Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Soziale Arbeit und Stadtentwicklung

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

Literatur

Ahrens, Daniela (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Opladen: Leske und Budrich.

Beck, Sebastian (2014): Intermediäre: der Schlüssel für die Kommunikation in der Netzwerkgesellschaft? In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. 10/2014. S. 244-248

Berger, Peter L. / Neuhaus, Richard J. (1977): To Empower People – The role of mediating structures in public policy. Washington D.C.: American Enterprise Institute for Public Policy Research.

Bitzan, Maria / Hinte, Wolfgang / Klöck, Tilo / May, Michael / Stövesand, Sabine (2005): Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit. In: Kessl, Fabian / Reutlinger, Christian / Maurer, Susanne / Frey, Oliver (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag. S. 529-557.

Bossong, Horst (2011): Wohl-Wollen, Staatsauftrag und professionelles Eigeninteresse. Eine Kritik aktueller fachdisziplinärer Maßstäbe in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis. 06/2011. S. 591-617.

Brödel, Rainer (2005): Neue Lernkulturen intermediär gestalten. In: QUEM-Bulletin (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Berlin). 2/2005. S. 1-7.

Evers, Adalbert (1990): Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. In: Journal für Sozialforschung. 02/1990. S. 189-230.

Fehren, Oliver (2006): Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz: emanzipatorisch oder herrschaftsstabilisierend? In: Neue Praxis. 06/2006. S. 575-595.

Fehren, Oliver (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin: edition sigma.

Franke, Thomas / Grimm, Gaby (2002): Quartiermanagement. In: Bertelsmann Stiftung / Hans-Böckler-Stiftung / KGSt (Netzwerkknoten Quartiermanagement Hrsg.): Quartiermanagement – Ein strategischer Stadt(teil)entwicklungsansatz. Organisationsmodell und Praxisbeispiele. Hannover. S. 5-12.

Franke, Thomas / Strauss, Wolf-Christian (2010): Integrierte Stadtentwicklung in deutschen Kommunen – eine Standortbestimmung. In: Informationen zur Raumentwicklung. Integrierte Stadtentwicklung – politische Forderung und Praxis. 04/2010. S. 253-275.

Grimm, Gaby / Hinte, Wolfgang / Litges, Gerhard (2004): Quartiermanagement. Berlin: edition sigma.

Grimm, Gaby (2004): Stadtentwicklung und Quartiermanagement. Entwicklung und Aufbau lokalspezifischer Organisationsund Steuerungsstrukturen. Essen: KlartextVerlag.

Hinte, Wolfgang (1991): Sollen Sozialarbeiter hexen? Die veränderte Funktion von Stadtteilarbeitern als intermediäre Instanz zwischen Bürokratie und Bewohneralltag. In: Sozial Extra. 09/1991. S. 17-18.

Hinte, Wolfgang (1994): Intermediäre Instanzen in der Gemeinwesenarbeit: die mit den Wölfen tanzen. In: Bitzan, Maria / Klöck, Thilo (Hrsg.): Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 5. München: AG SPAK. S. 77-89.

Hinte, Wolfgang (2001): Soziale Kommunalpolitik: soziale Räume gestalten statt Elend verwalten. In: Hinte, Wolfgang / Lüttringhaus, Maria / Oelschlägel, Dieter: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Münster: Votum. S. 168-178.

Hinte, Wolfgang / Treeß, Helga (2011): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe.

Weinheim und München: Juventa

Huber, Joseph (1980): Wer soll das alles ändern. Die Alternativen der Alternativbewegung. Berlin: Rotbuch.

Lüttringhaus, Maria (2001): Einleitung zu „Sollen Sozialarbeiter hexen?“. In: Hinte, Wolfgang / Lüttringhaus, Maria / Oelschlägel, Dieter: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Münster: Votum. S. 152-153.

Maier, Konrad (2003): Was sind und was leisten intermediäre Instanzen? In: Maier, Konrad / Michelsen, Gerd: Nachhaltige Stadtentwicklung. Frankfurt a.M.: Verl. f. Akad. Schriften. S. 300-313.

Maier, Konrad / Sommerfeld, Peter (2001): Für einen konstruktiven Umgang mit professionellen Paradoxien. In: Sozialmagazin. 09/2001. S. 32-41.

Oelschlägel, Dieter (1994): Veränderungen im Politikverständnis der Gemeinwesenarbeit (GWA) seit 1968 in biographischer Perspektive. In: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit. 01/1994. S. 18-25.

Selle, Klaus (1991): Mit den Bewohnern die Stadt erneuern. Beiträge intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere. Beobachtungen aus sechs Ländern. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bauu. Planungsliteratur.

Trotha, Trutz von (1995): Staatliches Gewaltmonopol und Privatisierung. Notizen über gesamtstaatliche Ordnungsformen der Gewalt. In: Sack, Fritz (Hrsg.): Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen. Baden-Baden: Nomos. S. 1437.

Preis, Michael (2005): Fragen eines lesenden Netztechnikers. Unveröffentlichtes Manuskript.

Preis, Michael (2006): Gemeinwesenarbeit gleich Quartiersentwicklung? Unveröffentlichtes Manuskript.

Preis, Michael (2009): Partizipative Stadtteilarbeit. Fragmentarische Anmerkungen zu einer Daueraufgabe. In: EmscherPlayer – Kunst, Kultur, Kommunikation. 588.198.152.98/magazin/ID_46294_partizipative_stadtteilarbeit_emscherplay er.pdf.

Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2007): Vom lernenden Programm zur lernenden Politik? Stand und Perspektiven sozialer Stadtpolitik in Deutschland. In: Informationen zur Raumentwicklung, 06/2007. S. 349-362.

 
<<   INHALT   >>