Desktop-Version
Start
Sozialwissenschaften
Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung
>>
Jahr 2016
1 Einleitung
2. Theorie
2.1 Soziale Ungleichheit
2.1.1 Historische Modelle sozialer Ungleichheit
2.1.1.1 Das Klassenmodell nach Karl Marx
2.1.1.2 Das Klassen- und Ständemodell von Max Weber
2.1.1.3 Der soziale Raum bei Pierre Bourdieu
2.2 Bildungsbenachteiligung als Phänomen sozialer Ungleichheit
2.3 Schulische Integration und die Auflösung der Bildungsbenachteiligung
2.3.1 Zum Begriff der schulischen Integration
2.3.2 Zur paradoxen Entwicklung der Forderung nach schulischer Integration
2.3.3 Integrationsforschung
2.4 Das neo-institutionalistische Paradigma als Erklärungsrahmen für eine Analyse der Entwicklung schulischer Integration
2.5 Fragestellungen
2.5.1 Übergeordnete Hauptfragestellung
2.5.2 Auf den neo-institutionellen Rahmen bezogene Teilfragestellung
2.5.3 Der Teilfragestellung zugeordnete Unterfragestellungen
3. Methode
3.1 Merkmalsträger
3.1.1 Dokumente
3.1.1.1 Dokumente auf Bundesebene
3.1.1.2 Dokumente auf Interkantonaler Ebene
3.1.1.3 Dokumente auf kantonaler Ebene
3.1.2 Personen
Eltern
Lehrpersonen
Heilpädagogen
Logopädinnen
Psychologen
Schulleiter
Administratoren
3.2 Merkmale
3.2.1 Dokumentenanalyse
3.2.1.1 Rechtliche Grundlagen der Schulischen Integration
3.2.1.2 Diagnostik
3.2.1.3 Finanzierung
3.2.1.4 Recht
3.2.1.5 Institutionen
3.2.1.6 Aus- und Weiterbildung
3.2.2 Personenbefragung
3.2.2.1 Orientierungsfragen
3.2.2.2 Diagnostikfragen
3.2.2.3 Finanzfragen
3.2.2.4 Rechtsfragen
3.2.2.5 Institutionelle Fragen
3.2.2.6 Aus- und Weiterbildungsfragen
3.3 Instrumente und Verfahren
3.3.1 Qualitatives Untersuchungsinstrument
3.3.2 Quantitatives Untersuchungsinstrument
3.3.3 Auswertungsverfahren
3.3.3.1 Inhaltsanalyse
3.3.3.2 Juristische Hermeneutik
3.3.3.3 Reduzierendes Verfahren
3.3.3.4 Parametrisierung
4. Ergebnisse empirische Handlungsstruktur
4.1 Diagnostik
4.2 Recht
4.3 Finanzen
5. Interpretation
5.1 Diagnostik
5.1.1 Teilnahme am Schulischen Standortgespräch
5.1.2 Zentralität Schulisches Standortgespräch
5.1.3 Zeitliche Überprüfung der verfügten Massnahmen
5.1.4 Zusammenfassung Schulisches Standortgespräch
5.1.5 Teilnahme an der Schulischen Abklärung
5.1.6 Zentralität der Schulischen Abklärung
5.1.7 Zeitliche Überprüfung der verfügten Massnahmen
5.1.8 Zusammenfassung Schulische Abklärung
5.1.9 Massnahmenentscheid: Sonderschule
5.1.10 Massnahmenentscheid: Kleinklasse
5.1.11 Massnahmenentscheid: Integrative Beschulung
5.1.12 Zusammenfassung Entscheidung besondere Massnahmen
5.1.13 Beschwerderecht
5.1.14 Standardisiertes Abklärungsverfahren
5.2 Zusammenfassung Diagnostik
5.3 Recht
5.3.1 Rechtliche Verbindlichkeit der Finanzierung
5.3.2 Rechtliche Verbindlichkeit Diagnostik
5.3.3 Zusammenfassung Rechtliche Verbindlichkeit
5.3.4 Rechtliche Fragen zu besonderen Massnahmen
5.3.5 Rechtliche Verbindung Zusammenarbeit
5.3.6 Zusammenfassung Recht
5.4 Finanzen
5.4.1 Finanzen der Gemeinde für die Sonderbeschulung
5.4.2 Finanzen der Gemeinde für die Kleinklassenbeschulung
5.4.3 Finanzen der Gemeinde für die Integrative Beschulung
5.4.4 Finanzen der Eltern für die Sonderbeschulung
5.4.5 Finanzen der Eltern für die Kleinklassenbeschulung
5.4.6 Finanzen der Eltern für die Integrative Beschulung
5.4.7 Finanzen des Kantons für die Sonderbeschulung
5.4.8 Finanzen des Kantons für die Kleinklassenbeschulung
5.4.9 Finanzen des Kantons für die Integrative Beschulung
5.4.10 Zusammenfassung Finanzen
Diskussion und Ausblick
Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des neo-institutionalistischen Ansatzes
Möglichkeiten der Weiterentwickelung der netzwerk-orientierten Methodologie
Inhaltliche Desiderate für die künftige Integrationsforschung
Praxisbezogene Konsequenzen
Literaturverzeichnis
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023