Start Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
|
|
|||||
6 Nutzen und Herausforderungen für eine sozial nachhaltige ArealentwicklungTable of Contents:
Das Projekt ModularCity hat hinsichtlich der Förderung einer sozial nachhaltigen Entwicklung von Arealen, Siedlungen und Quartieren versucht, ein benutzerfreundliches Planungsinstrument zu entwickeln, dass sowohl theoretischen als auch planungspraktischen Anforderungen entspricht. Insbesondere in methodischer Hinsicht konnten durch das Projekt neue Erkenntnisse in der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -visualisierung entwickelt und getestet werden. Für eine integrierte Planungspraxis wurden im Rahmen der Projektund Forschungsarbeit aber auch Herausforderungen sichtbar, die im Folgenden diskutiert werden sollen. 6.1 Departementsübergreifende Kooperation in der Datenerhebung und – aufbereitungDer aufwendige Prüfungsund Filterungsprozess bei der Variablenauswahl hat aufgezeigt, dass auf Verwaltungsebene keine zwischen den Departementen koordinierte Datenerhebung stattfindet und demnach die Aufbereitung der vorhandenen Informationen für ein integriertes Planungsinstrument mit relativ grossem Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus ist der Vergleich der Datensammlungen aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Referenzierungen nicht immer möglich. Schliesslich werden in der Raumplanung der verschiedenen Kantone unterschiedlichen Messund Kenngrössen verwendet, was den interkantonalen und -kommunalen Vergleich erheblich erschwert [1]. Diese Herausforderungen stellen ein bedeutsames Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung in Schweizer Gemeinden und Städten dar. 6.2 Verwendung von Analyseergebnissen im politischen EntscheidungsprozessDie Durchführung der Pilotstudie sowie die Anwendung der Planungssoftware in weiteren Gemeinden (siehe modularcity.ch) hat gezeigt, dass die Analyseergebnisse nicht nur für die Planungsverantwortlichen sondern ebenso für politische Entscheidungstragende von Interesse sind. Sie dienen u.a. als Argumentarium für politische Anliegen wie bspw. die Förderung von günstigem Wohnraum, für die Entwicklung kommunaler Leitbilder oder Strategiepapiere. In diesem Sinne kann ModularCity dazu beitragen, für sozial(politisch)e Anliegen zu sensibilisieren sowie Diskussionsgrundlagen liefern um dadurch die Brücke zwischen dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und deren Implementation zu schlagen. Gleichzeitig besteht darin eine gewisse Gefahr, dass Forschungsergebnisse für politische Ziele instrumentalisiert werden, indem bspw. Einzelaussagen vom Kontext gelöst als Argumente verwendet oder im Forschungsbericht formulierte Thesen als Fakten dargelegt werden. Bei der Kommunikation forschungsbasierte Resultate ist deshalb immer auf eine möglichst differenzierte und präzise Darstellung zu achten. In diesem Sinne ist eine Schulung der Anwenderinnen und Anwender des Planungsinstrumentes angebracht.
|
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |