Desktop-Version

Start arrow Medien und Kommunikationswissenschaft arrow Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

Organisationstyp

Clusterorganisationen können auf vielfältige Weise organisiert sein (vgl. Kap. 3.3.2: 117). Entsprechend vielfältig sind auch die Organisationsformen, in deren Rahmen die Teilnehmer der Umfrage das Clustermanagement ausüben (vgl. Tabelle 16). Die größte Teilnehmergruppe vertritt Clusterorganisationen, die explizit zur Clusterentwicklung gegründet wurden. Sie machen 43,8 Prozent aus. 32,1 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass ihre Clusterorganisation als Verein organisiert ist, der direkt von den Clustermitgliedern gegründet und gesteuert wird. In 17,9 Prozent der Fälle ist die Clusterorganisation als Projekt oder Abteilung im Rahmen einer größeren Organisation aufgesetzt, z.B. als Abteilung einer Wirtschaftsförderung oder Projekt einer Universität oder eines Lehrstuhls. In 6,3 Prozent der Fälle wird das Cluster von einer privatwirtschaftlichen Beratungsfirma oder Agentur gesteuert, die dazu von den Clustermitgliedern beauftragt wurde.

Tabelle 16: Organisationstyp

Ausprägung

n

Prozent

Eigenständige Organisation gegründet für einzelnes Cluster

33

29,5%

Eigenständige Organisation gegründet für mehrere Cluster

16

14,3%

Verein, gegründet und gesteuert von den Mitgliedern

36

32,1%

Abteilung/Projekt einer größeren Organisation (z.B. Universität, Wirtschaftsförderung, etc.) 20

17,9%

Private Beratungsfirma beauftragt mit dem Clustermanagement 7

6,3%

Gesamt 112

100,0%

Frage: „ What type of organisation are you working in?“, n=112, Nominalskala

Bei den befragten Clusterorganisationen lässt sich eine vergleichsweise hohe Stabilität im Hinblick auf ihre Organisationsform und ihren rechtlichen Status feststellen. Bei 80 Prozent der Organisationen hat kein Wandel des Organisationstyps stattgefunden (vgl. Tabelle 17). Immerhin 17 Prozent – und damit fast jede fünfte der teilnehmenden Organisationen – hat im Laufe ihres Lebens eine stärkere Formalisierung durchlaufen. Lediglich 3 Prozent der Organisationen gaben an, heute geringer formalisiert zu sein als zu Beginn. Es ist jedoch auch davon auszugehen, dass derartige Clusterorganisationen, die sich hin zu offeneren und loseren Formen entwickelt haben, im Sample unterrepräsentiert waren, da es sich dabei häufig um Clusterorganisationen in der Auflösung oder nur noch um unverbindliche Zusammenschlüsse ohne feste Geschäftsstelle handeln mag, die schwer zu erfassen sind.

Es bleibt festzuhalten, dass in vier von fünf Fällen kein Wandel stattgefunden hat. Bei Vorliegen eines Wandels des Organisationstyps hingegen findet vor allem eine stärkere Formalisierung statt.

Tabelle 17: Wandel des Organisationstyps

Ausprägung

n

Prozent

Organisation ist stärker formalisiert worden

19

17,0%

Organisation ist geringer formalisiert worden

3

2,7%

Kein Wandel des Organisationstyps

90

80,4%

Gesamt

112

100,0%

Frage: „Has the type of organisation changed over the course of the cluster organisation's

lifetime?“, n=112, Nominalskala

 
<<   INHALT   >>

Related topics