Start Medien und Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen
|
|
|||||
Empirische UntersuchungDer theoretische Referenzrahmen bildet die Basis für die Operationalisierung der Forschungsfrage in Kapitel 5. Als Untersuchungsdesign wird ein quantitativer Ansatz gewählt: Mittels eines Online-Surveys werden Kommunikationsmanager von Clusterorganisationen in ganz Europa befragt. Basierend auf dem theoretischen Referenzrahmen werden die Items des Fragebogens ausführlich hergeleitet und unabhängige und abhängige Variablen bestimmt. Die Datenherkunft wird problematisiert und die Schritte zur Datenbereinigung werden erörtert. Dabei wird insbesondere auf die Datenbasis des European Cluster Observatory, einer EU-Organisation, die sich mit der Sammlung und Bereitstellung von Daten zu Clustern und Clusterorganisationen in der EU befasst, zurückgegriffen. Nach einer Beschreibung der Charakteristika der drei Branchen, aus denen die Clusterorganisationen in der Befragung stammen wird schließlich der Verlauf der Befragung sowie der Ansatz bei der Datenauswertung dargestellt. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt. Zunächst werden die Strukturdaten der am Online-Survey teilnehmenden Clusterorganisationen beschrieben, z.B. die Herkunft, das Alter, die Finanzierungsund Mitgliederstruktur. Diese Strukturdaten bilden gleichzeitig auch die unabhängigen Variablen. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Aspekte des Kommunikationsmanagements von Clusterorganisationen im Detail analysiert, so die Organisation der Kommunikationsfunktion, die Umsetzung der konkreten Kommunikationsmaßnahmen und die Veränderungen, die sich im Kommunikationsmanagement im Zeitverlauf ergeben. Im Rahmen der Analyse werden bereits signifikante Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen identifiziert und diskutiert. Abschließend wird dargestellt, welche der verschiedenen unabhängigen Variablen besonders starke Einflussfaktoren auf das Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen sind. Typenbildung, Fallstudien und BewertungAufbauend auf einer multivariaten Auswertung der Ergebnisse des Online-Survey werden vier verschiedene Typen des Kommunikationsmanagements von Clusterorganisationen vorgestellt, die jeweils durch eine Fallstudie einer realen Clusterorganisation verdeutlicht werden. In Kapitel 7 werden noch einmal die im Rahmen dieser Arbeit gefundenen Antworten auf die Forschungsfrage zusammengefasst. Dabei wird vor allem der Ertrag des empirischen Teils herausgestellt. Mit einer Bewertung und der Benennung von Desideraten für weitere Forschungen schließt diese Arbeit ab. |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |