Desktop-Version

Start arrow Medien und Kommunikationswissenschaft arrow Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

6.2 Analyse der Kommunikation von Clusterorganisationen

6.2.1 Organisation der Kommunikationsfunktion

Personal für Kommunikationsaufgaben

Ein erster Anhaltspunkt für die Organisation der Kommunikationsfunktion in Clusterorganisation ist die Frage, welche Ressourcen für Kommunikation zur Verfügung gestellt werden. Dies zeigt sich unter anderem in der Anzahl der Mitarbeiter, die sich um Kommunikation in der Clusterorganisation in Vollzeit kümmern. In der Praxis mögen die entsprechenden Mitarbeiter sehr unterschiedliche Titel und Funktionsbezeichnungen haben, vom Pressesprecher über den PR-Referenten bis zum Projektmanager für Marketing und Events. Auf eine Segmentierung dieser unterschiedlichen Rollen wurde im Rahmen der Umfrage verzichtet, die Wahrnehmung der Kommunikationsfunktion ist vielmehr das verbindende Element.

Tabelle 36: Mitarbeiterzahl für PR

Ausprägung

n

Prozent

Weniger als 0,5 PR-Mitarbeiter

7

6,3%

0,5 – 1 PR-Mitarbeiter

65

58,0%

1,5 – 2 PR-Mitarbeiter

23

20,5%

2,5 – 3 PR-Mitarbeiter

11

9,8%

3,5 – 5 PR-Mitarbeiter

4

3,6%

Mehr als 5 PR-Mitarbeiter

2

1,8%

Gesamt

112

100%

Frage: „How much staff is working for communication/PR tasks of the organisation?“,

n=112, Ordinalskala

Insgesamt haben 64,3 Prozent der Organisationen nur einen oder weniger Mitarbeiter für Kommunikation (vgl. Tabelle 36). Dies ist damit bei rund zwei Drittel der teilnehmenden Organisationen der Fall. 6,3 Prozent haben sogar weniger als eine halbe Stelle für Kommunikation bis hin zum völligen Verzicht auf einen Mitarbeiter für diese Funktion. Mit 20,5 Prozent hat rund jede fünfte Clusterorganisation eineinhalb bis zwei Mitarbeiter für Kommunikation. Zwischen zweieinhalb und fünf Mitarbeiter für Kommunikation beschäftigen 13,4 Prozent der Teilnehmer. Nur 1,8 Prozent hat mehr als 5 Mitarbeiter in diesem Bereich. Es überrascht nicht weiter, dass zudem ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Mitarbeiter von Clusterorganisationen und der Zahl des hauptberuflichen PR-

Personals besteht (vgl. Tabelle 37).

Tabelle 37: PR-Mitarbeiterzahl nach gesamter Mitarbeiterzahl

Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Spearman's Rho: 0,44, n=112

Es ist jedoch auch ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Zahl der PR-Mitarbeiter und einem Wandel der Branchenfokussierung der Clusterorganisation erkennbar (vgl. Tabelle 38).

Tabelle 38: PR-Mitarbeiterzahl nach Wandel des Branchenbezugs

Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Spearman's Rho: 0,32, n=112

Wie dargestellt, kam ein Wandel des Branchenbezugs oder Themas bei rund einem Drittel der befragten Organisationen im Laufe ihres bisherigen Lebens bereits vor. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Erweiterung des Themas. Clusterorganisationen, die im Laufe ihres Lebens einen Wandel der Branche vollzogen haben, haben heute deutlich häufiger mehr als einen Angestellten für PR als Organisationen, die keinen Wandel vollzogen haben. In den Chi-Quadrat-Tests zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen konnte kein Zusammenhang zwischen der Zahl der PR-Mitarbeiter und dem Organisationstyp, der Finanzierungsform oder der Mitgliederzusammensetzung festgestellt werden. Ebenso wenig ist ein Einfluss zwischen einer absolvierten PR-Ausbildung und der Zahl der PR-

Mitarbeiter zu erkennen, d.h. es gibt keinen Beleg, dass bei mehr PR-Mitarbeitern auch deren fachspezifischer Ausbildungsgrad höher ist.

 
<<   INHALT   >>

Related topics