Start Politikwissenschaft
Strategien der extremen Rechten
|
|
|||||
2 Gesprächs- und Verhaltenstraining gegen rechtsextreme Erscheinungsformen2.1 Workshop-KonzeptNachdem die NPD 2006 in vier Berliner Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) gewählt wurde, häuften sich die Anfragen von PolitikerInnen beim Mobilen Beratungsteam "Ostkreuz" für Demokratieentwicklung, Menschenrechte und Integration der Stiftung SPI Berlin (MBT "Ostkreuz"), wie man in alltäglichen Situationen – beispielsweise am Infostand – mit rechtsextrem Orientierten diskutieren solle bis hin zu der Problematik, wie man ausgewiesenen RechtsextremistInnen – beispielsweise im Kommunalparlament – argumentativ gegenübertreten könne. Vor diesem Hintergrund entwickelte das MBT "Ostkreuz" ein Workshop-Konzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse von KommunalpolitikerInnen zugeschnitten wurde und diese in der Auseinandersetzung und im Umgang mit rechtsextremen Orientierungen und Erscheinungen stärken sollte. Ziel eines solchen Gesprächsund Verhaltenstrainings ist es nicht, "Rezepte gegen Rechts" zu liefern, vielmehr geht es darum, den Teilnehmenden den Raum zu eröffnen, eigene Standpunkte gegenüber rechtsextremen Inhalten zu entwickeln und mögliche Gesprächsstrategien zu reflektieren. Darüber hinaus zeigt der Workshop kontextabhängige Handlungsoptionen sowie Kategorien auf, die eine systematische Analyse konkreter Erfahrungen erleichtern und somit zur Optimierung eigener Handlungsansätze beitragen können. Das Gros der Literatur zum Thema konzentriert sich entweder nur auf kommunikative Strategien (vgl. Hufer 2000) oder thematisiert lediglich inhaltliche Gegenargumente (vgl. Lanig et al. 2005; Tiedemann 2000). Während Erstere die Rolle der eigenen Haltung vernachlässigen, geben Letztere häppchenweise Argumente und Informationen an die Hand und eröffnen so nur punktuelle thematische Zugänge auf Kosten komplexer Zusammenhänge und Hintergründe. Dieser Kritik wird mit dem Workshop-Konzept insofern Rechnung getragen, als zum einen die Erarbeitung eigener inhaltlicher Standpunkte und zum anderen die argumentativ-strategische Auseinandersetzung eingeübt werden soll. |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |