Desktop-Version

Start arrow Medien und Kommunikationswissenschaft arrow Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

2. Fragekomplex: Fragen zur Organisationsstruktur der Kommunikationsfunktion

Im zweiten Fragekomplex dienen die Fragen dazu, Einblicke in die Organisiertheit der Kommunikationsfunktion in Clusterorganisationen zu gewinnen. Wie in Kapitel 2.3 (S. 52ff.) dieser Arbeit ausführlich dargelegt, dreht sich die Diskussion in der Literatur zu strategischer oder integrierter Kommunikation in großem Maße darum, welchen Stellenwert die Rolleninhaber der Kommunikation in einer Organisation haben und welche Managementkompetenzen ihnen zugebilligt werden. Die Fragen in diesem Fragekomplex orientieren sich an der Studie Hochschul-PR in Deutschland (Bühler et. al 2007), bei der es ebenfalls um die erstmalige Erhebung der Organisation der Kommunikationsfunktion in einem bestimmten Organisationstyp (Hochschulen) geht. Von daher gibt es enge Anknüpfungspunkte zur Frage, wie in Clusterorganisationen die Kommunikation organisiert ist.

Ÿ PR-Personal: Wie viele Mitarbeiter beschäftigt die Clusterorganisation rein für die Erfüllung von Kommunikationsaufgaben? Existierende Studien zu Clusterorganisationen (z.B. Sölvell et al. 2003; Lindqvist et al. 2013) geben nur Auskunft über die Gesamtzahl der Mitarbeiter, nicht aber nach deren Aufteilung auf einzelne Funktionsbereiche wie z.B. die Kommunikation. Die Anzahl der PR-Mitarbeiter innerhalb einer Organisation gibt aber einen entscheidenden Hinweis auf den Stellenwert der Kommunikationsfunktion (vgl. Kap. 2.3.2: 55).

Ÿ Strategieprozess: Wie strategisch sind die Kommunikationsaktivitäten der Clusterorganisation fundiert, d.h. existiert eine Kommunikationsstrategie, die festlegt, wer die Funktionsträger der Kommunikation sind und mit welchen Inhalten und Instrumenten die Kommunikation die Zielerreichung der Organisation unterstützen soll (vgl. Bühler et al. 2007: 76; Röttger 2010: 276ff.)?

Ÿ Strategieeinfluss: Welche Stakeholder nehmen Einfluss auf die Ausgestaltung der Kommunikationsstrategie? Die Identifizierung der beteiligten Akteure gibt einen Einblick in die Verteilung der Entscheidungsbefugnisse (vgl. Bühler et al. 2007: 81f.).

Ÿ Stellenwert: Welchen Stellenwert nimmt das Kommunikationsmanagement im Vergleich mit allen Angeboten der Clusterorganisation ein? Ist Kommunikation eine strategische Führungsaufgabe oder eine nachgeordnete unterstützende Tätigkeit (vgl. Zerfaß 2007: 27ff.)? Dies betrifft letztlich auch das Rollenverständnis der Akteure der Kommunikation: Sehen sie sich als Unterstützer der laufenden Leistungserstellung oder als Schöpfer eines eigenen Wertes (vgl. Bühler et al. 2007: 75)?

 
<<   INHALT   >>

Related topics