Start Medien und Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
ZieleClusterorganisationen verfolgen in der Realität eine Vielzahl an Zielen mit sehr unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Die Ziele der Organisation wiederum beeinflussen die Kommunikationsziele und die Wichtigkeit, die der Kommunikationsfunktion im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Clusterorganisation beigemessen wird. Die Umfrageteilnehmer wurden daher gefragt, wie sehr die typischen Ziele von Clusterorganisationen auch das Kommunikationsmanagement beeinflussen bzw. strukturieren. Die typischen Ziele von Clusterorganisationen wurden dabei aus der Literaturauswertung hergeleitet. Gefragt wurde nach den folgenden Zielen: Markenbildung der Clusterorganisation, Markenbildung der Clusterregion, Wachstum der Clusterorganisation (neue Mitglieder werben), Vernetzung der Clustermitglieder untereinander, Förderung von Firmengründungen in der Clusterregion, Lobbying für staatliche Unterstützung, Talente anlocken, Internationalisierung, Bereitstellung von Marktund Technologiewissen, Förderung von Kooperationsprojekten (gemeinsame Herstellung, F&E). Tabelle 53: Einfluss von Organisationszielen auf die Kommunikation Frage: „In the following you will find typical objectives of cluster organisations. Please indicate at least 5 objectives of your organisation that influence your communication activities“, 1= Very much, 2=Rather much, 3= Rather little, 4=Very little, 5=n.a.; n=112; Mehrfachantworten möglich, Ordinalskala Am deutlichsten steht die Vernetzung der Clustermitglieder untereinander im Vordergrund, die von 78,6 Prozent der Teilnehmer als sehr starker oder eher starker Einfluss auf das Kommunikationsmanagement bezeichnet wurde (vgl. Tabelle 53). Dicht darauf folgt die Markenbildung für die Clusterorganisation, der insgesamt 75 Prozent der Teilnehmer einen eher starken oder sehr starken Einfluss zubilligen. An dritter Stelle steht die Förderung von Kooperationsprojekten, die von 74,1 Prozent der Teilnehmer als sehr starker oder eher starker Einfluss auf die Kommunikation gesehen wird. Internationalisierung ist für 67,9 Prozent eine wesentliche Einflussgröße, das Wachstum der Clusterorganisation durch das Gewinnen Mitglieder ist bei 65,2 Prozent der Teilnehmer ein relevanter Einfluss auf die Kommunikation. In Organisationen, die rein privat oder aber gemischt finanziert sind, ist das Wachstum der Clusterorganisation deutlich häufiger ein wesentliches Ziel, das einen Einfluss auf die Kommunikation ausübt, als bei rein öffentlich finanzierten Organisationen (vgl. Tabelle 54). Tabelle 54: Kommunikationsziel Mitgliederwachstum nach Finanzierung Chi-Quadrat-Test, p:S0,05; Cramer's V: 0,31, n=112 Während die oben genannten fünf Ziele als besonders einflussreich gelten können und zwischen zwei Drittel und drei Viertel der Clusterorganisationen betreffen, nehmen die folgenden Ziele einen niedrigeren Rang ein und gelten damit nur für Teilsegmente der Clusterorganisationen. Die Markenbildung der Clusterregion hat für 60,7 Prozent der Organisationen immer noch einen bedeutenden Stellenwert. Dieser Anteil ist in rein öffentlich finanzierten Organisationen jedoch signifikant höher als in rein privat oder gemischt finanzierten Organisationen (vgl. Tabelle 55). Tabelle 55: Kommunikationsziel Markenbildung für die Region nach Finanzierung Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Cramer's V: 0,23, n=112 Für jede zweite Clusterorganisation ist auch das Lobbying für staatliche Unterstützung ein relevantes Thema, das für 52,7 Prozent der Teilnehmer einen Einfluss auf die Kommunikation hat. Ähnlich verhält es sich mit der Bereitstellung von Marktund Technologiewissen (50,0 Prozent) sowie dem Anlocken von Talenten in die Clusterregion (47,3 Prozent). Die Förderung von Firmengründungen in der Clusterregion (36,6 Prozent) und das Anlocken von ausländischen Direktinvestitionen (35,7 Prozent) sind eher nachrangige Einflussgrößen, die nur bei etwa einem Drittel der Clusterorganisationen in der Kommunikation zum Tragen kommen. An letzter Stelle im Ranking des Einflusses verschiedener Organisationsziele auf die Kommunikation steht das Ziel der Veränderung der Rahmenbedingungen für die Branche durch Lobbying, etwa im Hinblick auf bessere Infrastruktur oder eine andere Regulierung. Dieses wird nur von jeder dritten Organisation (33 Prozent) als eher oder sehr starker Einfluss gewertet. Dabei gibt es jedoch branchenspezifische Unterschiede (vgl. Tabelle 56). Tabelle 56: Kommunikationsziel Veränderung Rahmenbedingungen nach Branche Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Cramer's V: 0,26, n=112 Für Clusterorganisationen aus dem Branchenkomplex Kreativwirtschaft/IT ist die Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen häufiger ein starker Einfluss auf die Kommunikation, während Clusterorganisationen der Automobilwirtschaft dies signifikant seltener als der Durchschnitt angeben. Ein weiterer Einfluss ist auch das Lebensalter der Organisation: Für Organisationen, die maximal fünf Jahre alt sind, ist die Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch Lobbying auch signifikant häufiger wichtig als für Organisationen, die schon länger bestehen (vgl. Tabelle 57). Tabelle 57: Kommunikationsziel Veränderung Rahmenbedingungen nach Alter Ziel Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbe- Maximal 5 Jahre Mehr als 5 Jahre Gesamt
Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Cramer's V: 0,21, n=112 |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |