Start Medien und Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einfluss des Kommunikations-Europäische RegionenWesteuropa Osteuropa Nordeuropa Südeuropa Gesamt
Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Cramer's V: 0,38, n=112 Tendenziell ist der Einfluss eines Kommunikationsmanagers in öffentlich finanzierten Clusterorganisationen zudem höher als in privat finanzierten (vgl. Tabelle 43). Tabelle 43: Einfluss des Kommunikationsmanagers nach Finanzierungsform Einfluss des Komunikationsmanagers FinanzierungÖffentlich Privat Gemischt Gesamt
Chi-Quadrat-Test, p:S0,05; Cramer's V: 0,28, n=112 Das Board einer Clusterorganisation ist eher selten hauptverantwortlich an den Kommunikationsentscheidungen beteiligt: Nur in 16,1 Prozent der Fälle übt es einen sehr starken Einfluss aus. Diese Stellung ist als weitgehend identisch mit der Rolle des Präsidenten oder Vorsitzenden des Boards zu sehen, der in 13,4 Prozent der Fälle einen starken Einfluss ausübt. Dies wird noch deutlicher dadurch, dass auch der Anteil der Fälle, in denen das Board und der Präsident des Boards einen eher starken Einfluss ausüben, vergleichbar bei 32,1 Prozent bzw. 31,3 Prozent liegen. Insgesamt liegt die Anzahl der Fälle, in denen das Board bzw. der Präsident des Boards eine sehr starke oder eher starke Rolle bei der Prägung der Kommunikationsentscheidungen einnehmen, unter 50 Prozent. Das Board scheint demnach in vielen Fällen eine eher beratende Funktion für die Entscheidung über die strategische Kommunikation einzunehmen. Die Einflussnahme von Clustermitgliedern auf die Kommunikationsstrategie, z.B. in Form einer Kommunikations-Arbeitsgruppe, ist noch geringer. Nur bei 3,6 Prozent der Organisationen nehmen Clustermitglieder einen sehr starken Einfluss, in immerhin 27,7 Fälle einen eher starken. Im Großteil der Fälle, d.h. bei 40,2 Prozent, ist deren Einfluss allerdings eher gering. Nur in seltenen Fällen nimmt eine externe PR-Agentur deutlichen Einfluss auf die wesentlichen Kommunikationsentscheidungen einer Clusterorganisation. Nur bei 4,5 Prozent der Teilnehmer ist deren Einfluss sehr stark, bei 13,4 Prozent eher stark. Staatliche Institutionen schließlich üben ebenfalls in 4,5 Prozent der Fälle einen sehr starken Einfluss aus, jedoch nur in 10,7 Prozent einen eher starken Einfluss. Insofern sind externe Akteure wie PR-Agenturen und staatliche Institutionen eher marginal in ihrer Bedeutung für die Ausgestaltung der strategischen Kommunikationsentscheidungen. |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |