Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Hybridisierung Chinas

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Hybridisierung Chinas - Reuß - Markus Krauße


Jahr 2016



Einleitung1. Modernisierungstheorie unter der Voraussetzung von Globalisierung1.1. Soziologie der Mitgliedschaft1.2. Differenzierung und Integration von Mitgliedschaftssystemen1.2.1. Soziale Integration1.2.2. Askriptive Solidarität1.2.3. Kollektive Identität1.2.4. Inklusion-Exklusion1.2.5. Solidarische Integration1.2.6. Ökonomische Integration1.2.7. Politische Integration1.2.8. Kulturelle Integration1.3. Struktureller Wandel1.3.1. Homogenizer vs. Heterogenizer1.3.2. Globale Moderne1.3.3. Multiple Modernities1.3.4. Globalisierung1.3.5. Hybridisierung1.4. Folgerung: Analyse der chinesischen Modernisierung2. Chinas Modernisierung2.1. Forschung zur chinesischen Modernisierung2.2. Chinas Modernisierungspfad2.2.1. Orientierungswandel2.2.2. Hybridisierung und Vernetzung der Teilsysteme2.3. Wirtschaft2.3.1. Gradueller Wandel ohne Utopie2.3.2. Fortgesetzte Liberalisierung2.3.3. Glokalisierung2.3.4. Patrimoniale Netzwerke2.4. Politik2.4.1. Formelle und informelle Organisation des Einflusses2.4.2. Politische Eliten2.4.3. Ordnungsvorstellung und kollektive Ziele2.5. Wissen2.5.1. Selektiver Zugang2.5.2. Adaptation und Anwendung2.5.3. Entwertung2.6. Recht2.6.1. Hybridisierung der Konfliktlösung2.6.2. Sozialordnung ohne Verrechtlichung2.6.3. Rechtsverständnis2.7. Folgerung: Struktur der Teilsysteme3. Soziale Ordnung und Selbstbeschreibung der chinesischen Kultur3.1. Chinesische Sozialkonstruktion3.1.1. Soziale Orientierung3.1.2. Perspektiven der Gegenwart3.1.3. Traditionelle Adaptation3.2. Mitgliedschaftsunterscheidung3.2.1. Kollektive Identität, Selbstbeschreibung und Ethnien3.2.1.1. Innengrenze, Symbole und Mythen3.2.1.2. Moderne Tradition3.2.1.3. Ethnien3.2.2. Guanxi-Netzwerke3.2.3. Verwandtschaft3.3. Solidarität und Kommunikation3.3.1. Hukou-System und Netzwerksolidarität3.3.2. Gesellschaftliche Kommunikation3.3.2.1. Kommunikation3.3.2.2. Konflikt3.3.2.3. Soziale Identität3.4. Wandel der sozialen Ordnung und Vernetzung der Teilsysteme3.4.1. Hybridisierung der sozialen Ordnung3.4.1.1. Funktion und Folgen der Vernetzung3.4.1.2. Formelle und informelle Vernetzung3.4.2. Verbindung zwischen den Teilsystemen3.4.2.1. Politische Dimension der Vernetzung3.4.2.2. Wirtschaftliche Dimension der Vernetzung3.5. Folgerung: Chinesische Sozialordnung4. Globalisierung von Chinas hybridisierter Gesellschaft4.1. Selbstbeschreibung4.1.1. Veränderte Grundsituation4.1.2. Inklusion-Exklusion4.2. Soziale Integration4.2.1. Solidarität ohne Sozialstaat4.2.2. Probleme des westlichen Entwicklungsprogramms4.3. Solidarität4.3.1. Der Wohlstand der nächsten Generation4.3.2. Die Zukunft der Netzwerke4.4. Teilsysteme4.4.1. Politik4.4.2. Wirtschaft4.4.3. Recht4.4.4. Herausforderungen der chinesischen Gesellschaft4.5. Folgerung: Instabile soziale Integration5. Zusammenfassung5.1. Modernisierungspfad5.2. Sozialordnung und Sozialkonstruktion der chinesischen Gesellschaft5.3. Folgerungen: andere FragestellungNachwort von Gerhard Preyer: Soziologie der Mitgliedschaft – Neufassung der Theorie der sozialen Integration1. Theoretische Ausgangssituation(a) Bezugsrahmen(b) Mitgliedschaft, Modernisierung und Globalisierung2. Problemstellung3. Relevanz4. Ergebnisse5. AusblickLiteraturverzeichnis
 
>>