Sutra in der Kritik5.4.4 Ein indischer Film5.4.5 Maya5.4.6 Verwandlung, Verkleidung und Kunst5.4.7 Das Liebespaar Maya und Jai5.4.8 Das Kamasutra5.4.9 Ein Vergleich mit Deepa Mehtas Fire5.4.10 Wunsch nach Freiheit und Wunsch nach Zugehörigkeit5.5 My Own Country (1998)5.5.1 Zum Inhalt des Films5.5.2 Zu den Produktionsumständen5.5.3 Das besondere Interesse Nairs an My Own Country5.5.4 Der Prolog5.5.5 Zur Bildsprache5.5.6 Ein Film über Aids5.5.7 Außenseiter und Zugehörige5.5.8 Die Umkehrung der Außenseiterrolle5.5.9 Die vielfältige Zugehörigkeit des Abraham Verghese5.5.10 Das schwierige Verhältnis zu Indien5.5.11 Zum Schluss: Die Reise geht weiter5.6 Monsoon Wedding (2001)5.6.1 Zum Inhalt des Films5.6.2 Ein persönlicher Film5.6.3 Zwischen Lob und Kritik, zwischen Bollywood und Hollywood5.6.4 Vorbilder und Inspirationen5.6.4.1 Dogmafilm und Neorealismus5.6.4.2 Vorbild Robert Altman5.6.4.3 Eine Screwball-Comedy?5.6.5 Das moderne Indien5.6.5.1 „Let's be honest“5.6.5.2 Tradition und Moderne5.6.5.3 Konservativismus und Doppelmoral5.6.6 Der Hindi-Film5.6.7 Die Diaspora5.6.8 Liebesgeschichten5.6.8.1 Aditi und Hemant5.6.8.2 Alice und Dubey5.6.9 Die Familie5.6.10 Eine neue Ordnung5.7 Hysterical Blindness (2002)5.7.1 Zum Inhalt des Films5.7.2 Vom Bühnenstück zur Filmversion5.7.3 Zuhause gleicht Stagnation5.7.4 Der Blick des Kindes5.7.5 Sehen und gesehen werden wollen5.7.6 Zum Schluss: Befreiende Bewegung5.8 Vanity Fair (2004)5.8.1 Zum Inhalt des Films5.8.2 Zu den Produktionsumständen5.8.3 Zum Vorspann: Das Motiv der Verführung5.8.4 Zur Eingangssequenz: Verratene Tugend5.8.5 Becky betritt die Bühne des Lebens5.8.6 Kunst und Bildung öffnen Türen5.8.7 Suche als Lebensform5.8.8 Das Spiel mit dem Sichtbaren5.8.9 Das Kolonialreich als Beckys Chance – Das Picknick in Vauxhall5.8.10 Der Sklaventanz5.8.11 Indien als Kulisse – Sehnsuchtsort5.8.12 Zufluchtsort5.8.13 Vanity Fair – Ein erweiterter Blickwinkel Nairs5.9 The Namesake (2007)5.9.1 Zum Inhalt des Films5.9.2 Zu den Produktionsumständen5.9.3 „Ein persönlicherer Film als Monsoon Wedding“5.9.4 Eine Hommage an bengalische Filmkunst5.9.5 Inspiration durch Fotokunst5.9.6 Die Oszillation zwischen den Welten als konstitutives Lebensgefühl5.9.7 Liebesbeziehungen im Zwischenbereich: Ashima und Ashoke5.9.8 Gogol und Maxim5.9.9 Gogol und Moushumi5.9.10 Ausgangs- und Endpunkt Indien5.10 Amelia (2009)5.10.1 Zum Inhalt des Films5.10.2 Zu den Produktionsumständen5.10.3 Bruchlandung bei den Kritikern5.10.4 Ist Nairs Amelia eine emanzipierte Frau?5.10.5 Ist Nairs Amelia ein freier Mensch?5.10.6 Ist Nairs Amelia neugierig auf die Welt?5.10.7 Amerikas Nationalheldin?5.10.8 Amelia – Zeugnis einer Verlorenheit6 Späte Kurz- und Dokumentarfilme6.1 The Day the Mercedes Became a Hat (1993)6.1.1 Zum Inhalt des Films6.1.2 Zu den Produktionsumständen6.1.3 Konfrontation mit der Realität6.1.4 Wandel durch die Magie der Kunst6.2 The Laughing Club of India (2000)6.2.1 Zurück zum Dokumentarfach6.2.2 Ein poetischer Blick auf Mumbai6.2.3 Lachen in Indien6.3 11'09''01 – September 11 (2002)6.3.1 Zum Inhalt des Films6.3.2 Zu den Produktionsumständen6.3.3 Distanzierung von den USA6.3.4 Heimatlosigkeit6.4 AIDS Jaago: Migration (2006)6.4.1 Zum Inhalt des Films6.4.2 Zu den Produktionsumständen6.4.3 Das rote Tuch6.4.4 Migration6.4.5 Ein Film gegen Tabus6.5 8: How Can It Be? (2008)6.5.1 Zum Inhalt des Films6.5.2 Zu den Produktionsumständen6.5.3 Freiheit gegen Familie6.5.4 Der Ausbruch einer Frau – Die Überschreitung der Laxman-Rekha6.6 New York, I Love You (2009)6.6.1 Zum Inhalt des Films6.6.2 Zu den Produktionsumständen6.6.3 New York von innen und doch von außen7 Resümee8 Werkverzeichnis9 LiteraturverzeichnisZeitschriftenInternetquellen
|
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023