Start Medien und Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen
|
|
||||||||||||||||||||||
FinanzierungGrundlegende Finanzierungsarten von Clusterorganisationen sind einerseits eine primär öffentliche, d.h. aus staatlichen Fördermitteln und Regierungsprogrammen gespeiste Finanzierung konstatieren, andererseits eine primär privatwirtschaftliche Finanzierung, d.h. auf Mitgliedsgebühren und eigenen Umsätzen der Clusterorganisation aufbauend. Als drittes Modell existiert eine gleichrangige Mischfinanzierung, bei der die Clusterorganisation gleichermaßen auf öffentliche Zuschüsse sowie private Mitgliedsgebühren aufbaut (vgl. Kap. 3.3.2: 124). Von den teilnehmenden Clusterorganisationen gaben mit rund 52 Prozent etwas mehr als die Hälfte an, auf eine Mischfinanzierung aufzubauen, also sowohl öffentlich wie privat finanziert zu sein (vgl. Tabelle 26). Rund 26 Prozent hingegen sind rein öffentlich finanziert, während etwa 22 Prozent der Teilnehmer auf eine rein private Finanzierung setzen. Damit sind rein öffentliche und rein private Finanzierung ungefähr gleichbedeutend, stehen jedoch hinter dem dominanten Modell der Mischfinanzierung deutlich zurück. Frage: „How is your cluster organisation funded?“, n=112, Nominalskala Es lassen sich unterschiedliche Finanzierungsmuster bei den Clusterorganisationen in Abhängigkeit von ihrer geographischen Herkunft erkennen: Organisationen aus Westeuropa werden häufiger rein öffentlich finanziert, Organisationen aus Osteuropa häufiger rein privat (vgl. Tabelle 27). Tabelle 27: Finanzierungsform nach Region Chi-Quadrat-Test, p:S0,05; Cramer's V: 0,31, n=112 Je nachdem, welche Akteure die größte Gruppe in Clusterorganisationen stellen, sind zudem Unterschiede in der Finanzierungsquelle zu erkennen. Clusterorganisationen, deren größte Mitgliedsgruppe Organisationen aus dem Bereich Bildung und Forschung sind, sind deutlich häufiger rein öffentlich finanziert. In rein öffentlich finanzierten Clusterorganisationen sind jedoch weniger häufig KMUs die größte Mitgliedsgruppe als in rein privat finanzierten (vgl. Tabelle 28). Tabelle 28: Finanzierungsform nach größter Mitgliedsgruppe Chi-Quadrat-Test, p:S0,05; Cramer's V: 0,33, n=112 Auch zwischen Organisationstyp und Finanzierungsform gibt es einen signifikanten Zusammenhang: Als Vereine organisierte Clusterorganisationen sind nur selten rein öffentlich finanziert. Dafür sind Clusterorganisationen, die eine Abteilung oder ein Projekt einer größeren Organisation sind, deutlich häufiger rein öffentlich finanziert (vgl. Tabelle 29). Tabelle 29: Finanzierungsform nach Organisationstyp Chi-Quadrat-Test, p:S0,05; Cramer's V: 0,35, n=112 Wie dargestellt wurde, können Clusterorganisationen im Laufe ihres Lebenszyklus die Art der Finanzierung wechseln, da etwa öffentliche Förderprogramme auslaufen oder sich die Mitgliederzusammensetzung ändert (vgl. Kap. 3.3.2: 124). Bei den teilnehmenden Organisationen hat ein Wechsel der Finanzierungsform vergleichsweise selten stattgefunden (vgl. Tabelle 30). Rund 60 Prozent der Teilnehmer gaben an, ihre Finanzierungsform im Laufe ihrer Existenz noch nicht gewechselt zu haben. Damit ist bei annähernd zwei Drittel der Fälle die Form der Finanzierung gleich geblieben. Am häufigsten hat noch ein Wandel von öffentlicher Finanzierung zu einem Mischmodell stattgefunden. Mit 23,2 Prozent ist dies etwa bei jeder fünften teilnehmenden Organisation der Fall gewesen. Dies kommt etwa dann vor, wenn die öffentliche Förderung geringer wird und durch zusätzliche, private Einnahmequellen ergänzt werden muss. Die Variante eines vollständigen Wechsels von öffentlicher auf private Finanzierung, hat bei 8 Prozent der befragten Organisationen stattgefunden. Die umgekehrte Richtung, von privater Finanzierung zu einem Mischmodell, hat bei knapp 9 Prozent der Clusterorganisationen stattgefunden, also fast bei jeder zehnten. Dies ist etwa der Fall, wenn ein bislang reines Wirtschaftsnetzwerk öffentliche Zuschüsse bekommt. Kein einziges Mal hingegen ist ein vollständiger Wandel von einer rein privaten zu einer rein öffentlichen Finanzierung vorgekommen. Tabelle 30: Wandel der Finanzierungsform
Frage: „Has the mode of funding changed significantly over the course of the organisation's lifetime?“, Antwortoptionen: Yes, it has changed... a)...from public funding to private funding, b) ...from public funding to mixed models, c)...from private funding to public funding, d)...from private funding to mixed models, e) No, it hasn't changed; n=112, Nominalskala |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |