Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich - Christian Steuerwald


Jahr 2016



1. Einleitung 2. Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur2.1 Der Gegenstand des Vergleichs: Was versteht man unter „Sozialstruktur“?2.2 Die„Messlatte“ des Vergleichs: Modernisierungstheorien und ein modernisierungstheoretisches Modell der Sozialstrukturentwicklung2.2.1 Theorien der ModernisierungSeit dem 16. Jahrhundert: Geistige ModernisierungSeit dem 18. Jahrhundert: Politische und normative ModernisierungSeit dem 19. Jahrhundert: Gesellschaftliche ModernisierungKritik an Modernisierungstheorien2.2.2 Ein Modell der SozialstrukturmodernisierungTheorien der modernen IndustriegesellschaftTheorien der postindustriellen GesellschaftDas modernisierungstheoretische Modell der Sozialstrukturentwicklung 2.3 Theorien der Postmoderne3. Die Bevölkerung 3.1 Der Bezugsrahmen3.1.1 Grundbegriffe3.1.2 Das Modell des Ersten und Zweiten Demographischen Übergangs3.1.3 Modernisierung als Ursache der Demographischen ÜbergängeTheorien der FertilitätTheorien der MortalitätTheorien der Migration3.2 Empirische Befunde3.2.1 Lebenserwartung Die Lebenserwartung im internationalen Vergleich3.2.2 Geburten Weitere Ursachen des GeburtenrückgangsInternationaler Vergleich der Geburten3.2.3 MigrationMigration im internationalen Vergleich3.2.4 BevölkerungszahlBevölkerungszahlen im internationalen Vergleich3.2.5 Altersstruktur3.2.6 Die ethnische Struktur der Bevölkerung3.3 Fazit4. Lebensformen, Haushalte und Familien4.1 Der Bezugsrahmen4.1.1 Grundbegriffe: Lebensformen, Haushalte, Familien und ihre gesellschaftliche Bedeutung4.1.2 Das modernisierungstheoretische Familienmodell der Sozialstruktur4.1.3 Theorien von Lebensformen, Haushalten und Familien4.2 Empirische Befunde4.2.1 ÜberblickGröße der HaushalteDie Entwicklung typischer Lebensund Familienformen4.2.2 Konventionelle LebensformenHeiratHeiratsalterFrauenerwerbstätigkeitKinderzahlenNichteheliche GeburtenScheidungen4.2.3 Unkonventionelle LebensformenNichteheliche LebensgemeinschaftenAlleinlebende und SinglesAlleinerziehendeÜbersicht über die Verbreitung unkonventioneller LebensformenLebensläufe und Biographien4.3 Fazit5. Bildung 5.1 Der Bezugsrahmen5.1.1 Das sozialstrukturelle Modell und die darin enthaltenden BegriffeVorindustrielle GesellschaftenIndustriegesellschaftenPostindustrielle Gesellschaften5.1.2 Theoretische ErklärungenRessourcentheorieHumankapitaltheorieTheorie der primären und sekundären Herkunftseffekte5.2 Empirische Befunde5.2.1 BildungsexpansionInternationaler Vergleich5.2.2 Ungleichheit der BildungschancenGeschlechtsspezifische ChancenungleichheitenHerkunftsund schichtspezifische ChancenungleichheitenEthnische Ungleichheiten der Bildungschancen5.2.3 Die Folgen ungleicher Bildung5.3 Fazit6. Erwerbstätigkeit 6.1 Der Bezugsrahmen6.1.1 Modell und Grundbegriffe6.1.2 Theorien6.2 Empirische Befunde6.2.1 Beteiligung am Erwerbsleben6.2.2 Atypische Beschäftigungsverhältnisse6.2.3 ArbeitslosigkeitInternationaler VergleichRisikogruppen6.2.4 WirtschaftssektorenInternationaler Vergleich6.2.5 Wirtschaftsleistung und Wohlstand6.3 Fazit7. Soziale Ungleichheit 7.1 Der Bezugsrahmen7.1.1 Grundbegriffe7.1.2 Das Modell7.1.3 Theorien7.2 Empirische Befunde7.2.1 Die EinkommensverteilungBegriffe und MaßeEinkommensverteilung in DeutschlandEinkommensungleichheit zwischen den EU-LändernVergleich der nationalen EinkommensverteilungenEntwicklungstendenzen der Einkommensungleichheit im internationalen VergleichBewertung von EinkommensungleichheitEinkommensungleichheit zwischen GesellschaftenChancenungleichheiten7.2.2 VermögensverteilungWas ist Vermögen?ÜberblickVermögensartenEntwicklungstendenzenInternationaler Vergleich7.2.3 ArmutÜbersicht: Armut in DeutschlandRisikogruppenEuropäischer VergleichWeltweiter internationaler Vergleich7.3 Fazit8. Soziale Sicherung 8.1 Der Bezugsrahmen8.1.1 Das Modell8.1.2 Begriffe und Organisationsprinzipien8.1.3 Theorien8.2 Empirische Befunde8.2.1 Die historische Entwicklung von Sicherungssystemen in Europa8.2.2 Die Organisation der sozialen Sicherungssysteme in Europa8.2.3 Die Höhe der Ausgaben für soziale Sicherung8.2.4 Die Struktur der Sicherungsausgaben8.2.5 Effekte der Umverteilung8.3 Fazit9. Kultur und Lebensweise 9.1 Der Bezugsrahmen9.1.1 Das Modell9.1.2 Erklärende TheorienGeorg Simmel: Der Mensch im Schnittpunkt sozialer KreiseNorbert Elias: Der Prozess der ZivilisationTalcott Parsons: Pattern VariablesPierre Bourdieu: HabitustheorieRonald Inglehart: WertewandeltheorieUlrich Beck: IndividualisierungstheseGeorge Ritzer: Die globale McDonaldisierungSamuel P. Huntington: Die These vom Kampf der Kulturen9.2 Empirische Befunde9.2.1 WertewandelInternationaler Vergleich9.2.2 Soziale Milieus und LebensstilgruppierungenSoziale MilieusLebensstileInternationale Vergleiche9.2.3 Regionale, nationale und europäische Identitäten und religiöse Orientierungen9.3 Fazit10. Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?Literatur
 
>>