Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Soziale Arbeit und Stadtentwicklung

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

Literatur

Alinsky, Saul David (1989): Rules for Radicals: a practical primer for realistic radicals.

New York: Vintage Books.

Becker-Lenz, Roland / Busse, Stefan / Ehlert, Gudrun / Müller, Silke (2009): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Combe, Arno / Helsper, Werner (1997): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Conrads, Ulrich (1964): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts.

Berlin: Ullstein.

Deutscher Städtetag, Fachkommissionen Stadtentwicklungsplanung und Stadtplanung (2006): Strategien für den öffentlichen Raum. Ein Diskussionspapier. staedtetag.de/imperia/md/content/schwerpunkte/fachinfos/2006/27.pdf.

Stand 04.01.2012.

Dewe, Bernd (2009): Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität – Plädoyer für die handlungslogische Entfaltung reflexiver Professionalität. In: Becker-Lenz et al. (2009): 89-112.

Drilling, Matthias / Oehler, Patrick (2011): Auf dem Weg einer Neupositionierung. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. In: SozialAktuell, Nr.5/Mai 2011: 7.

Eisinger, Angelus (2004): Urbanität: Ein Element zeitgemässer Standortpolitik? In: Hilber/Ergez (2004): 93-103.

Eisinger, Angelus/Schneider, Michel (2003): Stadt-Land Schweiz. Untersuchungen und Fallstudien zur räumlichen Struktur und Entwicklung in der Schweiz. Basel: Birkhäuser.

Europäische Union (2007): Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/34480/publicationFile/2617/leipzig- charta-zur-nachhaltigen-europaeischen-stadt-angenommen-am-24-mai-2007.pdf.

Stand 04.01.2012.

Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Haller, Dieter / Hinte, Wolfgang / Kummer, Bernhard (Hrsg.) (2007): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim: Juventa.

Haselmann, Sigrid (2009) Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze (2009): 155-205.

Heitmeyer, Wilhelm (1998): Versagt die „Integrationsmaschine” Stadt? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen. In: Heitmeyer et al. (1998): 443-467.

Heitmeyer, Wilhelm / Dollase, Rainer / Backes, Otto (Hrsg.) (1998): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Herlyn, Ulfert (1974): Stadt und Sozialstruktur. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

Hilber, Marie Louise / Ergez, Ayda (Hrsg.) (2004): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Zürich: Orell Füssli.

Hilpert, Thilo (1978): Die funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvision – Bedingungen, Motive, Hintergründe. Bauwelt Fundamente 48. Braunschweig: Vieweg.

Hinte, Wolfgang (2007) „Das Fachkonzept ‚Sozialraumorientierung'. Herausforderungen an professionelles Handeln und hilfreiche Bedingungen öffentlicher Institutionen“. In: Haller et al. (2007): 98-115.

Kessl, Fabian / Otto, Hans-Uwe (2007): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

Kunstreich, Timm / May, Michael (1999) Soziale Arbeit als Bildung des Sozialen und Bildung am Sozialen. In: Widersprüche, Heft 19: 35-52.

Kunstreich, Timm et al. (2003): Diagnose und/oder Dialog? Ein Briefwechsel. In: Widersprüche. Jg. 23, Heft 88: 11-32.

Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Michel-Schwartze, Brigitta (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.

Oevermann, Ulrich (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe/Helsper (1997): 70-182.

Park, Robert E. (1925): The City: Suggestions for the investigation of human behavior in the urban environment. In: Park et al. (1925): 1-46.

Park, Robert E. / Burgess, Ernest W. / McKenzie, Roderick D. (Hrsg.) (1925): The City.

Chicago: University of Chicago Press.

Schrödter, Marc (2009): Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Habilitationsschrift.

Universität Bielefeld.

Simmel, Georg (1995): Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band 1. Gesamtausgabe Band 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Simmel, Georg (1995, orig. 1903): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Simmel (1995): 116-131.

Städteinitiative Sozialpolitik (2007): Strategie 2015. staedteinitiative.ch/cmsfiles/

strategie-2015_d.pdf. Stand 04.01.2012

Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

Tönnies, Ferdinand (1991, orig. 1887): Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weber, Max (1980, orig. 1921): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr

Wigger, Annegret (2007): Was tun SozialpädagogInnen und was glauben sie, was sie tun?

Professionalisierung im Heimalltag. Opladen: Barbara Budrich. 2. Auflage.

Wirth, Louis (1974, orig. 1938): Urbanität als Lebensform. In: Herlyn (1974): 42-66.

 
<<   INHALT   >>