Desktop-Version

Start arrow Psychologie arrow Stress lass nach

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Stress lass nach - Rolf van Dick


Jahr 2015



1 Stress liegt im Auge des Betrachters: Eine kleine Geschichte der StressforschungBox 1.1 Was ist eigentlich ein Burnout?1.1 Ist Stress für jeden gleich? Frühe Stresstheorien und dasLiteratur2 Gemeinsam sind wir stark!?2.1 Die Theorie der sozialen Identität2.2 Wie kann man „soziale Identität“ messen?2.3 Identifikation und Commitment – Unterschiede und Gemeinsamkeiten2.4 Wozu führt eine hohe Identifikation?Box 2.1 Was ist eine Metaanalyse?2.5 Identität und Gesundheit: Einige AnnahmenLiteratur3 Gruppe macht glücklich: Hypothesen für das Erleben von StressLiteratur4 Alles fließt (oder korreliert): erste Befunde im Callcenter, bei Lehrern und FusionsbetroffenenBox 4.1 Was ist ein Mediator?Literatur5 In Gefahr: Stress bei Bombenentschärfern. Und was ist mit der Narbe im Gesicht?Literatur6 „Steh auf, wenn du ein Schalker bist …“: Hilfsbereitschaft bei FußballfansLiteratur7 Im psychologischen Labor: Wie man (nicht nur) Studenten unter Stress setztBox 7.1 Der Universität zu kommen. Box 7.2 Stress in Trier?Box 7.3 Der PANAS-Fragebogen zur Erfassung von EmotionenLiteratur8 Lampenfieber: Stress im Team während einer TheaterproduktionLiteratur9 Hinter Schloss und Riegel: Stress und Identität im Gefängnis9.1 Das BBC-(Gefängnis-)ExperimentBox 9.1 Was tun, wenn wir in der „schlechten“ Gruppe sind?9.2 Im echten GefängnisLiteratur10 Mobbing: In der Gruppe liegt die Kraft (aber auch ein Risiko)Box 10.1 Was genau ist Mobbing?Literatur11 Wie ein Fähnchen im Wind? Wie stabil ist Identifikation eigentlich?Literatur12 Im Praxistest: Die Rolle von Identifikation bei Älteren, Kranken oder UnfallopfernLiteratur13 Keine Rose ohne Dornen: negative Aspekte von Identifikation13.1 Identifikation bis zum Gehtnichtmehr?13.2 Wenn die Gruppe Dir nicht gut tut!13.3 „Junge Leute …“Box 13.1 „An apple a day … keeps the doctor away“Literatur14 Was raten der Arzt, der Apotheker oder der Psychologe? Tipps für die Stärkung von Identität14.1 Sie sind Führungskraft?14.1.1 Das Identitätstransfermodell oder: Stinkt der Fisch vom Kopf?14.1.2 Prototypikalität der Führungskraft14.2 Sie sind Mitglied eines Teams?14.3 Sie sind selbstständig, immer allein im Vertrieb unterwegs oder arbeiten im Home-Office? Oder Sie sind nicht (mehr) berufstätig?Literatur15 FazitLiteratur
 
>>