Start Medien und Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PersonalDie Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten einer Organisation drücken sich auch in der Zahl des in Vollzeit angestellten Personals aus. Die Teilnehmer der Umfrage wurden daher auch gebeten, anzugeben, wie viele Personen ausschließlich für die Clusterorganisation arbeiten (vgl. Tabelle 31). Die Zahl war in Vollzeit-Äquivalenten zu benennen. Tabelle 31: Mitarbeiterzahl
Frage: „How much staff is employed by your cluster organisation?“, n=112, Ordinalskala Die teilnehmenden Clusterorganisationen haben eine sehr geringe Mitarbeiterzahl. In den meisten Fällen liegt diese unter 5 Personen. Insgesamt haben 62,5 Prozent der teilnehmenden Organisationen maximal 5 Mitarbeiter. Mit 83,9 Prozent haben zudem mehr als vier von fünf Organisationen unter zehn Mitarbeiter. In 8 Prozent der Fälle hat die Organisationen nur einen einzelnen Mitarbeiter oder weniger, bis hin zur ehrenamtlichen Arbeit. Lediglich in 2,7 Prozent der Fälle hat die Organisation mehr als 50 Mitarbeiter. Profil der UmfrageteilnehmerDie Person, die die Umfrage für die Organisation ausfüllte, wurde gebeten, ihre Position innerhalb der Organisation anzugeben. Danach waren 56,3 Prozent der Teilnehmer die Geschäftsführer der jeweiligen Organisation (vgl. Tabelle 32). Die anderen 43,7 Prozent der Teilnehmer waren die Kommunikationsverantwortlichen der Organisation, entweder als leitende Angestellte (33,9 Prozent) oder als Angestellte (9,8 Prozent). Frage: „What is your position in the organization“?, n=112, Ordinalskala Bei der Geschlechterzusammensetzung der Umfrageteilnehmer gibt es mit 58,9 Prozent eine etwas größere Beteiligung von männlichen Teilnehmern, während 41,1 Prozent der Antwortenden weiblich waren. Die Teilnehmer haben fast durchgehend höhere Bildungsabschlüsse: 96,4 Prozent haben einen Universitätsabschluss (vgl. Tabelle 33). Bei 65,2 Prozent der Teilnehmer ist dies ein Abschluss auf dem Master-Niveau. 17,9 Prozent – und damit fast jeder fünfte Teilnehmer – hat sogar einen Doktortitel. 13,4 Prozent der Teilnehmer haben die Universität mit einem Bachelor abgeschlossen, lediglich 3,6 Prozent haben keinerlei akademischen Abschluss.
Frage: „Please state the highest academic educational qualification you hold“, n=112, Ordinalskala In Bezug auf eine spezifische PR-Ausbildung ergibt sich jedoch ein gegenläufiges Bild: Zwei Drittel aller Umfrageteilnehmer (66,1 Prozent) haben selber keine Form der Ausoder Weiterbildung im Bereich PR/Kommunikationsmanagement oder einer anderen Kommunikationsdisziplin genossen (vgl. Tabelle 34). Mit 17,9 Prozent der Teilnehmer hat annähernd jeder fünfte einen akademischen Abschluss in Kommunikation. Jeweils 8 Prozent der Teilnehmer haben zumindest eine Ausoder Weiterbildung in PR/Kommunikationsmanagement oder in einer anderen Disziplin durchlaufen. Damit können insgesamt jedoch nur rund ein Drittel aller Teilnehmer als ausgebildet im Kommunikationsbereich bezeichnet werden. Tabelle 34: Aus-/Weiterbildung in PR/Kommunikationsmanagement Frage: „ Please state the communication qualifications you hold“, n=112, Nominalskala Die Berufserfahrung der Umfrage-Teilnehmer im Kommunikationsbereich ist sehr divers (vgl. Tabelle 35): 43,8 Prozent haben weniger als 5 Jahre PR-Berufserfahrung, sind also Anfänger in diesem Bereich. Mehr als zehn Jahre Berufserfahrung haben 33,9 Prozent, also etwa ein Drittel aller Teilnehmer. Diese können als PR-Experten gelten. Im mittleren Bereich, d.h. mit einer Berufserfahrung zwischen fünf und zehn Jahren, sind nur 22,3 Prozent, d.h. etwas mehr als ein Fünftel der Teilnehmer. Insofern ergibt sich das Bild einer Struktur mit zwei Polen: zum einen PR-Berufsanfänger, zum anderen PR-Experten. Frage: „ How many years of experience do you have in communication management/PR?“, n=112, Ordinalskala |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |