Desktop-Version

Start arrow Medien und Kommunikationswissenschaft arrow Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

Wandel der Bedeutung von Stakeholdern

Im Zuge des inneren wie äußeren Wandels von Clusterorganisationen kann sich auch die Bedeutung der einzelnen Stakeholdergruppen für die Kommunikation verändern (vgl. Tabelle 65).

Bei 37,5 Prozent der Teilnehmer hat sich im Laufe ihrer Lebenszeit keinerlei Veränderung der Bedeutung von Stakeholdern ergeben. Dies bedeutet aber auch, dass bei rund zwei Drittel aller Organisationen eine Veränderung stattgefunden hat. Unter diesen lässt sich v.a. eine Zunahme der Bedeutung der eigenen Clustermitglieder feststellen. Diese sind bei 42 Prozent der teilnehmenden Organisationen wichtiger geworden. Auch Unternehmen in der Region, die noch nicht Mitglieder sind, sowie öffentliche Institutionen sind StakeholderGruppen, deren Bedeutung bei rund einem Drittel der Befragten zugenommen hat. An Bedeutung verloren haben dabei insbesondere Verbände und Kammern, die bei 12,5 Prozent der Teilnehmer unwichtiger geworden sind.

Tabelle 65: Wandel der Bedeutung von Stakeholdern

Frage: „Were there any changes in the significance of individual stakeholders over the course of the organisation's lifetime?“, n=112, Nominalskala

Wandel der Bedeutung von Zielen

Im Laufe des Lebens einer Clusterorganisation können sich die Rahmenbedingungen, unter denen die Organisation gegründet wurde, massiv verschieben, so dass Organisationsziele, die zu Beginn wichtig waren, an Bedeutung verlieren mögen, während neue Ziele hinzukommen können, die auf neue Herausforderungen eingehen. Entsprechend wurden die Clusterorganisationen auch dahingehend befragt, welche der Organisationsziele, die auf die Kommunikation Einfluss nehmen, sich verändert haben, d.h. an Bedeutung gewonnen oder verloren haben (vgl. Tabelle 66).

Deutlich sticht dabei der Einfluss des Organisationsziels „Internationalisierung“ heraus, das bei jeder zweiten Clusterorganisation (50,9 Prozent) an Bedeutung gewonnen hat, gefolgt von der Förderung von Kooperationsprojekten (47,3 Prozent) und der Markenbildung der Clusterorganisation (42 Prozent). Vergleichsweise wenig Dynamik ist beim Wandel des Einflusses der Ziele „Ausländische Investitionen anlocken“ sowie „Förderung von Firmengründungen in der Clusterregion“ festzustellen. Beide sind nur bei weniger als 20 Prozent der Clusterorganisationen wichtiger geworden, gleichzeitig sind dies auch die Ziele, die am häufigsten an Bedeutung verloren haben.

Tabelle 66: Wandel des Einflusses von Organisationszielen auf die Kommunikation

Frage: „Where there any changes in the importance of the following organisation objectives for your communication activities over the course of the organisation's lifetime?“, n=112, Nominalskala

 
<<   INHALT   >>

Related topics