Desktop-Version
Start
Politikwissenschaft
Globalisierung und Politische Bildung
>>
Jahr 2016
1. Einleitung
2. Gesellschaftlicher und theoretischer Begründungszusammenhang
2.1 Gesellschaftspolitischer Begründungszusammenhang
2.2 Theoretischer Begründungszusammenhang
3. Forschungsbedarf/Stand der Forschung/eigene Vorarbeiten
3.1 Forschungsbedarf
3.2 Stand der Forschung
Ökonomische Globalisierung
Politik und Globalisierung
Konsum-orientierte Anpassung, Rückzug in nationale Schutzgemeinschaften oder emanzipative Globalisierungskritik?
3.3 Eigene Vorarbeiten
4. Das Untersuchungskonzept
4.1 Auswahl des Untersuchungsfeldes
4.2 Methodisches Vorgehen
Erster Erhebungsschritt: Fragebogen
Auswertung des Fragebogens
Zweiter Erhebungsschritt: Interview
Die Auswertung der Interviews
5. Darstellung der Untersuchungsergebnisse
5.1 Die Fragebogenstudie
5.1.1 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung
Die Hauptkategorien
Bewertung
Ökonomie
Positive Aspekte der ökonomischen Globalisierung
Charakteristika der Vorstellungen
Konsumvorteile
Nationale Vorteile
Sinnvolle internationale Zusammenarbeit
Fortschritt
Völkerverständigung/ weniger Konflikte
Negative Aspekte der ökonomischen Globalisierung
Produktion von Überfluss
Schäden für Mensch und Natur
Benachteiligte und beschädigte Länder
Negative Folgen für Arbeitnehmer
Politik
Bevölkerungspolitische Perspektive
Wirtschaftspolitische Perspektive
Entwicklungspolitische Perspektive
Arbeitnehmerperspektive
Machtund demokratiepolitische Perspektive
Vorstellung internationaler Vereinigung, Zusammenarbeit
Kategoriale Nennung
Kultur
Bedrohung kultureller Identitäten durch Globalisierung
Bereicherung durch Globalisierung
Chancen und Gefahren durch Globalisierung
Kommunikation
Kommunikationstechnik
Informiertheit
Umwelt und Klima
Technik-Fortschritt-Modernisierung
Sonstiges
5.1.2 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung
Schultypenvergleich
Klima-Umwelt
Ökonomie
Bewertungen innerhalb der Gruppe der komplexen Aussagen
Inhaltliche Bezüge der Aussagen
Politik
Technik, Modernisierung, Fortschritt
Kommunikation
Kultur
5.2 Die Interviewstudie
5.2.1 Internationale Arbeitsteilung
Arbeit im Globalen Süden und der eigene Konsum
Warum gibt es globale Ungleichheiten?
Fazit
5.2.2 Politik/Wirtschaft
Der Markt
Marktregulation
Politik
Jenseits der Marktlogik
Wirtschaftskrise
Fazit
5.2.3 Partizipation
Einflussnahme über Konsumverhalten
Einflussnahme über NROs
Einflussnahme über Gewerkschaften
Einflussnahme über Proteste, Demonstrationen, Selbstorganisation
Fazit
5.2.4 Migration
Die Logik des ‚zu viele'
Dethematisierung von Macht und Privilegien
Kritik am Migrationsregime der EU
Fazit
5.2.5 Kultur
Makroperspektivische Vorstellungen
Globalisierung einer westlichen Kultur des Fortschritts
Fortschritt und komplementäre Rückständigkeit
Vorstellungen zur Genese des kulturellen Fortschritts
Globalisierung als Bedrohung traditioneller kultureller Eigenheit
Mikroperspektivische Vorstellungen
Fazit
5.2.6 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Interviewstudie
Internationale Arbeitsteilung
Politik/Wirtschaft
Partizipation
Migration
Kultur
6. Implikationen der empirischen Befunde für die konzeptionelleGestaltung politischer Bildungsarbeit
6.1 Sozioökonomische Bildung
Denkweisen der Schüler
Denken in Zusammenhängen vs. wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteter Monismus
Vorstellungen über die Wirtschaftskrise als didaktischer Ansatzpunkt
Ökonomie und Politik
„Autarke“ Ökonomie und individuelle Ohnmacht
Die Gewerkschaften als ökonomischer Akteur
Protest als Interventionsform
Fazit
6.2 Migrationspolitische Bildung und Rassismuskritik
Schülervorstellungen über Migration
Bedeutung der sozialen Positionierung
Ansatzpunkte einer diversitätssensiblen Bildung
„Integration“ als zentraler Bezugspunkt
Biographisch geprägte Zugänge
Menschenrechte als Bezugspunkt
Ökonomisch bedingte Diskriminierung
„Rassismus“ als analytische Kategorie
Fazit
6.3 Globales Lernen
Ansatzpunkte für die Schaffung von Handlungsfähigkeit
Kritik am Ansatz des Globalen Lernens
Das Entwicklungsparadigma
Fazit
7. Ausblick
Schulformspezifische Unterschiede
Schichtübergreifende Denkweisen
Politik und demokratische Teilhabe
Mehr ökonomische Bildung?
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023