Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Macht ohne Gewehrläufe

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Macht ohne Gewehrläufe - Mengyue Liu


Jahr 2016



1. Kapitel: Das chinesische Puzzle1.1 Kapitalismus ohne Rechtsstaat und Demokratie?1.2 Die „harten“ Erklärungen des chinesischen Puzzles1.2.1 Gradualismus-Ansatz1.2.2 Konvergenz-Ansatz1.2.3 „Lokaler staatlicher Korporatismus“1.3 Die „weichen“ Erklärungen des chinesischen Puzzles1.4 Zwischen „hart“ und „weich“: die ökonomische Bedeutung von sozialen Beziehungen2. Kapitel: Formelle Institutionen, soziale Institutionen und Kultur2.1 Der „Calculus Approach“ und der „Cultural Approach“2.1.1 Der Calculus Approach2.1.2 Der Cultural ApproachKultur als WertesystemKultur als „Tool Kit“Kultur als ein evolutionärer ProzessDie Grenzen des „Cultural Approach“2.2 Institutionalismus in der neuen ökonomischen Soziologie2.3 Vergleich der verschiedenen Perspektiven der Neuen Institutionenökonomik2.3.1 Wie verhalten sich Individuen?2.3.2 Wie beeinflussen Institutionen individuelles Verhalten?2.3.3 Wie entwickeln sich Institutionen?2.4 Eine Typologie von Institutionen3. Kapitel: Familismus, Guanxi und die Entstehung des Kapitalismus in China3.1 Der Familismus in China3.2 Guanxi, Mianzi und Renqing3.2.1 Mianzi3.2.2 Renqing3.3 Guanxi und der ökonomische Aufschwung Chinas3.3.1 Eine feindliche Umgebung für die private Ökonomie in China3.3.2 Die Rückkehr zum Klanleben3.3.3 Private Ökonomie und Klans3.3.4 Die alternative Erklärung – der Ansatz vom „finanziellen Anreiz“3.4 Korruption und die ökonomische Entwicklung in China3.4.1 Patron-Klient-Beziehungen in der maoistischen Epoche3.4.2 Korruption und ökonomischer Aufschwung Chinas in den 1980er Jahren4. Kapitel: Guanxi in der etablierten Marktwirtschaft4.1 Verliert Guanxi auf dem Markt an Bedeutung?4.2 Die Pfadabhängigkeit von Guanxi4.2.1 Steigende Renditen und Interessengruppen4.2.2 Fundamentale Asymmetrie4.2.3 Pluralistische Ignoranz4.3 Guanxi-Praktiken unter Marktbedingungen4.3.1 Die Kommunikationstechnik:Monetäre Belohnung ohne Verletzung von Mianzi und Renqing4.3.2 Die Verbreitungstechnik: Vergrößerung der Guanxi-Netzwerke ohne Verlust der persönlichen VerbindungErweiterungsinstitutionÜbertragungsinstitution4.4 Netzwerk-Kapitalismus versus Markt-Kapitalismus4.4.1 Die Möglichkeit einer freiwilligen Kooperationsordnung4.4.2 Freiwillige Kooperationsordnung in einer Großgesellschaft4.4.3 Guanxi in einer anonymen und mobilen Großgesellschaft5. Kapitel: Korruption im heutigen China5.1 Chinas Ökonomie: Entwicklung zu einer Marktwirtschaft oder Patronage-Ökonomie?5.1.1 Die Theorie des Marktübergangs5.1.2 Korruption als ein struktureller Defekt des kommunistischen Systems5.1.3 Der Ansatz des symbiotischen Klientelismus5.1.4 Marktwirtschaft, Patronage-Ökonomie oder symbiotischer Klientelismus?5.2 Guanxi und Korruption in der Marktwirtschaft5.2.1 Die veränderten Konsequenzen der Korruption im heutigen China5.2.2 Zwei Merkmale der in Guanxi eingebetteten Korruption5.2.3 „Market Corruption“ und „Nonmarket Corruption“5.3 Kapitalismus ohne Demokratie5.3.1 Vertikales und horizontales Guanxi in China5.3.2 Die soziale Konstruktion der Korruption in China5.4 Markt, Guanxi und Hierarchie6. Kapitel: Eine Theorie institutioneller Entwicklung6.1 Eine Typologie institutioneller Konstellationen6.2 Ein evolutionäres Entwicklungsschema von Institutionen6.3 Die Macht ohne Gewehrläufe und die formelle institutionelle Entwicklung6.4 Kultur und institutioneller Entwicklungspfad6.5 Die Zukunft Chinas: Zivilgesellschaft und Demokratie?LiteraturverzeichnisChinesische LiteraturWeitere Literatur
 
>>