Desktop-Version
Start
Sozialwissenschaften
Wissenschaftsbasierte Stadtentwicklung
|
1 Einleitung2 Konzeptionelle Grundlagen2.1 Grundbegriff Wissen2.1.1 Begriffsbestimmung und Raumwirkung von Wissen2.1.2 Wissensproduktion und Innovationsprozesse in NetzwerkenModus 1 und 2 der WissensproduktionTriple Helix-ModellWissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft2.2 Konzepte der endogenen Regionalentwicklung2.2.1 Regulationstheoretische Konzepte und räumliche Auswirkungen des Strukturwandels2.2.2 Konzepte der New Economic Geography2.2.3 Clusterkonzept2.2.4 Kreatives Milieu2.2.5 Konzept der Lernenden Region2.3 Konzepte der wissensbasierten Stadtentwicklung2.3.1 Wissen und Stadtentwicklung2.3.2 Die Rolle der Hochschulen2.3.3 Der Aufstieg der Kreativen Klasse2.3.4 Wissensstädte – Merkmale, Konzepte und Handlungsfelder2.3.5 Regional bzw. Urban Governance2.4 Zusammenfassung der Konzepte, Netzwerke und Anwendungsbezug3 Stadt der Wissenschaft – bisherige Erfahrungen und Untersuchungsgegenstand3.1 Ausschreibung Stadt der Wissenschaft und bisherige EvaluationBisherige Evaluation des Wettbewerbs3.2 Abgrenzung und Beschreibung des UntersuchungsraumesEinwohnerWirtschaftArbeitsmarktstrukturBranchenstruktur und KompetenzfelderStandortfaktorenAusgangslage zur wissenschaftsbasierten Stadtentwicklung in MainzInstitutionelle Landschaft / wissenschaftliche EinrichtungenWissenschaftliche VeranstaltungsformateNetzwerkeResümee zur Ausgangslage3.3 Konzept der Stadt Mainz als Wissenschaftsstadt4 Evaluation des Gesamtprojektes Stadt der Wissenschaft 20114.1 Untersuchungsansatz, konzeptionelle und methodische VorgehensweiseGesamtbefragungenEvaluation zentraler MaßnahmenSäule 1. Kommunale Bildungslandschaften: Transferstelle BildungSäule 2. Arbeitswelten der Zukunft: TransfercaféSäule 3. Schauplätze des Wissens: Mainzer MuseenMethodenkritikLeitfadenorientierte Experteninterviews4.2 Ergebnisse der Gesamtbefragungen4.2.1 Organisationsstruktur Stadt der Wissenschaft 20114.2.2 Regionale Öffnung und Bürgerbeteiligung4.2.3 Auswahl der Projekte4.2.4 der Wissenschaftsstadt und Projekte zur Zielerreichung4.2.5 Kommunikation und Zusammenarbeit4.2.6 Vorund Nachteile der Netzwerkbildung4.2.7 Etablierung und Institutionalisierung von Netzwerken4.2.8 Standortmarketing und Kommunikationsstrategie4.2.9 Finanzierung des Gesamtprojektes4.2.10 Stärken und Schwächen hinsichtlich der Konzeption des Gesamtprojektes4.2.11 Resümee: Effekte des Titelgewinns sowie Handlungsaufgaben zur Weiterentwicklung der Wissenschaftsstadt MainzImagegewinn als Wissenschaftsstadt – Innenund AußenwahrnehmungStandortmarketing und KommunikationsstrategieNetzwerke und StadtentwicklungFortführung von Maßnahmen, Projekten und VeranstaltungsformatenBildungsund Wissenstransfer in die GesellschaftEinbezug verschiedener AkteureStadtplanung und -entwicklung, bauliche MaßnahmenGewinnung und Unterstützung von qualifiziertem Nachwuchs, Existenzgründungen und TechnologietransferResümee zu den Gesamtbefragungen: Ergebnisse und Fortführung des Gesamtprojektes4.3 Säule 1. Kommunale Bildungslandschaften: Transferstelle Bildung4.3.1 Ziele und Aufgaben der Transferstelle Bildung4.3.2 Themenfelder und Zielgruppe der Transferstelle Bildung4.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Transferstelle Bildung4.3.4 Netzwerke und Zusammenarbeit mit Partnern4.3.5 Kooperationsneigung, -gründe und -hemmnisse4.3.6 Notwendigkeit der Transferstelle, Voraussetzungen und Erwartungen4.3.7 Zielerreichung4.3.8 Fortführung von Projekten und Netzwerken4.3.9 Stärken und Schwächen sowie Fortführung der Transferstelle Bildung4.3.10 Wirkungen der Transferstelle Bildung auf die Wissenschaftsstadt Mainz4.3.11 Resümee zur Transferstelle Bildung4.4 Säule 2. Arbeitswelten der Zukunft: Transfercafé4.4.1 Ziele, Aufgaben und Maßnahmen des Transfercafés4.4.2 Themenfelder und Zielgruppe des Transfercafés4.4.3 Wissensund Technologietransfer vor dem Wissenschaftsjahr4.4.4 Kooperationsneigung, -gründe und -hemmnisse4.4.5 Zielerreichung und Bewertung der Maßnahmen4.4.6 Stärken und Schwächen sowie Fortführung des Transfercafés4.4.7 kungen des Transfercafés auf die Wissenschaftsstadt Mainz4.4.8 sümee zum Transfercafé4.5 Säule 3. Schauplätze des Wissens: Mainzer Museen4.5.1 Projekte zur Schaffung von Schauplätzen des Wissens und zur Etablierung einer Kultur des Wissens4.5.2 Kommunikation und Zusammenarbeit4.5.3 Fortführung von Projekten und Veranstaltungsformaten4.5.4 Faktoren, die Netzwerkbildung behindern oder befördern sowie Vorund Nachteile der Netzwerkbildung4.5.5 Etablierung und Institutionalisierung von Netzwerken4.5.6 Nachhaltige Wirkungen des Wissenschaftsjahres auf die Museen4.5.7 Wirkungen des Titelgewinns auf die Wissenschaftsstadt Mainz4.5.8 Resümee zu Schauplätze des Wissens4.6 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse5 Schlussbetrachtung5.1 Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen5.1.1 Strategieentwicklung5.1.2 Ziele des Wettbewerbsantrags der Stadt Mainz sowie Aktivitäten zur Zielerreichung5.1.3 Netzwerkentwicklung5.1.4 Image, Standortmarketing und Kommunikationsstrategie5.2 Ausblick zur Wissenschaftsstadt MainzLiteraturverzeichnis
|
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023