Desktop-Version

Start arrow Betriebswirtschaft & Management arrow Korruption als wirtschaftliche Handlung

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Korruption als wirtschaftliche Handlung - Christopher Redwitz


Jahr 2014



1. Einleitung: Korruption als wirtschaftliche Handlung1.1. Begründung der Problemstellung1.2. Struktur und Inhalte1.3. Methodik und Ziele der Arbeit2. Definition zentraler Begriffe im Themenfeld Korruption2.1. Korruption2.1.1. Definition2.1.2. Gefälligkeiten in der Korruption2.1.3. Erscheinungsformen und der Korruption – Definition von Amtsträgern und Behörden2.1.4. Statistik und Dunkelfeld2.1.5. Forschungsstand2.1.6. Theorien zur Erklärung von Korruption2.1.7. Zusammenfassung2.2. Der öffentliche Auftrag2.2.1. Was ist ein öffentlicher Auftrag?2.2.2. Rechtsgrundlagen im öffentlichen Auftragswesen2.2.3. Korruption im Vergabewesen2.2.4. Zusammenfassung3. Ziele und Absichten von Unternehmen, öffentlichen Körperschaften und Akteuren im Hinblick auf den öffentlichen Auftrag3.1. Zielsetzungen von Unternehmen bei der Erlangung eines öffentlichen Auftrags durch Korruption3.1.1. Kostenreduzierung ond Schaflung von Rentabilitiit3.1.2. Rentabilität durch Scheinpositionen3.1.3. Sicherung der Marktposition3.1.4. Kompensation von Wettbewerbsdefiziten3.1.5. Zusammenfassung3.2. Öffentliche Körperschaften – Ziele und Problemstellungen im Umfeld des Auftragsvergabewesens3.2.1. Ziele der öffentlichen Verwaltung3.2.2. Zusammenfassung3.3. Einzelakteure und ihre Ziele in der Korruption3.3.1. Personen der Privatwirtschaft3.3.2. Innentäter der öffentlichen Verwaltung3.3.3. Zusammenfassung3.4. Hypothesen: Ziele der Korruption4. Risiken und Auswirkungen von Korruptionshandlungen4.1. Risiken und Auswirkungen für Unternehmen4.1.1. Strafrechtliche Folgen4.1.2. Zivilrechtliche Konsequenzen4.1.3. Reputationsverlust4.1.4. Minderung des Börsenwerts4.1.5. Folgen für Management, Geschäftsbeziehungen und Aufträge4.1.6. Auswirkungen auf das Unternehmenswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit4.1.7. Zusammenfassung4.2. Gefahren und Konsequenzen für Körperschaften des öffentlichen Sektors4.2.1. Materielle Schäden4.2.2. Auswirkungen auf öffentliche Leistungen und der Infrastruktur4.2.3. Immaterielle Schäden4.2.4. Zusammenfassung4.3. Handelnde Akteure und Beteiligte: Risiken und Auswirkungen für Einzelpersonen4.3.1. Privatpersonen der Wirtschaft4.3.2. Korruptionsstraftäter der öffentlichen Verwaltung4.3.3. Zusammenfassung4.4. Hypothesen: Auswirkungen der Korruption5. Durchführung einer empirischen Erhebung über Ziele und Auswirkungen von Korruption5.1. Methodik und Vorgehensweise in der Erhebung5.1.1. Befragung von Experten und Expertinnen durch Interviews5.1.2. Befragung von Mitarbeitern einer Unternehmensberatungs- und Wirtschaftsprüfgesellschaft zu Zielen und Auswirkungen der Korruption5.2. Vorstellung und Diskussion der Befragungsergebnisse5.2.1. Ergebnisse der Experteninterviews5.2.2. Resultate der Mitarbeiterbefragung5.3. Prüfung der Hypothesen und Diskussion der Resultate5.3.1. Vergleich der Hypothesen mit den gewonnen Erkenntnissen aus Interviews und Befragung5.3.2. Diskussion der Resultate6. Leitlinien zur Reduktion der Effektivität von Korruption im öffentlichen Sektor7. Schlussbetrachtung
 
>>