Start Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
|
|
|||||
LiteraturAlinsky, Saul D. (1999). Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Lamuv Verlag. Bahr, Hans-Eckehard/ Gronemeyer, Reimer (1974) (Hg.). Konfliktorientierte Gemeinwesenarbeit. Niederlagen und Modelle. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand. Boer, Jo/Utermann, Kurt (1970). Gemeinwesenarbeit. Community Organization – Opbouwwerk. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. Boulet, Jaak J./Krauss, Jürgen E./Oelschlägel, Dieter (1980). Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip. Eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ Druck und Verlag. Buck, Gerhard (1982). Gemeinwesenarbeit und kommunale Sozialplanung. Untersuchung zur sozialpolitischen Funktion und historischen Entwicklung eines Handlungsfeldes der Sozialarbeit. Berlin: Hofgarten Verlag. Dewey, John (1993) (Hg.: Oelkers, Jürgen): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (2008) (Hg.). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kulturund Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript Verlag. Drilling, Matthias/Oehler, Patrick (2011). Auf dem Weg einer Neupositionierung. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. In: SozialAktuell. Heft 5/2011. S. 7. Drilling, Matthias/Oehler, Patrick/Schnur, Olaf (2015): Über den emanzipatorischutopischen Gehalt von Sozialraumorientierung. In: Widersprüche (Heft 135): Sozialraum ist die Antwort. Was war nochmals die Frage? Verlag Westfälisches Dampfboot (Nr. 1/2015, 35. Jg.), S. 21-39. Elsen, Susanne (1998). Gemeinwesenökonomie – eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung. Neuwied: Luchterhand Verlag. FOCO e.V. (1996) (Hg.): Forward to the roots ... Community Organizing in den USA – eine Perspektive für Deutschland? Bonn: Stiftung Mitarbeit. Franke, Thomas/Grimm, Gaby (2007). Quartiermanagement als Instrument einer integrativen Stadtteilentwicklung – konzeptionelle Grundlagen und Praxiserfahrungen. In: Sinning, Heidi (Hg.). Stadtmanagement. Strategien zur Modernisierung der Stadt (-Region). Detmold: Verlag Dorothea Rohn. S. 307-319. Gerhardinger, Günter (1989). Selbsthilfe in Sozialarbeit und Sozialpolitik. Die demokratische Legitimation staatlichen Verwaltungshandelns am Beispiel der neueren sozialarbeiterischen Methodengeschichte und sozialpolitischen Entwicklung. Regensburg: Eigenverlag (Dissertation). Hauser, Richard/Hauser, Hephzibah (1971). Die kommende Gesellschaft. Handbuch für soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit. München: J. Pfeiffer Verlag. Hinte, Wolfgang (2001). Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und soziale Dienste – Lebensweltbezug statt Pädagogisierung. In: Hinte, Wolfgang/Lüttringhaus, Maria/Oelschlägel, Dieter (Hg.). Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. Münster: Votum Verlag. S. 74-81. Hinte, Wolfgang/Karas, Fritz (1989). Studienbuch Gruppen und Gemeinwesenarbeit. Eine Einführung für Ausbildung und Praxis. Neuwied/Frankfurt a.M.: Luchterhand Verlag. Hinte, Wolfgang/Litges, Gerd/Springer, Werner (1999). Soziale Dienste: Vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke. Berlin: edition sigma. Hinte, Wolfgang/Tress, Helga (2007). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa Verlag. Iben, Gerd (1971). Menschen unterm Planquadrat. Sozialpolitische und sozialpädagogische Aspekte der amerikanischen Stadterneuerung. München: Hanser Verlag. Iben, Gerd (1972). Die Rolle der Sozialarbeit in Stadtplanung und Stadtentwicklung. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. Vol. 23. No. 3. S. 82-92. Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (1989) (Hg.). Zwischen Sozialstaat und Selbsthilfe. Stadtteilbezogene Soziale Arbeit als Handlungsansatz in beruflicher Praxis und studentischer Ausbildung. Essen: Klartext Verlag. Karas, Fritz/Hinte, Wolfgang (1978). Grundprogramm Gemeinwesenarbeit. Praxis des sozialen Lernens in offenen pädagogischen Feldern. Wuppertal: Jugenddienst-Verlag. Kessl, Fabian (2006). Sozialer Raum als Fall? In: Galuske, Michael/Thole, Werner (Hg.). Vom Fall zum Management. Neue Methoden der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 37-54. Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2005). Soziale Arbeit. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hg.) Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 111-128. Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2010). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (2005) (Hg.). Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 111-128. Klöck, Tilo (2001). Das Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit als Qualitätsmerkmal von Sozialraumorientierter Sozialer Arbeit, Stadteilarbeit und Quartiersmanagement. URL: nipp.brandenburg.de/nipp_data/pdf/das_arbeitsprinzip_gemeinwe senarbeit_als_qualitaetsmerkmal k.pdf . Zugriffsdatum: [08.01.2013] Kraus, Herta (1951). Amerikanische Methoden der Gemeinschaftshilfe – community organization for social welfare. In: Soziale Welt. Jg. 2. Heft 2. Jan. 1951. S. 184192. Krummacher, Michael (2011). Quartiermanagement in benachteiligten Städten. In: Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 318-329. Kunstreich Timm (2001). Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit. Band 2: Blicke auf die Jahre 1955, 1970 und 1995 sowie ein Rückblick auf die Soziale Arbeit in der DDR (von Eberhard Mannschatz). Bielefeld: Kleine Verlag. Lattke, Herbert (1962). Sozialpädagogische Gruppenarbeit. Freiburg i.Br.: Lambertus Verlag. Maier, Konrad (2001). „Quartiersaufbau“ als Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Wohnquartiere. URL: stadtteilarbeit.de/themen/integriertestadtteilentwicklung/allgemeines- theorien/216-quartiersaufbau.html . Zugriffsdatum: [05.01.2013]. Maier, Konrad/Sommerfeld, Peter (Jahr). Inszenierung des Sozialen im Wohnquartier. Darstellung, Evaluation und Ertrag des Projekts „Quartiersaufbau Rieselfeld“. Freiburg i.Br.: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evang. Fachhochschule Freiburg. Mesle, Kurt (1978). Praxis der Gemeinwesenarbeit heute. Heidelberg: Quelle und Meyer. Messmer, Manfred (2004). Quartiersmanagement und bürgerschaftliches Engagement bei der Stadtteilentwicklung in benachteiligten Gebieten. In: Maier, Konrad/Messmer, Manfred (Hg.). Soziale Kommunalpolitik für lebenswerte Wohnquartiere. Beiträge zur Wohnungspolitik, Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement und Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit. Freiburg i.Br.: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evang. Fachhochschule Freiburg. S. 199-212. Mohrlock, Marion/Neubauer, Michaela/Neubauer, Rainer/Schönfelder, Walter (1993). Let's Organize! Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich. München: AG SPAK. Müller, Wolfgang C. (1973). Die Rezeption der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Müller, Wolfgang C./Nimmermann, Peter (Hg.). Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München: Juventa Verlag. S. 228240. Müller, Wolfgang C. (1992). Wie Helfen zum Beruf wurde. Band 2: Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945-1990. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Müller, Wolfgang C./Nimmermann, Peter (1973) (Hrsg.). Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München: Juventa Verlag. Nimmermann, Peter (1973). Sozialplanung in den USA. In: Müller, Wolfgang C./Nimmermann, Peter: Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München: Juventa Verlag. S. 86-118. Oehler, Patrick (2007). Pragmatismus und Gemeinwesenarbeit. Die pragmatistische Methode von John Dewey und ihr Beitrag zur Theorie und Praxis der Gemeinwesenarbeit. Neu-Ulm: AG SPAK. Oehler, Patrick/Weiss, Stephanie (2012). Partizipation in sich verändernden Planungsprozessen: Handlungsfelder für die Soziale Arbeit in der Stadtund Quartiersentwicklung. In: Haupert, Bernhard/Maurer, Susanne/Schilling, Sigrid, Schultheis, Franz (Hg.). Soziale Arbeit in Gesellschaft. Teil der Lösung Teil des Problems? Bern: Peter Lang Verlag. Oelschlägel, Dieter (1985) Strategiediskussion in der Sozialen Arbeit und das Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit. In: Mühlfeld, Claus/Oppl, Hubert/Plüisch, Klaus/ Weber-Falkensammler, Hartmut (Hg.). Gemeinwesenarbeit. Schriftenreihe Brennpunkte Sozialer Arbeit. Frankfurt a.M.: Diesterweg Verlag. S. 7-22. Oelschlägel, Dieter (2004). Selbstständig in der Lebenswelt – der Beitrag der Gemeinwesenarbeit. URL: asfh-berlin.de/hsl/docs/3025/selbststaendig- keit.pdf . Zugriffsdatum: [28.12.2012] Oelschlägel, Dieter (2005). Gemeinwesenarbeit. In: Otto/Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag. S. 653-659. Oelschlägel, Dieter (2007). Zum politischen Selbstverständnis von Gemeinwesenarbeit. In: Gillich, Stefan (Hg.). Nachbarschaften und Stadtteile im Umbruch. Kreative Antworten der Gemeinwesenarbeit auf aktuelle Herausforderungen. Gelnhausen: Triga. S. 30-39. Reutlinger, Christian/Wigger, Annegret (2010). Das St. Galler Modell – eine Denkfigur zur Gestaltung des Sozialraums. In: Reutlinger, Christian/Wigger, Annegret (Hg.). Transdisziplinäre Sozialraumarbeit. Grundlegungen und Perspektiven des St. Galler Modells zur Gestaltung des Sozialraums. Berlin: Frank & Timme Verlag. S. 13-54. Ross, Murray G. (1968). Gemeinwesenarbeit. Theorie, Prinzipien, Praxis. Freiburg i.Br.: Lambertus Verlag. Ross, Paul-Stefan (2012). Demokratie weiter denken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Schirrmacher, Gerd (2002). Hertha Kraus – Zwischen den Welten. Biographie einer Sozialwissenschaftlerin und Quäkerin (1897-1968). Frankfurt a.M.: Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften. Schüler, Anja (2004). Frauenbewegung und soziale Reform. Jane Addams und Alice Salomon im transatlantischen Dialog, 1889-1933. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Senge, Peter (1999). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Staub-Bernasconi, Silvia (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft? Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – ein Lehrbuch. Bern: Haupt Verlag. Stock, Lothar (2004). Quartiersmanagement – Alter Wein in neuen Schläuchen? In: Maier, Konrad/Messmer, Manfred (Hg.). Soziale Kommunalpolitik für lebenswerte Wohnquartiere. Beiträge zur Wohnungspolitik, Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement und Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit. Freiburg i.Br.: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evang. Fachhochschule Freiburg. S. 188198. Thiersch, Hans (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim/Basel: Juventa Verlag. Thiersch, Hans (1987). Jugendkonflikte und Stadtteilarbeit: das Konzept mobiler Jugendarbeit. In: Specht, Walter (Hg.). Die gefährliche Strasse: Jugendkonflikte und Stadtteilarbeit. Bielefeld: Böllert KT Verlag. S. 11-18. Victor-Gollancz-Stiftung/Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit (1974) (Hg.). Reader zur Theorie und Strategie. Materialien zur Jugendund Sozialarbeit 8. Frankfurt a.M.: Victor-Gollancz-Stiftung. Vogel, Martin Rudolf/Oel, Peter (1966). Gemeinde und Gemeinschaftshandeln. Zur Analyse der Begriffe Community Organization und Community Development. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Ziegler, Holger/Schrödter, Mark/Oelkers, Nina (2010). Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive. In: Thole, Werner (Hg.). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 297-310. Tabelle 1: Stadt(entwicklungs)bezogene theoretische Konzepte und Praxistraditionen in der Sozialen Arbeit Quelle: eigene Darstellung |
<< | INHALT | >> |
---|