Desktop-Version

Start arrow Medien und Kommunikationswissenschaft arrow Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT

Literaturverzeichnis

Aldrich, Howard E.; Ruef, Martin (2006): Organizations evolving. 2. Aufl. London: Sage. Allmendinger, Jutta; Hinz, Thomas (2002): Perspektiven der Organisationssoziologie. In: Allmendin-

ger, Jutta; Hinz, Thomas (Hrsg.): Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 42. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9-28.

Allport, Floyd Henry (1933): Institutional Behavior: Essays Toward a Re-Interpreting of Contemporary Social Organization. Chapel Hill, North Carolina: University of North Carolina Press.

Amin, Ash; Thrift, Nigel (1992): Neo-Marshallian nodes in Global Networks. In: International Journal ofUrban and Regional Research, 16 (4): S. 571-587.

Amin, Ash; Thrift, Nigel (1994): Living in the global. In: Ash, Amin; Thrift, Nigel (Hrsg.): Globalisation, Institutions and Regional Development in Europe. Oxford: Oxford University Press, S. 1-22.

Argenti, Paul A. (1998): Corporate communication. 2. Aufl. Boston, MA: Irwin McGraw-Hill.

Arlt, Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von Gestern, PR für morgen – Das Beispiel Gewerkschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Arndt, Christian; Mattes, Anselm; Spies, Julia; Buch, Claudia M. (2009): Struktur, Determinanten und Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in deutschen Bundesländern. IAW Policy Report Nr. 1, Oktober 2009. Tübingen: IAW.

Ashcraft, Karen L.; Kuhn, Timothy R.; Cooren, Francois (2009): Constitutional Amendments: „Materializing“ organizational communication. In: The Academy of Management Annals, 3(1), S. 164.

Asheim, Björn T.; Gertler, Meric S. (2003): The Geopgraphy of Innovation – Regional Innovation Systems. In: Fagerberg, Jan; Mowery, David C.; Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. Oxford: Oxford University Press.

Austin, John (1962): How to do things with words. The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955. Oxford: Oxford University Press.

Bacher, Johann; Pöge, Andreas; Wenzig, Knut (2010): Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren. 3. Aufl. München: Oldenbourg.

Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Balderjahn, Ingo (2004): Markenführung für Städte und Regionen. In: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 2358-2374.

Balling, Richard (1998): Kooperation: Strategische Allianzen, Netzwerke, Joint Ventures und andere Organisationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. 2. Aufl. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.

Baptista, Rui (1998): Clusters, innovation and growth. A survey of the literature. In: Swann, Peter G. M.; Prevezer, Martha; Stout, David (Hrsg.): The Dynamics of Industrial Clustering. International Comparisons in Computing and Biotechnology. Oxford: Oxford University Press, S. 13-51.

Baptista, Rui; Swann, Peter G. M. (1998): Do firms in clusters innovate more? In: Research Policy, 27(5), S. 525-540.

Barley, Stephen R.; Tolbert, Pamela S. (1997): Institutionalization and Structuration: Studying the Links between Action and Institution. In: Organization Studies, 18(1), S. 93-117.

Bathelt, Harald; Malmberg, Anders; Maskell, Peter (2002): Clusters and Knowledge. Local Buzz, Global Pipelines and the Process of Knowledge Creation. DRUID Working Paper, 02.12.2002, URL: druid.dk/wp/pdf_files/02_12.pdf.

Bathelt, Harald (2002): The Re-emergence of a Media Industry Cluster in Leipzig. In: European Planning Studies, 10(5), S. 583-611.

Bathelt, Harald (2004): Vom 'Rauschen' und 'Pfeifen' in Clustern. Reflexive Informationsund Kommunikationsstrukturen im Unternehmensumfeld. In: Geographica Helvetica, 59(2), S. 93105.

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes (2002): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart: Ulmer.

Bauke, Heiko; Mertens, Stephan (2006): Praktische Einführung in das Hochleistungsrechnen auf Linux-Clustern. Berlin et al.: Springer.

Beck, Thilo C. (1998): Kosteneffiziente Netzwerkkooperation – Optimierung komplexer Partnerschaften zwischen Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

Becker, Thomas (2005): Leitbildentwicklung in Kooperationen. In: Becker, Thomas; Dammer, Ingo; Howaldt, Jürgen; Killich, Stephan; Loose, Achim (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 63-74.

Becker, Thomas; Dammer, Ingo; Howaldt, Jürgen; Killich, Stephan; Loose, Achim (2007): Netzwerke – praktikabel und zukunftsfähig. In: Dies. (Hrsg.): Netzwerkmanagemenet. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 5-11.

Beckert, Jens (1999): Agency, Entrepreneurs, and Institutional Change: The Role of Strategic Choice and Institutionalized Practices in Organizations. In: Organization Studies, 20(5), S. 777-799.

Beer, Christoph; Terstriep, Judith (2010): Clusterinitiativen unter Druck?! Finanzierungsmodelle helfen Nachhaltigkeit sichern. Gelsenkirchen. Institut für Arbeit und Technik, Forschung Aktuell 07/2010, URL: iat.eu/forschung-aktuell/2010/fa-2010-07.pdf.

Benner, Maximilian (2012): Clusterpolitik: Wege zur Verknüpfung von Theorie und politischer Umsetzung. Münster: LIT.

Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik. 11. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bentele, Günter (1997): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München: R. Fischer, S. 2136.

Bentele, Günter (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 54-78.

Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005a): Handbuch der Public Relations: wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bentele, Günter; Großkurth, Lars; Seidenglanz, René (2005b): Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media GmbH.

Bentele, Günter; Haller, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK.

Bentele, Günter; Nothhaft, Howard (2007): Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Piwinger, Manfred; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 357-380.

Bentele, Günter; Nothhaft, Howard (2010): Strategic Communication and the public sphere from a European perspective. In: International Journal of Strategic Communication, 4(2), S. 93-116.

Benz, Arthur (2007): Multilevel Governance. In: Benz, Arthur; Lütz, Susanne, Schimank, Uwe; Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 297-310.

Berekoven, Ludwig; Eckert, Werner; Ellenrieder, Peter (2004): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.

Eine Theorie der Wissenssoziologie. 21. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Bergman, Edward M.; Feser, Edward J. (1999): Industrial and Regional Clusters: Concepts and Comparative Applications. Morgantown, WV: WVU Regional Research Institute Web Book. URL: rri.wvu.edu/WebBook/Bergman-Feser/contents.htm.

Bieth, Tina (2012): NGOs und Medien: Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.

BioM Cluster Development GmbH (Hrsg.) (2013): m4 – Munich Biotechnology Cluster. Biotechnology in Munich. URL: bio-m.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/ Biotechnology_in_Munich_2013_web.pdf.

Blasini, Bettina Sophie; Minshall, Tim; Mortara, Letizia (2014): The Role of Communicators in Innovation Clusters: Initial Evidence from the Case studies of Munich and Cambridge. Paper präsentiert auf der DRUID Academy Konferenz, 15.-17.1.2014, Aarlborg, Denmark.

BMWi (Hrsg.) (2013): Cluster Monitor Deutschland – Trends und Perspektiven von Clustern in Deutschland. Monitoringergebnisse der Erhebungsrunde Nr. 2. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Bockstette, Carsten (2003): Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie. Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der European Aeronautic, Defence and Space Company (EADS). Hamburg: Dr. Kovac Verlag.

Bode, Alexander (2011): Regionale Vernetzung als Beitrag zum Unternehmenserfolg – Entwicklung und Management von Cluster-Initiativen. In: Zeitschrift für Management, 6 (2) S. 143-169.

Bonfadelli, Heinz (2001): Was ist (Massen-)Kommunikation? Grundbegriffe und Modelle. In: Jarren, Otfried; Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, S. 17-45.

Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S. 183-198.

Brandt, Arno (2008): Regionale Clusterprozesse zwischen Effizienzvorteilen und Marktversagen. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 131145.

Brenner, Thomas; Fornahl, Dirk (2003): Politische Möglichkeiten und Maßnahmen zur Erzeugung lokaler branchenspezifischer Cluster. Jena: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen..

Bresnahan, Timothy, Gambardella, Alfonso; Saxenian, Annalee (2001): 'Old Economy' Inputs for 'New Economy' Outcomes: Cluster formation in the New Silicon Valleys. In: Industrial and Corporate Change, 10(4), S. 835-860.

Briones, Rowena L.; Kuch, Beth; Fisher Liu, Brooke; Jin, Yan (2012): Keeping up with the digital age: How the American Red Cross uses social media to build relationships. In: Public Relations Rewview, 37(1), S. 34-43.

Bruch-Krumbein, Waltraud; Hochmuth, Elke (2000): Cluster und Clusterpolitik. Begriffliche Grundlagen und empirische Fallbeispiele aus Ostdeutschland. Marburg: Schüren.

Brühl, Kai (2009): Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg. Ein Beitrag zum Wettbewerb alternativer Corporate-Governance-Systeme. Wiesbaden: Gabler.

Brunsson, Nils (2003): The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations.

2. Aufl. Oslo: Liber.

Bühler, Heike; Koch, Robertine; Naderer, Gabriele, Schuster, Carmen (2007): Hochschul-PR in Deutschland: Ziele, Strategien und Perspektiven. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für eine verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien/Köln: Böhlau/UTB.

Burkart, Roland (2003): Kommunikationstheorien. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 169-192.

Burkschat, Marco; Cramer, Erhard; Kamps, Udo (2003): Beschreibende Statistik. Grundlegende Methoden der Datenanalyse. Berlin: Springer.

Camagni, Roberto (1991): Local Milieu, Uncertainty and Innovation Networks. Towards a New Dynamic Theory of Economic Space. In: Ders. (Hrsg.): Innovation Networks. Spatial Perspectives. London: Belhaven Press, S. 124-144.

Campbell, John L. (2004): Institutional change and globalization. Princeton: Princeton University Press.

Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich.

Castells, Manuel (2008): The new public sphere: Global civil society, communication networks, and global governance. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 616(1), S. 78-93.

Castells, Manuel; Hall, Peter (1994): Technopoles of the World. The Making of 21st Century Industrial Complexes. London: Routledge.

Chalaby, Jean K. (2005): Deconstructing the transnational: A typology of transnational television channels in Europe. In: New Media and Society, 7(2), S. 155–75.

Chesbrough, Henry W. (2003): The Era of Open Innovation. In: MIT Sloan Management Review, 44(3), S. 35-41.

Chesbrough, Henry W.; Vanhaverbeke, Wim; West, Joel (Hrsg.) (2006): Open Innovation: Researching a New Paradigm: Researching a New Paradigm. Oxford: Oxford University Press.

Christensen, Lars Thøger; Cheney. George (2000): Self-absorption and self-seduction in the corporate identity game. In: Schultz, Majken; Hatch, Mary Jo; Larsen, Mogen Holtens (Hrsg.): The expressive organization. Oxford, UK: Oxford University Press, S. 246-270.

Christensen, Lars Thøger; Morsing, Mette; Thyssen, Ole (2010): The Polyphony of Corporate Social Responsibility. Deconstructing Accountability and Transparency in the Context of Identity and Hypocrisy. In: Cheney, George; May, Steve; Munshi, Debashish (Hrsg.): Handbook of communication ethics. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 457-474.

Christensen, Lars Thøger; Cornelissen, Joep (2013): Bridging Corporate and Organizational Communication: Review, Development and a Look to the Future. In: In: Zerfaß, Ansgar; Rademacher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43-72.

Clemens, Elisabeth S.; Cook, James M. (1999): Politics and Institutionalism: Explaining Durability and Change. In: Annual Review of Sociology, 1999, 25, S.441-466.

Cluster Navigators Ltd. (2001): Cluster Building. A Toolkit. A Manual for Starting and Developing Local Clusters in New Zealand. Wellington: Cluster Navigators Ltd.

Clusters Linked Over Europe (CLoE) (Hrsg.) (2006): Cluster Management Guide – Guidelines for the Development and Management of Cluster Initiatives. URL: eukn.org/dsresource?objectid=149784.

Coe, Neil M.; Bunnell, Timothy G. (2003): 'Spatializing' Knowledge Communities: Towards a Conceptualization of Transnational Innovation Networks. In: Global Networks, 3(4), S. 437-456.

Coleman, James S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. 1. Band. München: Oldenbourg.

Cooke, Philip (2002): Knowledge Economies, Clusters, Learning and Cooperative Advantage. London: Routledge.

Cooke, Philip; Morgan, Kevin (1998): The Associational Economy. Firms, Regions, and Innovation.

Oxford, UK: Oxford University Press.

Coombs, Timothy W.; Holladay, Sherry J. (2006): It's not just PR: Public relations in society.

Malden, MA/ Oxford: Blackwell.

Cooney, Kate (2007): Fields, Organization, and Agency: Toward a Multilevel Theory of Institutionalization in Action. In: Administration and Society, 39(6), S. 687-718.

Cornelissen, Joep (2008): Corporate communication: A guide to theory and practice. 2. Aufl. London, UK: Sage.

Cova, Bernard (1996): The postmodern explained to managers: Implications for marketing. In: Business Horizons, 39 (6), S. 15-23.

Cyert, Richard M.; March, James G. (1963): A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall

DeLeon, Peter; Martell Christine R. (2006): The Policy Sciences. Past, Present, and Future. In: Peters,

B. Guy; Pierre, Jon (Hrsg.): Handbook of Public Policy. London et al.: Sage, S. 31-48.

Delhees, Karl H. (1994): Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Department for Culture Media and Sport (DCMS) (1998): Creative Industries Mapping Document.

URL: culture.gov.uk/Reference_library/Publications/archive_ 1998/Creative_Industries_Mapping_Document_1998.htm.

Dernbach, Beatrice (2005): Berufsfeld Verbände. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: Gabler, S. 465-478.

Dicken, Peter (2005) Tangled webs: Transnational production networks and regional integration.

SPACES 2005-04. Discussion Paper. Marburg: Phillips-Universität Marburg.

Diez, Willi (2006): Automobilmarketing – Navigationssystem für neue Absatzstrategien. 5., akt. u. erw. Aufl. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag.

Diez, Willi; Reindl, Stefan (2001): Das Automobil aus verkehrsund wirtschaftspolitischer Sicht. In: Diez, Willi; Reindl, Stefan; Brachat, Hannes (Hrsg.): Grundlagen der Automobilwirtschaft. 4. Aufl. München: Auto-Business-Verlag, S. 17-61.

Dilenschneider, Robert L. (2000): The Corporate Communications Bible. Everything you Need to Know to Become a Public Relations Expert. Beverly Hills, CA: New Millennium Press.

DiMaggio, Paul J. (1988): Interest and Agency in Institutional Theory. In: Zucker, Lynn G. (Hrsg.): Institutional Patterns and Organizations: Culture and Environment. Cambridge, MA: Ballinger Publishing, S. 3-21.

DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review, 48(2), S. 147-160.

DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1991): Introduction. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press, S. 1-38.

Dispan, Jürgen; Grammel, Ralf (1999): Automobilcluster Region Stuttgart. Clusterreport 1998/99.

Stuttgart: IMU-Institut.

Donges, Patrick (2011): Politische Organisationen als Mikro-Meso-Makro-Link. In: Quandt, Thorsten; Scheufele, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation: Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 217-231.

Donges, Patrick; Imhof, Kurt (2001): Öffentlichkeit im Wandel. In: Jarren, Otfried; Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, S. 101-133.

Dyer, Jeffrey H.; Singh, Harbir (1998): The relational view: Cooperative strategy and sources of interorganizational competitive advantage. In: Academy of Management Journal, 23(4), S. 660679.

Ebel, Bernd (2009): Cluster in der Gesundheitswirtschaft und deren Vernetzung. In: Zacharias, Christoph; Horst, Klaus W.; Witt, Kurt-Ulrich; Ant, Marc; Essmann, Ulrich; Mülheims, Laurenz; Sommer, Volker (Hrsg.): Forschungsspitzen und Spitzenforschung. Innovationen an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Festschrift für Wulf Fischer. Heidelberg: Physica, S. 207-217.

ECOTEC (2004): A Practical Guide to Cluster Development Documentation. London, UK: The Department of Trade and Industry.

Eilders, Christiane (2008): Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen: Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In: Pfetsch, Barbara; Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 2751.

Enright, Michael J. (1998): Regional clusters and firm strategy. In: Chandler, J. Alfred D.; Hagström, Peter; Sölvell, Örjan (Hrsg.): The Dynamic Firm: The Role of Technology, Strategy, Organization, and Regions. Oxford: Oxford University Press, S. 315-342.

Enright, Michael J. (2000): The Globalization of Competition and the Localization of Competition: Policies Toward Regional Clustering. In: Hood, Neil; Young, Stephen (Hrsg.): The Globalization of Multinational Enterprise Activity and Economic Development. London: Macmillan, S. 303-331.

Enright, Michael J. (2003): Regional Clusters: What we Know and What we Should Know. In: Bröcker, Johannes; Dohse, Dirk; Soltwedel, Rüdiger (Hrsg.): Innovation Clusters and Interregional Competition (=Advances in Spatial Science). Berlin et al.: Springer, S. 99-129.

Ernst, Nadin; Zerfaß, Ansgar (2009): Kommunikation und Innovation in deutschen Unternehmen. Eine empirische Typologie in Zukunftstechnologiebranchen. In: Zerfaß, Ansgar; Möslein, Kathrin M. (Hrsg.): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden: Gabler, S. 57-81.

Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft.

Frankfurt a.M.: Campus.

Etzkowitz, Henry; Leydesdorff, Loet: (2000): The Dynamics of Innovation: From National Systems and 'Mode 2' to a Triple Helix of University–Industry–Government Relations. In: Research Policy, 29(2), S. 109-123.

Europäische Gemeinschaften (2006): Die neue KMU-Definition Benutzerhandbuch und Mustererklärung.URL: ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf.

Europäische Kommission (2003a): Entwicklung innovativer Cluster. In: Regionale Innovationen in Europa (5), S. 1-8. Brüssel: Europäische Kommission

Europäische Kommission (2003b): Thematic Report: Cluster Policies. Brüssel: Europäische Kommission.

Europäische Kommission (2008): Towards world-class clusters in the European Union. Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Brüssel: Europäische Kommission.

Europäische Kommission (2010): Unlocking the potential of cultural and creative industries. URL: ec.europa.eu/culture/our-policy-development/doc/GreenPaper_creative_industries_en.pdf.

Europäische Kommission (2011): Regions in the European Union. Nomenclature of territorial units for statistics. NUTS 2010/EU 27. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Europäische Kommission (2012): Innovation Clusters in Europe: A statistical analysis and overview of current policy support. Brüssel: Europäische Kommission.

European Cluster Observatory (2010): European Cluster Organisation Directory. Q2 2010. URL: clusterobservatory.eu.

Evan, William M.; Olk, Paul (1999): Cooperation R&D consortia: A new U.S. organizational form.

In: Sloan Management Review, 31, S. 31–46.

Falcone, Paola (2007): Small and Medium Enterprise Clusters: Marketing and Communication Management. In: MacGregor, Robert C.; Hodgkinson, Ann T. (Hrsg.): Small Business Clustering Technologies – Applications in Marketing, Managenemt, IT an Economics. Hershey, PA: IGI Global, S. 29-62.

Feldman, Maryanne; Francis, Johanna; Bercovitz, Janet (2005): Creating a Cluster While Building a Firm. Entrepreneurs in the Formation of Industrial Clusters. In: Regional Studies, 39(1), S. 129141.

Ferree, Myra Marx; Gamson, William A.; Gerhards, Jürgen; Ruch, Dieter (2002): Four models of the public sphere in modern democracies. In: Theory and Society, 31(3), S. 289-324.

Floeting, Holger (Hrsg.) (2008): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

Floeting, Holger; Zwicker-Schwarm, Daniel (2008): Clusterorganisationen und Netzwerke – Handlungsfelder lokaler und regionaler Wirtschaftspolitik. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 15-40.

Florida, Richard (2002): The Rise of The Creative Class: And How it's Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books.

Freeman, Christopher (1987): Technology and Economic Performance: Lessons from Japan. London: Pinter.

Freeman, R. Edward (1984): Strategic Management. A Stakeholder Approach. Marshfield, MA: Pitman Publishing.

Freiling, Jörg; Reckenfelderbäumer, Martin (2010): Markt und Unternehmung. Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.: Gabler.

Frese, Erich (1998): Grundlagen der Organisation. Konzept Prinzipien – Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Fretschner, Rainer; Heinze, Rolf; Hilbert, Josef (2003): Die Gesundheitswirtschaft ein Wirtschaftscluster im Stress, aber mit guten Aussichten. In: G.I.B.-Info, S. 9-12.

Friedland, Lewis A.; Hove, Thomas; Rojas, Hernando (2006): The Networked Public Sphere. In: Javnost The Public, 13(4), S. 5-26.

Friedland, Roger; Alford, Robert R. (1991): Bringing Society Back in: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press, S. 232-263.

Fröhlich, Romy (2008): Political Public Relations: Research on its Success and its Influence on German Media Coverage. In: Zerfass, Ansgar; van Ruler, Betteke; Krishnamurthny, Sriramesh. (Hrsg.): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193-204.

Fromhold-Eisebith, Martina; Eisebith, Gunter. (2005): How to institutionalize innovative clusters? Comparing explicit top-down and implicit bottom-up approaches. In: Research Policy, 34(8), S. 1250–1268.

Funke-Welti, Julia (2000): Organisationskommunikation: interpersonelle Kommunikation in Organisationen. Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungsund Entwicklungsbereichen. Hamburg: Kovac.

Gebert, Diether (1978): Organisation und Umwelt: Probleme der Gestaltung innovationsfähiger Organisationen. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

Gellner, Winand; Hammer, Eva-Maria (2010): Policyforschung. München: Oldenbourg.

Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit: Ein systemund akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 77-105.

Gerhards, Jürgen (1996): Reder, Schweiger, Anpasser und Missionare: Eine Typologie öffentlicher Kommunikationsbereitschaft und ein Beitrag zur Theorie der Schweigespirale. In: Publizistik, 41(1), S. 1-14.

Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit: Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(1), S. 1-34.

Gerhards, Jürgen; Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper, FS III 90-101. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Gerhards, Jürgen; Rucht, Dieter (2000): Öffentlichkeit, Akteure und Deutungsmuster: Die Debatte über Abtreibungen in Deutschland und den USA. In: Gerhards, Jürgen (Hrsg.): Die Vermessung kultureller Unter-schiede. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 165-185.

Gertler, Meric S. (2003): Tacit Knowledge and the Economic Geography of Context, or The Undefinable Tacitness of Being (There). In: Journal of Economic Geography, 3(1), S. 75-99.

Gerybadze, Alexander (2004): Technologieund Innovationsmanagement. Strategie, Organisation und Implementierung. München: Vahlen.

Giddens, Anthony (1984): The Constitution of Society. Berkeley: University of California Press. Gordon, Ian R.; MacCann, Philip (2000): Industrial Clusters: Complexes, Agglomeration and/or

Social Networks? In: Urban Studies, 37(3), S. 513-532.

Gordon, Ian R.; MacCann, Philip (2005): Clusters, Innovation and Regional Development: An Analysis of Current Theories and Evidence. In: Karlsson, Charlie; Johansson, Börje; Stough, Roger (Hrsg.): Industrial Clusters and Inter-Firm Networks. Northampton, MA: Edward Elgar Publishing, S. 29-57.

Grandori, Anna (Hrsg.) (1999): Interfirm Networks. Organization and Industrial Competitiveness.

London: Routledge.

Grant, Robert M. (2007): Contemporary Strategy Analysis, concepts, Techniques, Applications. 6.

Aufl. Hoboken: John Wiley & Sons.

Green, Sandy Edward Jr.; Li, Yuan; Nohria, Nitin (2009): Suspend in self-spun webs of significance: A rhetorical model of institutionalization and institutionally embedded agency. In: Academy of Management Journal, 52(1), S. 11-36.

Greenwood, Royston; Oliver, Christine; Sahlin, Kerstin; Suddaby, Roy (Hrsg.) (2008): The Sage Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage.

Gregory, Anne; Invernizzi, Emanuele; Romenti, Stefania (2013): Institutionalization, Organizations and Public Relations: A Dual Process. In: Sriramesh, Krishnamurthy; Zerfass, Ansgar; Kim, Jeong-Nam (Hrsg.): Public relations and communication management. Current trends and emerging topics. New York: Routledge, S. 268-282.

Grochla, Erwin (1982): Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart: Poeschel.

Grunig, James E. (Hrsg.) (1992): Excellence in public relations and communication management.

Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Grunig, James E. (2011): Public relations and strategic management: Institutionalizing organizationpublic relationships in contemporary society. In: Central European Journal of Communication, 4(1), S. 11-31.

Grunig, James E.; Grunig, Larissa A.; Dozier, David M. (2006): The excellence theory. In: Botan, Carl H.; Hazleton, Vincent (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S, 21-62.

Grunig, James E.; Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York: CBS College Publishing.

Gukenbiehl, Hermann L. (2010): Institution und Organisation. In: Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 8., durchges. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 145-162.

Günther, Jutta (2002): Kaum Technologie-Spillovers durch Zuliefererkontakte ausländischer Tochtergesellschaften in Ungarn, In: Wirtschaft im Wandel, 8(13), S. 383-389.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hackenbroch, Rolf (1998): Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verlag.

Häder, Michael (2010): Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haedrich, Günther (1992): Public Relations im System des strategischen Marketing. In: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag , S. 257-278.

Haedrich, Günther (1994): Die Rolle von Public Relations im System des normativen und strategischen Managements. In: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf J. (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hahne, Anton (1998): Kommunikation in der Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hall, Peter A.; Soskice, David (2001): Varieties of Capitalism. Oxford: Oxford University Press.

Hamann, Götz (2008): Die Medien und das Medium. Web 2.0 verändert die Kommunikation der Gesellschaft. In: Meckel, Miriam; Stanoevska-Slabeva, Katharina (Hrsg.): Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 213-227.

Harlow, Rex F. (1976): Building a Public Relations Definition. In: Public Relations Review, 2(4), S.

34-42.

Hartmann, Christian (2008): Die Lernfähigkeit von Netzwerken und Konsequenzen für doe lokale und regionale Netzwerkförderung. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 117-130.

Hasse, Raimund (2003): Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Hasse, Raimund; Krücken, Georg (2005): Neo-Institutionalismus. 2., überarb. und erw. Aufl. Bielefeld: transcript-Verlag.

Hauschildt, Jürgen (2004): Innovationsmanagement. 3. Aufl.. München: Vahlen.

Hayes, Michael T. (1981): Lobbyists and Legislators. A Theory of Political Markets. New Brunswick: Rutgers University Press.

Heath, Robert L. (2006): Onward into more fog: Thoughts on public relations' research directions. In: Journal of Public Relations Research, 18(2), S. 93-114.

Heath, Robert L. (2010): The SAGE Handbook of Public Relations. 2. Aufl. Thousand Oaks, CA: SAGE.

Heclo, Hugh (1978): Issue networks and the Executive Establishment. In: The new American political system. Washington D.C.: American Enterprise Institute, S. 87-124.

Heidenreich, Martin (1997): Wirtschaftsregionen im weltweiten Innovationswettbewerb. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(3), S. 500-527.

Henke, Klaus-Dirk; Troppens, Sabine; Braeseke, Grit; Dreher, Birgit; Merda, Meiko (2011): Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft – Auswirkungen auf Krankheitskosten, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Herger, Nikodemus (2004): Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Herger, Nikodemus (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation: Identität Marke Image Reputation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heymann, Eric (2011): Textil-/Bekleidungsindustrie: Innovation und Internationalisierung als Erfolgsfaktoren. Aktuelle Themen 519. Frankfurt am Main: Deutsche Bank Research.

Hillmann, Karl-Heinz (1994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgarter: Körner.

Hinings, C. R.,; Malhotra, Namrat (2008): Change in Institutional Fields. In: Ebner, Alexander; Beck, Nikolaus (Hrsg.): The Institutions of the Market. Organization, Social Systems, and Goverance. Oxford, UK: Oxford University Press, S. 106-128

Hoffjann, Olaf; Stahl, Roland (Hrsg.) (2010): Handbuch Verbandskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Höflich, Joachim (2004): Auf den Prüfstand. In: aviso. Jg. 2004, H. 34. S. 3-4.

Hofte-Frankhauser, Kathrin ter; Wälty, Hans. F. (2011): Marktforschung: Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Antworten und Glossar. Zürich: Compendio Bildungsmedien. Hohn, Stefanie (2006): Public Marketing: Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Gabler.

Hoover, Edgar M. (1948): The Location of Economic Activity. New York: McGraw-Hill.

Horrocks, A. Richard; Anand, Subhash C. (Hrsg.) (2000):Handbook of Technical Textiles. Cambridge: Woodhead Publishing.

Horváth, Peter (2004): Zukunftsperspektiven der koordinationsorientierten Controlling-Konzeption. In: Scherm, Ewald; Pietsch, Gotthard (Hrsg.): Controlling – Theorien und Konzeptionen. München: Vahlen, S. 367-386.

Hospers, Gert-Jan; Desrochers, Pierre; Sautet, Frédéric (2009): The next Silicon Valley? On the relationship between geographical clustering and public policy. In: International Entrepreneurship and Management Journal, 5 (3), S. 285-299.

Howaldt, Jürgen (2006): Netzwerkmanagement Zentraler Baustein für eine erfolgreiche Kooperation. In: Initiative für Beschäftigung OWL e.V., Universität Bielefeld, Survey GmbH+Co.KG, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Netzwerkwelt 2006 Forschungsthemen, Schwerpunktbranchen, praktisches Know-how. Bielefeld: Kleine, S. 30-38.

Howaldt, Jürgen; Kopp, Ralf; Beerheide, Emanuel (Hrsg.) (2011): Innovationsmanagement 2.0 – Eine handlungsorientierte Einführung und praxisbasierte Impulse. Wiesbaden: Gabler.

Howells, Jeremy R. L. (2002): Tacit Knowledge, Innovation and Economic Geography. In: Urban Studies, 39(5/6), S. 871-884.

Huang-Horowitz, Nell C. (2012): Conceptualizing a Theoretical Model for the Practice of Public Relations in the Small Business Environment. In: Public Relations Journal, 6(3), S. 1-35.

Hubinger, Andreas (2008): Cluster Initiatives in Upper Austria with Special Focus on Automotive Clusters. In: Stratmann, Christian; Dimitrova, Gergana (Hrsg.): Automotive Clustering in Europe: Case Studies on Cluster Management and Development. Wiesbaden: Hessen Agentur, S. 82-91.

Humphreys, Michael; Brown, Andrew (2002): Narratives of organizational identity and identification: A case study of hegemony and resistance. In: Organization Studies, 23(3), S. 421-447.

Huttenloher, Tobias (2006): Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer. Berlin: wvb, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Ihlen, Oyvind; van Ruler, Betteke; Fredrikson, Magnus (Hrsg.) (2009): Public relations and social theory. Key figures and concepts. New York: Routledge.

Imhof, Kurt (2003): Öffentlichkeitstheorien. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 193-209.

Ingenhoff, Diana; Koelling, A. Martina (2010): Web Sites as a Dialogic Tool for Charitable Fundraising NPOs: A Comparative Study. In: International Journal of Strategic Communication, 4(3), S. 171-188.

Ingenhoff, Diana; Bachmann, Patrick (2014): Organisationskommunikation und Public Relations in der Kommunikationswissenschaft: Forschungsstand und Perspektiven zur paradigmatischen Integration. In: Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomaß, Barbara (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 245270.

Iser, Wolfgang (1974): The implied reader. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.

Jablin, Fredric M.; Putnam, Linda L. (2005): The New Handbook of Organizational Communication.

Advances in Theory,Research, and Methods. Thousand Oaks, CA: Sage.

Jacobs, Jane (1961): The Death and Life of Great American Cities. New York: Random House. Jacobs, Jane (1969): Economy of Cities. New York: Vintage.

Jacobsen, Björn P. (2008): Werkzeuge für die Clusteranalyse und das Clustermanagement. In: Holger Floeting (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 247-258.

Jansen, Dorothea; Schubert, Klaus (Hrsg.) (1995): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren.

Jappe-Heinze, Arlette; Baier, Elisabeth; Kroll, Henning (2008): Clusterpolitik: Kriterien für die Evaluation von regionalen Clusterinitiativen, Arbeitspapiere Unternehmen und Region, Nr. 3/2008. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für Systemund Innovationsforschung. URL: nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0011-n-815364.

Jauss, Hans Robert (1982): Toward an Aesthetic of Reception. Minneapolis, MN: University of Minneapolis Press.

Jones, Elizabeth; Watson, Bernadette; Gardner, John; Gallois, Cindy (2004): Organizational Communication: Challenges for the New Century. In: Journal of Communication, 54(4), S. 722-750.

Jordan, Grant (1981): Iron Triangles, Wooly Corporatism and Elastic Nets. Images of the Policy Process. In: Journal of Public Policy, 1(1), S. 95-123.

Jordan, Grant; Schubert, Klaus (1992): A Preliminary Ordering of Policy Network Labels. In: European Journal of Political Research, 21(1/2), S. 7-27.

Jun, Jungmi (2011): How Climate Change Organizations Utilize Websites for Public Relations. In: Public Relations Review, 37(3), S. 245-249.

Kaminski, Sandra (2009): Die regionale Clustermarke: Konzept strategischer Markenführung, Wiesbaden: Gabler.

Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement: Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kaplan, Robert S,; Norton, David P. (1997): Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen.

Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Karlberg, Michael (1996): Remembering the Public in Public Relations Research: From Theoretical to Operational Symmetry. In: Journal of Public Relations Research, 8(4), S. 263-278.

Karlsson, Charlie; Olsson, Michael (2006): The Identification of Functional Regions: Theory, Methods, and Applications. In: Annals of Regional Science, 40 (1), S. 1-18.

Karmasin, Matthias (2007): Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In: Piwinger, Manfred; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 71-87.

Kasabov, Edward; Sundaram, Usha (2013): A Stakeholder Approach to Branding Clusters: Pointers to a Research Agenda. In: Regional Studies, 47(4), S. 530-543.

Keeble, David; Wilkinson, Frank (Hrsg.) (2000): High-Technology Clusters, Networking and Collective Learning in Europe. Aldershot: Ashgate.

Kenis, Patrick; Schneider, Volker (1991): Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox. In: Marin, Bernd; Mayntz, Renate (Hrsg.): Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt a.M.: Campus, S. 25-59

Kenis, Patrick; Schneider, Volker (Hrsg.) (1996): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt a.M.: Campus.

Ketels, Christian (2006): Michael Porter's Competitiveness Framework – Recent Learnings and New Research Priorities. In: Journal of Industry, Competition and Trade, 6(2), S. 115-136.

Ketels, Christian (2008): Clusterentwicklung als Element lokaler und regionaler Wirtschaftsentwicklung – internationale Erfahrungen. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 41-54.

Ketels, Christian (2013): Cluster Policy: A Guide to the State of Debate. In: Meusburger, Peter; Glückler, Johannes; El Meskioui, Martina (Hrsg.): Knowledge and the Economy. Berlin et al.: Springer, S.249-269.

Ketels, Christian; Lindqvist, Göran; Sölvell, Örjan (2006): Cluster Initiatives in Developing and Transition Economies. Report. Stockholm: Ivory Tower AB.

Kiese, Matthias (2008a): Clusterkonzepte zwischen Theorie und Praxis. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der regionalen und kommunalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 55-81.

268 Literaturverzeichnis

Kiese, Matthias (2008b): Clusterpolitik in Deutschland. Ein wirtschaftsgeographischer Vergleich aus institutioneller und politisch-ökonomischer Perspektive. Habilitationsschrift. Hannover: Leibniz-Universität Hannover.

Kiese, Matthias (2008c): Stand und Perspektiven der regionalen Clusterforschung. In: Kiese, Matthias; Schätzl, Ludwig (Hrsg.): Cluster und Regionalentwicklung. Theorie, Beratung und praktische Umsetzung. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn, S. 9-50.

Kiese, Matthias (2012): Clusterpolitik und föderale Vielfalt: Mitteldeutschland als typisches Beispiel oder Ausnahmeerscheinung? Brachert, Matthias; Henn, Sebastian (Hrsg.): Cluster in Mitteldeutschland – Strukturen, Potenziale, Förderung. IWH-Sonderheft 5/2012, Halle (Saale): Institut für Wirtschaftsforschung Halle.

Kieser, Alfred (1998): Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Reden. In: Industrielle Beziehungen, 5(1), S. 45-75.

Kieser, Alfred; Ebers, Mark (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Kieser, Alfred; Walgenbach, Peter (2007): Organisation. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kind, Sonja; Meier zu Köcker, Gerd (2012): Developing Successful Creative & Cultural Clusters – Measuring their outcomes and impacts with new framework tools. Berlin: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung.

Kirchgeorg, Manfred (2005): Identitätsorientierter Aufbau und Gestaltung von Regionenmarken. In: Meffert, Heribert.; Burmann, Christoph; Koers, Martin (Hrsg.): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 589620.

Klare, Julia (2010): Kommunikationsmanagement deutscher Unternehmen in China: Eine strukturationstheoretische Analyse internationaler PR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klaus-Dieter Altmeppen (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klawitter, Jörg (1992): Staatstheorie als Steuerungstheorie? Vorüberlegungen im Hinblick auf ein staatstheoretisch fundiertes, akteurzentriertes und verhandlungsorientiertes Netzwerk polyzentrischer Gesellschaften. In: Bußhoff, Heinrich (Hrsg.): Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden: Nomos, S. 193-239.

Klepper, Steven (2009): The Origin and Growth of Industry Clusters: The Making of Silicon Valley and Detroit. In: Journal of Urban Economics, 67(1), S. 15-32.

Klinkmann, Horst (2006): Ergebnisbericht ‚Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2005'. 7./8.12.05 Rostock-Warnemünde. Kuratorium Gesundheitswirtschaft MecklenburgVorpommern. URL: bcv.org/hosting/bcv/website.nsf/urlnames/gw_rbbconference/

$file/Bericht_BK_05.pdf.

Kluckhohn, Clyde (1951): Values and Value Orientations in the Theory of Action: An Exploration in Definition and Classification. In: Parsons, Talcott; Shils, Edward A. (Hrsg.): Toward a General Theory of Actions. Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 388-433.

Kneer, Georg; Schrör, Markus (2009): Soziologie als multiparadigmatische Wissenschaft. Eine Einleitung. In: Kneer, Georg; Schröer, Markus (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-18.

Koschatzky, Knut (2000): A River is a River. Cross Border Networking between Baden and Alsace.

In: European Planning Studies, 8(4), S. 446.

Kosiol, Erich (1976): Organisation der Unternehmung, 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Kotler, Philip; Bliemel, Friedhelm (1999): Marketing-Management. 9. Aufl., Stuttgart: SchäfferPöschel.

Krätke, Stefan (2002): Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. Opladen: Leske + Budrich.

Krätke, Stefan (2004): Kreatives Wissen in stadtregionaler Perspektive – Medienwirtschaft im Metropolenraum Berlin. In: Matthiesen, Ulf (Hrsg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers

für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 93107.

Krätke, Stefan; Scheuplein, Christoph (2001): Produktionscluster in Ostdeutschland. Methoden der Identifizierung und Analyse. Hamburg: VSA.

Krugman, Paul (1994): Complex Landscapes in Economic Geography. In: The American Economic Review; 82(2), S. 412-416.

Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. aktual.

Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Ebert, Thomas; Schehl, Julia (2010): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuhlmann, Stefan; Arnold, Erik (2001): RCN in the Norwegian Research and Innovation System. Background Report No. 12. Oslo: Norwegian Ministry for Education, Research and Church Affairs.

Kuhn, Thomas S. (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Küpper, Utz Ingo (2008): Mobilisierung von Entwicklungspotenzialen über Clusterstrategien: neue

Governance-Anforderungen an Städte und Netzwerke. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 83-103.

Lechner, Christian; Dowling, Michael (1999): The Evolution of Industrial Districts and Regional Networks: The Case of the Biotechnology Region Munich/Martinsried. In: Journal of Management and Governance, 3(4), S. 309-338.

Lee, Chong-Moon; Miller, William F.; Hancock, Marguerite Gong; Rowen, Henry S. (Hrsg.) (2000): The Silicon Valley Edge – A Habitat for Innovation and Entrepreneurship. Palo Alto, CA: Stanford University Press.

Leeper, Roy V. (1996): Moral Objectivity, Jürgen Habermas' Discourse Ethics and Public Relations.

In: Public Relations Review, 22(2), S. 133-150.

Lerch, Frank (2009): Netzwerkdynamiken Im Cluster: Optische Technologien in der Region BerlinBrandenburg. Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin.

Lin, Nan (2001): Social Capital: A Theory of Social Structure and Action. Cambridge: Cambridge University Press.

Lincoln, James R (1995): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Buchbesprechung. In: Social Forces, 73(3), S. 1147-1148.

Lindqvist, Göran (2009): Disentangling Clusters Agglomeration and Proximity Effects. Dissertation.

Stockholm: EFI.

Lindqvist, Göran; Malmberg, Anders; Sölvell, Örjan (2008): Swedish Cluster Maps: A Statistical Inventory of Clusters in Sweden. Stockholm: Center for Strategy and Competitiveness at Stockholm School of Economics.

Lindqvist, Göran; Ketels, Christian; Sölvell, Örjan (2013): The Cluster Initiative Greenbook 2.0.

Stockholm: Ivory Tower Publishers.

Lloyd, Peter E.; Dicken, Peter (1977): Location in Space: A Theoretical Approach to Economic Geography. New York: Harper & Row.

Lovejoy, Kristen; Waters, Richard D.; Saxton, Gregory D. (2012): Engaging stakeholders through Twitter: How nonprofit organizations are getting more out of 140 characters or less. In: Public Relations Review, 38(2), S. 313-318.

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lundequist, Per; Power, Dominic (2002): Putting Porter into practice? Practices of regional cluster building: evidence from Sweden. In: European Planning Studies, 10(6), S. 685-704.

Lundvall, Bengt-Ake (Hrsg.) (1992): National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innovation and Interactive Learning. London: Pinter.

Lung, Yannick; Van Tulder, Rob; Carillo, Jorge (Hrsg.) (2004): Cars, Carriers of Regionalism? New York: Palgrave Macmillan.

Machnig, Mathias; Mikfeld, Benjamin (2003): Erweiterte Markenführung. StakeholderKommunikation im politisch-öffentlichen Raum. In: Göttgens, Olaf; Gelbert, Adel; Böing, Christian (Hrsg.): Profitables Markenmanagement: Strategien – Konzepte – Best Practices. Wiesbaden: Gabler.

Mäding, Heinrich (2010): Strategische Regionsbildung – eine neue Form der interkommunalen Zusammenarbeit. In: Bogumil, Jörg; Kuhlmann, Sabine (Hrsg.): Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel. Kommunalisierung, Regionalisierung und Territorialreform in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205-222.

Maillat, Denis (1998): Vom 'Industrial District' zum innovativen Milieu: Ein Beitrag zur Analyse der lokalen Produktionssysteme. In: Geographische Zeitschrift, 86(1), S. 1-15.

Malecki, Edward J.; Oinas, Pääivi (Hrsg.) (1999): Making Connections. Technological Learning and Regional Economic Change. Aldershot: Ashgate.

Malmberg, Anders (2003): Beyond the Cluster: Local Milieus and Global Connections. In: Peck, Jamie; Yeung, Henry Waichung (Hrsg.): Remaking the Global Economy. London: Sage, S. 145-162.

Malone, Thomas W. (2004): The Future of Work: How the New Order of Business Will Shape Your Organization, Your Management Style, and Your Life. Boston: Harvard Business School Press. Manheim, Jarol B. (1986): Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science. 2.

Aufl. New York, NY: Longman.

March, James G.; Olsen, Johan P. (1989): Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

March, James G.; Simon, Henry A. (1976): Organisation und Individuum: Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

Mariussen, Åge (Hrsg.) (2001): Cluster Policies – Cluster Development? Nordregio Report, Nr. 01/2. Stockholm: Nordic Center for Spatial Development. URL: nordregio.se/en/Publications/Publications-2001/Cluster-Policies---Cluster- Development

Marshall, Alfred (1920): Principles of Economics. 8. Aufl. London et al.: Macmillan.

Martin, Ron; Sunley, Peter (2003): Deconstructing Clusters: Chaotic Concept or Policy Panacea? In: Journal of Economic Geography, 3(1), S. 5-35.

Maskell, Peter; Malmberg, Anders (1999): The Competitiveness of Firms and Regions: 'Ubiquitification' and the Importance of Localized Learning. In: European Urban and Regional Studies, 6(1), S. 9-25.

Mast, Claudia (2008): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 3., neu bearb. und erw. Auflage.

Stuttgart: Lucius & Lucius.

Mast, Claudia; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2005): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen. Das Handbuch der Innovationskommunikation. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

Matthiesen, Ulf (Hrsg.) (2004): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Reinbek: Hamburg.

Mayntz, Renate (1996) Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Kenis, Patrick; Schneider, Volker (Hrsg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main: Campus, S. 471-496

Mayntz, Renate; Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, Renate; Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus, S. 39-72.

Maznevski, Martha L. (1994): Understanding our Differences: Performance in Decisionmaking Groups with Diverse Members. In: Human Relations, 47(5), S. 531-552.

McEvily, Bill; Zaheer, Akbar (2004): Architects of Trust: The Role of Network Facilitators in Geographical Clusters. In: Kramer, Roderick M.; Cook, Karen (Hrsg.): Trust and Distrust in Organizations. New York: Russell Sage Foundation, S. 189-221.

Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 10., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Meier zu Köcker, Gerd; Buhl, Claudia Martina (2008): Kompetenznetze initiieren und weiterentwickeln. Netzwerke als Instrument der Innovationsförderung, des Wirtschaftswachstums und Standortmarketings. 2. überarb. Aufl. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Menz, Florian; Müller, Andreas P. (2008): Organisationskommunikation. Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. München u.a: Hampp.

Menzel, Max-Peter; Fornahl, Dirk (2010): Cluster Life Cycles Dimensions and Rationales of Cluster Evolution. In: Industrial and Corporate Change, 19 (1), S. 205-238.

Merrilees, Bill; Miller, Dale; Herington, Carmel Ann (2007): Leveraging the Benefits of Business Clusters: A Branding and Stakeholder Management Framework. In: MacGregor, Robert C.; Hodgkinson, Ann T. (Hrsg.): Small Business Clustering Technologies – Applications in Marketing, Managenemt, IT an Economics. Hershey, PA: IGI Global, S. 16-28.

Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffsund Prozeßanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Merten, Klaus (1995): Konstruktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft. In: Medienjournal, 7(4), S. 3-20.

Merten, Klaus/Westerbarkey, Joachim (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien – eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Meyen, Michael; Dudenhöffer, Kathrin; Huss, Julia; Pfaff-Rüdiger, Senta (2009): Zuhause im Netz. Eine qualitative Studie zu Mustern und Motiven der Internetnutzung. In: Publizistik, 54 (4), S. 513-532.

Meyer, John W.; Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: The American Journal of Sociology, 83(2), S. 340-363.

Müller, Bernhard; Wiechmann, Thorsten; Scholl, Wolfgang; Bachmann, Thomas; Habisch, André (Hrsg.) (2002): Kommunikation in regionalen Innovationsnetzwerken. Mering: Rainer Hamp Verlag.

Müller, Lysann; Lämmer-Gamp, Thomas; Meier zu Köcker, Gerd; Christensen, Thomas Alslev (2012): Clusters are Individuals – New Findings from the European Cluster Management and Cluster Program Benchmarking. Vol. II. Berlin: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Müller-Jentsch, Walter (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Müller-Scholz, Wolf K. (2000): Inside Silicon Valley. Wiesbaden: Gabler.

Myrdal, Gunnar (1957): Economic Theory and the Underdeveloped Regions. London: Ducksworth. Naßmacher, Hiltrud (1991): Vergleichende Politikforschung. Eine Einführung in Probleme und Me-

thoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Nausner, Peter (2006): Medienmanagement als Entwicklungsund Innovationsmanagement. In: Karmasin, Matthias; Winter, Carsten (Hrsg.): Grundlagen des Medienmanagements. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 115-147.

Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7-41.

Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionenund Systemtheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 277-291.

Neumann, Karsten; Henke, Klaus-Dirk; Schneider, Markus (2009): Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Baden-Baden: Nomos.

Nordfors, David (2004): The Role of Journalism in Innovation Systems. In: Innovation Journalism, 1(7). URL: innovationjournalism.org/archive/injo-1-7.pdf.

Nordsieck, Fritz (1968): Betriebsorganisation: Betriebsaufbau und Betriebsablauf, 3. Aufl. Stuttgart: Poeschel.

North, Douglas C. (1990): Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge: Cambridge University Press.

Nothhaft, Howard (2011): Kommunikationsmanagement als professionelle Organisationspraxis. Theoretische Annäherung auf Grundlage einer teilnehmenden Beobachtungsstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

OECD (1997): National Innovation Systems. Paris: OECD.

OECD (2000): Boosting Innovation. The Cluster Approach. Paris: OECD.

OECD (2001): Enhancing SME Competitiveness. The OECD Bologna Ministerial Conference. Paris: OECD.

OECD (2006): The Oresund Science Region: A cross-border-partnership between Denmark and Sweden. Peer Review Report (=Supporting the Contribution of Higher Education Institutions to Regional Development). Paris: OECD.

Oinas, Päivi; Malecki, Edward J. (2002): The Evolution of Technologies in Time and Space. From National and Regional to Spatial Innovation Systems. In: International Regional Science Review, 25(1), S. 102-131.

Ortmann, Günther; Sydow, Jörg von; Windeler, Andreas (1997): Organisation als reflexive Strukturation. In: Ortmann, Günther; Sydow, Jörg von; Türk, Klaus (Hrsg.): Theorien der Organisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 315-354.

Paquet, Robert (2010): Innovation und Wachstum die deutsche Gesundheitswirtschaft auf dem Weg zur Leitbranche Zweite Gesundheitswirtschaftskonferenz am 4. Oktober 2010 in Berlin. Dokumentation Nr. 593 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Parsons, Talcott (1960): Structure and Process in Modern Societies. Glencoe, Ill.: Free Press

Pástor, Rudolf; Šipikal, Miroslav; Rehák, Štefan (2013): Knowledge Creation and Knowledge Acquisition in the Software Industry in Slovakia: The Case Study of Košice Region. In: Regional Science & Policy Practice, 5(4), S. 401-415.

Pätzold, Ricarda; Spars, Guido (2008): Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg: zum Stand und zu den Herausforderungen länderübergreifender Wirtschaftscluster. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 105-116.

Perry, Martin (2005): Cluster Sustainability in the New Zealand Timber Industry. In: Journal of New Business Ideas and Trends, 3(2), S. 14-24.

Pfannenberg, Jörg; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2010): Wertschöpfung durch Kommunikation. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

Philipsenburg, Gisela (2008): Clusterförderung im Rahmen der Hightech-Strategie für Deutschland. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 149-162.

Phillips, Nelson; Lawrence, Thomas B.; Hardy, Cynthia (2004): Discourse and Institutions. In: Academy of Management Review, 29(4), S. 635-652.

Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. Wiesbaden: Gabler.

Pierre, Jon (2006): Disciplinary Perspectives. In: Peters, B. Guy, Pierre, Jon (Hrsg.): Handbook of Public Policy. London et al.: Sage, S. 481-492.

Pleil, Thomas (Hrsg.) (2007): Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Pleschak, Franz; Fritsch, Michael; Stummer, Frank (2000): Industrieforschung in den neuen Bundesländern. Heidelberg: Physica-Verlag.

Poole, Marshall Scott; McPhee, Robert D. (1985): Methodology in Interpersonal Communication Research. In: Knapp, Mark L.; Miller, Gerald R. (Hrsg.): Handbook of Interpersonal Communication. Beverly Hills et al.: SAGE.

Porst, Rolf (2009): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Porter, Michael (1980): Competitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors.

New York: The Free Press.

Porter, Michael (1985): The Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance.

New York: Free Press.

Porter, Michael (1990): The Competitive Advantage of Nations. New York: Free Press.

Porter, Michael (1996): Competitive Advantage, Agglomeration Economies and Regional Policy. In: International Regional Science Review, 19 (1), S. 8594.

Porter, Michael (1998): Clusters and the new economics of competition. In: Harvard Business Review, 76 (6), S. 77-91.

Porter, Michael (2000): Locations, Clusters and Company Strategy. In: Clark, Gordon L.; Feldman, Maryann P.; Gertler, Meric S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic Geography. Oxford, UK: Oxford University Press, S. 253-274.

Porter, Michael (2001): Clusters of Innovation: Regional Foundations of U.S. Competitiveness.

Washington, DC: Council on Competitiveness.

Porter Michael; Millar, Victor (1985): How Information Gives You Competitive Advantage. In: Harvard Business Review, 63(4) S. 149-160.

Powell, Walter W. (1990): Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organization. In: Research in Organizational Behavior, 12, S. 295-336.

Power, Dominic (2009): Culture, creativity and experience in Nordic and Scandinavian cultural policy. In: International Journal of Cultural Policy, 15(4), S. 445-460.

Pratt, Andy C. (2004): Creative Clusters: Towards the Governance of the Creative Industries Production System? In: Media international Australia, 112, S. 50-66

Preisendörfer, Peter (2011): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen.

3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Promberger, Markus (2011): Typenbildung mit quantitativen und qualitativen Daten. Methodologische Überlegungen (=IAB-Discussion Paper, 12/2011). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung.

Provan, Keith G., Isett; Kimberley R.; Brinton, Milward, H. (2004): Cooperation and Compromise: A Network Response to Conflicting Institutional Pressures in Community Mental Health. In: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 33(3), S. 489-514.

Provan, Keith G.; Kenis, Patrick (2007): Modes of Network Governance: Structure, Management, and Effectiveness. In: Journal of Public Administration Research and Theory, 18(2), S. 229-252.

Putnam, Linda L.; Nicotera, Anne M. (2009): Building Theories of Organization: The Constitutive Role of Communication. London, UK: Routledge.

Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone: America's Declining Social Capital. In: Journal of Democracy, 6 (1), S. 65-78.

Raffée, Hans; Wiedmann, Klaus-Peter (1989): Wertewandel und gesellschaftsorientiertes Marketing Die Bewährungsprobe strategischer Unternehmensführung. In: Dies. (Hrsg.): Strategisches Marketing. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 552-611.

Raines, Philip (2002): Cluster Development and Policy. Ashgate: Aldershot.

Raithel, Jürgen (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. 2., durchges. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rasch, Björn; Friese, Malte; Hofmann, Wilhelm Johann; Naumann, Ewald (2010): Quantitative Methoden. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Band 1. Heidelberg: Springer.

Rat der Europäischen Union (2010): Conclusions on Creating an innovative Europe. 3016th Competitiveness Council meeting, Brussels, 26 May 2010. Brüssel: Rat der Europäischen Union.

Raupp, Juliana (1999): Zwischen Akteur und System: Akteure, Rollen und Strukturen von Öffentlichkeit. In: Szyszka, Peter (Hrsg): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 113-130.

Raupp, Juliana (2011): Organizational Communication in a Networked Public Sphere. In: Studies in Communication | Media, 1(1), S. 15-36.

Rehfeld, Dieter (1999): Produktionscluster: Konzeption, Analysen und Strategien für die Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik. München u.a.: Hampp.

Rehfeld, Dieter (2006): Kompetenzfeldwirtschaft im Ruhrgebiet. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 50(3-4), S. 245-257.

Reinhard, Paul-Gerhard; Suraud, Eric (2008): Introduction to Cluster Dynamics. Weinheim: WileyVCH Verlag.

Reiß, Michael (2000): Hamburger Facility Management AG. Kooperative Vernetzung im Handwerk. In: Ders. (Hrsg.): Netzwerk-Unternehmer: Fallstudien netzwerkintegrierter Spin-offs, Ventures, Start-ups und KMU. München: Vahlen, S. 247-260.

Ringlstetter, Max; Kaiser, Stephan (2004): Organisationaler Lebenszyklus. In: Schreyögg, Georg; von Werder, Axel (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 725-732.

Rolke, Lothar, Zerfaß, Ansgar (2010): Wirkungsdimensionen der Kommunikation: Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-Bezugsrahmen. In: Pfannenberg, Jörg/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis, Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

Ronneberger, Franz.; Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rosenfeld, Stuart A. (2002): Creating Smart Systems. A Guide to Cluster Strategies in Less Favoured Regions. URL:

ec.europa.eu/regional_policy/archive/innovation/pdf/guide_rosenfeld_final.pdf

Roskilde Universitet (Hrsg.) (2010): Autonomy for Øresund Science Region cluster organisations. Press Release. URL: ruc.dk/om-universitetet/nyhedsportal/vis/article/autonomy-for- oeresund-science-region-cluster-organisations/back/roskilde-universitet.

Rößl, Dietmar (1994): Gestaltung komplexer Austauschbeziehungen. Analyse zwischenbetrieblicher Kooperation. Wiesbaden: Gabler.

Röttger, Ulrike (2000): Public Relations Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2004a): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PRForschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Röttger, Ulrike (2004b): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7¬-22.

Röttger, Ulrike (2010): Public Relations Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Röttger, Ulrike; Preusse, Joachim; Schmitt, Jana (2011): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rusch, Gebhard (1997): Eine Kommunikationsheorie für kognitive Systeme. In: Rusch,Gebhard; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medienund Kommunikationswissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 150-184.

Sailer, Ulrike; Fischer, Christian; Papenheim, Dominik; Matatko, Anja (2007): Kreativwirtschaft in Offenbach. Trierer Arbeitsberichte zur Stadtund Wirtschaftsgeographie 1. Trier: Universität Trier.

Sandhu, Swaran (2009): Strategic Communication: An Institutional Perspective. In: International Journal of Strategic Communication, 3(2), S. 72-92.

Sandhu, Swaran (2012): Public Relations und Legitimität: Der Beitrag des organisationalen NeoInstitutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sandhu, Swaran (2013): PR im „eisernen Käfig“? Der Beitrag des Neo-Institutionalismus für die PRForschung. In: Zerfaß, Ansgar; Rademacher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 143-165.

Sautter, Björn (2004): Regionale Cluster – Konzept, Analyse und Strategie zur Wirtschaftsförderung.

In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie, 28(2), S. 66-72.

Saxenian, Anna-Lee (1987): Silicon Valley and the Route 128. Regional Prototypes or Historical Exceptions? In: Castells, Manuel (Hrsg.): High Technology, Space and Society. Beverly Hills: Sage, S. 81-105.

Saxenian, Anna-Lee (1994): Regional Advantage, Culture and Competition in Silicon Valley and Route 128. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Scharpf, Fritz W. (1992): Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Benz, Arthur; Scharpf, Fritz W.; Zintl, Reinhard (Hrsg.): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt a. M.: Campus, S. 11-27.

Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske und Budrich.

Schätzl, Ludwig (2003): Wirtschaftsgeographie 1: Theorie. 9. Aufl. Paderborn et al.: Schöningh. Scheer, Günter; von Zallinger, Lucas (2007): Handbuch Clustermanagement. Teil A: Überblick.

Eschborn: Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit.

Scheff, Joseph (1999): Lernende Regionen. Regionale Netzwerke als Antwort auf globale Herausforderungen. Wien: Linde.

Schimank, Uwe (2001): Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft. In: Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 19-38.

Schmidt, Siegfried J. (1994): Die Wirklichkeit des Beobachters. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag,

Schmiedeberg, Claudia (2010): Evaluation of Cluster Policy: A Methodological Overview. In: Evaluation, 16(4), S. 389-412.

Schneider, Volker (1992): The Structure of Policy Networks: A Comparison of the 'Chemicals Control' and 'Telecommunications' Policy Domains in Germany. In: European Journal of Political Research, 21(1–2), S. 109-129

Schneider, Volker (2003): Akteurskonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung. In: Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg, S. 107-146.

Schneider, Volker (2007): Politiknetzwerke und die Steuerung komplexer Gesellschaften. In: Ebner, Alexander; Heine, Klaus; Schnellenbach, Jan (Hrsg.): Innovation zwischen Markt und Staat: Die institutionelle Dynamik wirtschaftlicher Entwicklung. Baden-Baden: Nomos, S. 169-192.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2011): Methoden der Empirischen Sozialforschung. 9.

Aufl. München: Oldenbourg.

Schoenberger-Orgad, Michèle (2011): NATO's Strategic Communication as International Public Relations: The PR Practitioner and the Challenge of Culture in the Case of Kosovo. In: Public Relations Review, 37(4), S. 376-383.

Schoeneborn, Dennis (2013): Organisations trifft Kommunikationsforschung: Der Beitrag der

„Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO). In: Zerfaß, Ansgar; Radema cher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97-115.

Scholl, Armin (2003): Die Befragung: sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. 2. Aufl. Konstanz: UTB.

Schreyögg, Georg (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 5. Aufl.

Wiesbaden: Gabler.

Schreyögg, Georg (2012): Grundlagen der Organisation. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Schubert, Herbert (2008): Netzwerkkooperation – Organisation und Koordination von professionellen Vernetzungen. In: Schubert, Herbert (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-105.

Schultz, Don E.; Schultz, Heidi (2003): IMC. The next generation. Five steps for delivering value and measuring returns using marketing communication. New York, NY: McGraw-Hill.

Schultz, Friederike (2011): Moral – Kommunikation – Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schulz, Beate (1991): Strategische Planung von Public Relations. Das Konzept und ein Fallbeispiel.

Frankfurt a.M.: Campus.

Schulz, Winfried (2002a): Kommunikationsprozess. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Völlig überarb. u. erg. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 153-182.

Schulz, Winfried (2002b): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Völlig überarb. u. erg. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 517-545.

Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schwarz, Andreas; Pforr, Franziska (2012): The Crisis Communication Preparedness of Nonprofit Organizations: The Case of German Interest Groups. In: Public Relations Rewview, 37(1), S. 68-70.

Scott, Allen J. (1998): Regions and the World Economy: The Coming Shape of Global Production, Competition, and Political Order. Oxford, UK: Oxford University Press.

Scott, Richard (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

Scott, Richard W. (1998): Organizations: Rational, Natural, and Open Systems. 4. Aufl. Upper Saddle River, N.J. : Prentice Hall

Scott, W. Richard (2008): Institutions and Organizations. 3. Aufl. Thousand Oaks, CA: Sage.

Scott, W. Richard; Davis, Gerald F. (2007): Organizations and Organizing: Rational, Natural and Open System Perspectives. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Searle, John (1969): Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. London: Cambridge University.

Searle, John (1979): Expression and Meaning: Studies in the Theory of Speech Acts. Cambridge: Cambridge University Press.

Seidenfaden, Lutz; Ortelbach, Björn; Hagenhoff, Svenja (2005): Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation. Institut für Wirtschaftsinformatik.Arbeitsbericht 23/2005. Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen.

Seltzer, Trent; Gardner, Elizabeth; Bichard, Shannon; Callison, Coy (2012): PR in the ER: Managing Internal OrganizationPpublic Relationships in a Hospital Emergency Department. In: Public Relations Review, 38(1), S. 128-136.

Shannon, Claude E.; Weaver, Warren (1976): Mathematische Grundlagen der Informationstheorie.

München/Wien: R. Oldenbourg Verlag.

Signitzer, Benno (1992): Theorie der Public Relations. In: Burkart, Roland; Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller, S. 134-152.

Sokol, Martin (2013): Silicon Valley in Eastern Slovakia? Neo-liberalism, Post-socialism and the Knowledge Economy. In: Europe-Asia Studies, 65(7), S. 1324-1343.

Sölvell, Örjan; Ketels, Christian; Lindqvist, Göran (2003): The Cluster Initiative Greenbook. Stockholm: Ivory Tower Publishers.

Sölvell, Örjan; Ketels, Christian; Lindqvist, Göran (2008): EU Cluster Mapping and Strenghtening Clusters in Europe. Europe INNOVA Paper n° 12. Stockholm: Center for Strategy and Competitiveness at Stockholm School of Economics.

Söndermann, Michael; Backes, Christoph; Arndt, Olaf; Brünink, Daniel (2009): Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kulturund Kreativwirtschaft in Deutschland. Forschungsbericht Nr. 577. Berlin: Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Söndermann, Michael; Weckerle, Christoph (2008): Zweiter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht. Empirisches Portrait der Kreativwirtschaft Zürich. Zürich. URL: creativezurich.ch/wp- content/uploads/2013/05/Zweiter_Zuercher_Kreativwirtschaftsbericht.pdf

Steinle, Claus; Schiele, Holger (2002): When do Industries Cluster? A Proposal on How to Assess an Industry's Propensity to Concentrate at a Single Region or Nation. In: Research Policy, 31(6), S. 849–858.

Sternberg, Rolf (1999): Innovative Netzwerke und Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Europäische Einflüsse auf die Raumund Regionalentwicklung am Beispiel des Naturschutzes, der Agenda 2000 und des regionalen Milieus. Hannover: ARL, S. 78-104

Storper, Michael; Walker, Richard (1989): The Capitalist Imperative: Territory, Technology and Industrial Growth. Oxford: Blackwell.

Stratmann, Christian; Dimitrova, Gergana (2008): Automotive Clustering in Europe – A Comparative Review of Key Issues in Cluster Management and Development. In: Stratmann, Christian; Dimitrova, Gergana (Hrsg.): Automotive Clustering in Europe: Case Studies on Cluster Management and Development. Wiesbaden: Hessen Agentur, S. 10-31.

Stuiber, Heinz-Werner (1992): Theorieansätze für Public Relations – Anmerkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 207-220.

Sturgeon, Timothy; Van Biesebroeck, Johannes; Gereffi, Gary (2008): Value Chains, Networks and Clusters: Reframing the Global Automotive Industry. In: Journal of Economic Geography, 8(3), S. 297–321.

Suchman, Mark C. (1995): Managing Legitimacy: Strategic and Institutional approaches. In: Academy of Management Review, 20(3), S. 571-610.

Suddaby, Roy (2011): How Communication Institutionalizes: A Response to Lammers. In: Management Communication Quarterly, 25(1), S. 183-190.

Sydow, Jörg (2010): Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In: Sydow, Jörg (Hrsg): Management von Netzwerkorganisationen. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 373-470.

Sydow, Jörg; Windeler, Arnold (1997): Komplexität und Reflexivität Momente des Managements interorganisationaler Netzwerke. In: Ahlemeyer, Heiner W.; Königswieser, Roswita (Hrsg.): Einfach komplex. Strategien, Konzepte und Beispiele. Wiesbaden: Gabler, S. 147-162

Szanyi, Miklós (2012): Industrial Clusters: Concepts and Empirical Evidence from East-Central Europe. In: Welfens, Paul J. J. (Hrsg.): Clusters in Automotive and Information & Communication Technology: Innovation, Multinationalization and Networking Dynamics. Berlin et al.: Springer, S. 87-112.

Szyszka, Peter (1999): Öffentlichkeit: Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Szyszka, Peter (2005a): Organisationsbezogene Ansätze. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161-176.

Szyszka, Peter (2005b): Organisation und Organisationsinteresse. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy, Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln – Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309-320.

Szyszka, Peter (2005c): „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „Kommunikationsmanagement“: Eine Kritik. In: Rademacher, Lars (Hrsg): Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73-87.

Szyszka, Peter (2006): Organisationskommunikation. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 210-211.

Taylor, Frederick W. (1911): The Principles of Scientific Management. London: Harper & Brothers. Taylor, James R., van Every, Elizabeth (2000): The Emergent Organization: Communication as its

Site and Surface. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Taylor, James. R.; Flanagin, Andrew S.; David, R.; Cheney, George (2000): Organizational Communication Research: Key Moments, Central Concerns, and Future Challenges. In: Communication Yearbook, 24, S. 100-138.

Taylor, Maureen (2010): Public Relations in the Enactment of Civil Society. In: Heath, Robert L. (Hrsg.): The SAGE Handbook of Public Relations. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, S. 5–16.

Teigland, Robin; Lindqvist, Göran (2007): Seeing Eye-to-Eye: How do Public and Private Sector Views of a Biotech Clusters and its Cluster Initiative Differ? In: European Planning Studies, 15(6), S. 767-786.

Terstriep, Judith (2008): Cluster Management Status Quo & Perspektiven. In: Institut Arbeit und Technik (Hrsg.): Jahrbuch 2008, S. 60-70.

Theis, Anna Maria (1993): Organisationen – eine vernachlässigte Größe in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter; Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation – Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger, S. 309-313.

Theis, Anna Maria (1994): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 565-575.

Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation – Handbuch Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 565-567.

Theis-Berglmair, Anna Maria (2008): Organizational Communication and Public Relations: A Conceptual Framework for a Common Ground. In: Zerfass, Ansgar; van Ruler, Betteke; Sriramesh; Krishnamurthy (Hrsg.): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 66-96.

Theis-Berglmair, Anna Maria (2013): Why „Public Relations“, why not „Organizational Communication“? Some comments on the dynamic potential of a research area. In: Zerfaß, Ansgar; Rademacher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-42.

Thießen, Ansgar (2011): Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thomi, Walther; Sternberg, Rolf (2008): Cluster – zur Dynamik von Begrifflichkeiten und Konzepten. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 52(2-3), S. 73-78.

Thornton, Patricia H.; Ocasio, William (2008): Institutional Logics. In: Greenwood, Royston; Oliver, Christine; Sahlin, Kerstin; Suddaby, Roy (Hrsg.): The Sage Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage, S. 99-129.

Tichy, Gunther (2001): Regionale Kompetenzzyklen Zur Bedeutung von Produktlebenszyklusund Clusteransätzen im regionalen Kontext. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 45(3-4), S. 181-201.

Tödtling, Franz; Trippl, Michaela (2004): Like Phoenix from the Ashes? The Renewal of Clusters in Old Industrial Areas. In: Urban Studies, 41(5-6), S. 1175-95.

Türk, Klaus (1978): Soziologie der Organisationen. Stuttgart: Enke Verlag.

Ulrich, Peter (1977): Die Grossunternehmung als quasi-öffentliche Institution. Eine politische Theorie der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Abhandlungen. Neue Folge. Stuttgart: C. E. Poeschel.

Van de Ven, Andrew H. (1976): On the Nature, Formation and Maintenance of Relations Among Organizations. In: Academy of Management Review, 1(4), S. 24-36.

van der Panne, Gerben (2004): Agglomeration Externalities: Marshall versus Jacobs. In: Journal of Evolutionary Economics, 14(5), S. 593-604.

van Riel, Cees B. M. (1997): Research in Corporate Communication. An Overview of an Ernerging Field. ln: Management Communication Quarterly, 11(2), S. 288-309.

van Riel, Cees B. M.; Fombrun, Charles (2007): Essentials of Corporate Communication: Implementing Practices for Effective Reputation Management. London, UK: Routledge.

Vester, Heinz-Günter (2009): Kompendium der Soziologie I: Grundbegriffe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vieregge, Peter; Dammer, Ingo (2007): EU-Clusterund Strukturpolitik 2007-2013: Ein Ausblick am Beispiel NRW. In: Becker, Thomas; Dammer, Ingo; Howaldt, Jürgen; Killich, Stephan; Loose, Achim (Hrsg.): Netzwerkmanagemenet. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Berlin et al.: Springer, S. 23-34.

von Prittwitz, Volker (1994): Politikanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

Voss, Kathrin (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen: Mittel Ziele interne Strukturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Walgenbach, Peter (2001): Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S. 319-353.

Walgenbach, Peter; Meyer, Renate (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart:

W. Kohlhammer Verlag.

Wallisch, Matthias; Knoll, Annette (2008): Zur Evolution und Struktur kanadischer TechnologieCluster. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 28(1 ), S. 9-31.

Waters, Richard D.; Amarkhil, Ahmadullah; Bruun, Line; Mathisen, Kari S. (2012): Messaging, Music, and Mailbags: How Technical Design and Entertainment Boost the Performance of Environmental Organizations' Podcasts. In: Public Relations Review, 38(1), S. 64-68.

Waters, Richard D.; Burnett, Emily; Lamm, Anna; Lucas, Jessica (2009): Engaging Stakeholders Through Social Networking: How Nonprofit Organizations are Using Facebook. In: Public Relations Review, 35(2), S. 102-106.

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (1990): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 8., unveränd. Auflage. Bern: Huber.

Weber, Alfred (1929): Theory of the Location of Industries. Chicago: The University of Chicago Press.

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. überarb.

Aufl. Tübingen: Mohr.

Weder, Franzisca (2007): Kommunikationsmanagement als Netzwerkmanagement. Ein Modell für die Integration von Stakeholdern über ein Kommunikationsnetzwerk. In: Bentele, Günter; Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Loseblattwerk), 2001 ff., Beitrag 2.25, S. 1-48.

Weder, Franzisca (2010): Organisationskommunikation und PR. Wien: Facultas.

Wehmeier, Stefan (2008): Communication Management, Organizational Communication and Public Relations: Developments and Future Directions from a German Perspective. In: Zerfass, Ansgar; van Ruler, Betteke; Sriramesh; Krishnamurthy (Hrsg.): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 219-231.

Wehmeier, Stefan; Rademacher, Lars; Zerfaß, Ansgar (2013): Organisationskommunikation und Public Relations Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eine Einleitung. In: Zerfaß, Ansgar; Rademacher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-24.

Weick, Karl E. (1977): Enactment Processes in Organizations. In: Staw, Barry M.; Salancik, Gerald

R. (Hrsg.): New Directions in Organizational Behavior. Chicago: St. Clair, S. 267-300

Werner, Hartmut (2010): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, Wiesbaden: Gabler..

Wilkesmann, Maximiliane (2009): Wissenstransfer im Krankenhaus. Institutionelle und strukturelle Voraussetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wimbauer, Stefan (2008): Die bayerische Clusterinitiative „Allianz Bayern Innovativ“. In: Floeting, Holger (Hrsg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 163-173.

Windeler, Arnold (2001): Unternehmensnetzwerke. Konstitution und Strukturation, Wiesbaden: Gabler.

Witte, Herrmann (2007): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Lebensphasen des Unternehmens und betriebliche Funktion. München: Oldenbourg.

Wooten, Melissa; Hoffman, Andrew J. (2008): Organizational Fields: Past, Present and Future. In: Greenwood, Royston; Oliver, Christine; Sahlin, Kerstin; Suddaby, Roy (Hrsg.): The Sage Handbook of Organizational Institutionalism, London: Sage, S. 130-147.

Wyss, Vinzenz (2004): Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, S. 306-320.

Zademach, Hans-Martin (2008): Unternehmensnetze am Standort München: regionale und internationale Netzwerke der Münchner Filmund Fernsehwirtschaft und im Biotechnologiecluster Martinsried. Abschlussbericht des Projektseminars im Sommersemester 2008 am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der LMU. München: Ludwig-Maximilans-Universität München.

Zerfaß, Ansgar (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. 2., erg. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zerfaß, Ansgar (2005): Innovationsmanagement und Innovationskommunikation – Erfolgsfaktor für Unternehmen und Regionen. In: Mast, Claudia; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen. Das Handbuch der Innovationskommunikation. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.

Zerfaß, Ansgar (2007): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Piwinger, Manfred; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 21-70.

Zerfaß, Ansgar (2009): Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation. In: Zerfaß, Ansgar; Möslein, Kathrin M. (Hrsg.): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden: Gabler, S. 23-55.

Zerfaß, Ansgar; Dühring, Lisa (2011): Between Convergence And Power Struggles: How Public Relations And Marketing Communications Professionals Interact in Corporate Brand Management. In: Men, Linjuan Rita; Dodd, Melissa D. (Hrsg.): Pushing the Envelope in Public Relations Theory and Research and Advancing Practice, 14th International Public Relations Research Conference (S. 1000-1025). Gainesville, FL: Institute for Public Relations.

Zerfass, Ansgar; Moreno, Angeles; Tench, Ralph; Vercic, Dejan; Verhoeven, Piet (2013): European Communication Monitor 2013. A Changing Landscape – Managing Crises, Digital Communication and CEO Positioning in Europe. Results of a Survey in 43 Countries. Brüssel: EACD/EUPRERA, Helios Media.

Zerfaß, Ansgar; Pleil, Thomas (Hrsg.) (2012) Handbuch Online-PR: Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Zerfaß, Ansgar; Rademacher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hrsg.) (2013): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zerfass, Ansgar; Tench, Ralph; Verhoeven, Piet, Vercic, Dejan; Moreno, Angeles (2010): European Communication Monitor 2010. Status Quo and Challenges for Public Relations in Europe. Results of an Empirical Survey in 46 Countries. Brüssel: EACD, EUPRERA

Zerfass, Ansgar; van Ruler, Betteke; Krishnamurthny, Sriramesh (Hrsg.) (2008): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zerfass, Ansgar; Van Ruler, Betteke; Rogojinaru, Adela; Vercic, Dejan; Hamrefors, Sven (2007): European Communication Monitor 2007. Trends in Communication Management and Public Relations – Results and Implications. Leipzig: University of Leipzig /Euprera.

Zerfass, Ansgar; Verhoeven, Piet; Tench, Ralph, Moreno, Angeles, Vercic, Dejan (2011): European Communication Monitor 2011. Empirical Insights into Strategic Communication in Europe. Results of an Empirical Survey in 43 Countries. Brüssel: EACD, EUPRERA.

Zilber, Tammar B. (2007): Stories and the Discursive Dynamics of Institutional Entrepreneurship: The Case of Isreali High-tech After the Bubble. In: Organization Studies, 28(7), S. 1035-1054.

Zucker, Lynne G. (1977): The Role of Institutionalization in Cultural Persistence. In: American Sociologal Review, 42 (5), S. 726-743.

Zühlsdorf, Anke (2002): Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analyse der Interaktion von Unternehmen und kritischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 
<<   INHALT