Desktop-Version
Start
Sozialwissenschaften
Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
>>
Jahr 2016
1. Einleitung
2. Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur
2.1 Der Gegenstand des Vergleichs: Was versteht man unter „Sozialstruktur“?
2.2 Die„Messlatte“ des Vergleichs: Modernisierungstheorien und ein modernisierungstheoretisches Modell der Sozialstrukturentwicklung
2.2.1 Theorien der Modernisierung
Seit dem 16. Jahrhundert: Geistige Modernisierung
Seit dem 18. Jahrhundert: Politische und normative Modernisierung
Seit dem 19. Jahrhundert: Gesellschaftliche Modernisierung
Kritik an Modernisierungstheorien
2.2.2 Ein Modell der Sozialstrukturmodernisierung
Theorien der modernen Industriegesellschaft
Theorien der postindustriellen Gesellschaft
Das modernisierungstheoretische Modell der Sozialstrukturentwicklung
2.3 Theorien der Postmoderne
3. Die Bevölkerung
3.1 Der Bezugsrahmen
3.1.1 Grundbegriffe
3.1.2 Das Modell des Ersten und Zweiten Demographischen Übergangs
3.1.3 Modernisierung als Ursache der Demographischen Übergänge
Theorien der Fertilität
Theorien der Mortalität
Theorien der Migration
3.2 Empirische Befunde
3.2.1 Lebenserwartung
Die Lebenserwartung im internationalen Vergleich
3.2.2 Geburten
Weitere Ursachen des Geburtenrückgangs
Internationaler Vergleich der Geburten
3.2.3 Migration
Migration im internationalen Vergleich
3.2.4 Bevölkerungszahl
Bevölkerungszahlen im internationalen Vergleich
3.2.5 Altersstruktur
3.2.6 Die ethnische Struktur der Bevölkerung
3.3 Fazit
4. Lebensformen, Haushalte und Familien
4.1 Der Bezugsrahmen
4.1.1 Grundbegriffe: Lebensformen, Haushalte, Familien und ihre gesellschaftliche Bedeutung
4.1.2 Das modernisierungstheoretische Familienmodell der Sozialstruktur
4.1.3 Theorien von Lebensformen, Haushalten und Familien
4.2 Empirische Befunde
4.2.1 Überblick
Größe der Haushalte
Die Entwicklung typischer Lebensund Familienformen
4.2.2 Konventionelle Lebensformen
Heirat
Heiratsalter
Frauenerwerbstätigkeit
Kinderzahlen
Nichteheliche Geburten
Scheidungen
4.2.3 Unkonventionelle Lebensformen
Nichteheliche Lebensgemeinschaften
Alleinlebende und Singles
Alleinerziehende
Übersicht über die Verbreitung unkonventioneller Lebensformen
Lebensläufe und Biographien
4.3 Fazit
5. Bildung
5.1 Der Bezugsrahmen
5.1.1 Das sozialstrukturelle Modell und die darin enthaltenden Begriffe
Vorindustrielle Gesellschaften
Industriegesellschaften
Postindustrielle Gesellschaften
5.1.2 Theoretische Erklärungen
Ressourcentheorie
Humankapitaltheorie
Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte
5.2 Empirische Befunde
5.2.1 Bildungsexpansion
Internationaler Vergleich
5.2.2 Ungleichheit der Bildungschancen
Geschlechtsspezifische Chancenungleichheiten
Herkunftsund schichtspezifische Chancenungleichheiten
Ethnische Ungleichheiten der Bildungschancen
5.2.3 Die Folgen ungleicher Bildung
5.3 Fazit
6. Erwerbstätigkeit
6.1 Der Bezugsrahmen
6.1.1 Modell und Grundbegriffe
6.1.2 Theorien
6.2 Empirische Befunde
6.2.1 Beteiligung am Erwerbsleben
6.2.2 Atypische Beschäftigungsverhältnisse
6.2.3 Arbeitslosigkeit
Internationaler Vergleich
Risikogruppen
6.2.4 Wirtschaftssektoren
Internationaler Vergleich
6.2.5 Wirtschaftsleistung und Wohlstand
6.3 Fazit
7. Soziale Ungleichheit
7.1 Der Bezugsrahmen
7.1.1 Grundbegriffe
7.1.2 Das Modell
7.1.3 Theorien
7.2 Empirische Befunde
7.2.1 Die Einkommensverteilung
Begriffe und Maße
Einkommensverteilung in Deutschland
Einkommensungleichheit zwischen den EU-Ländern
Vergleich der nationalen Einkommensverteilungen
Entwicklungstendenzen der Einkommensungleichheit im internationalen Vergleich
Bewertung von Einkommensungleichheit
Einkommensungleichheit zwischen Gesellschaften
Chancenungleichheiten
7.2.2 Vermögensverteilung
Was ist Vermögen?
Überblick
Vermögensarten
Entwicklungstendenzen
Internationaler Vergleich
7.2.3 Armut
Übersicht: Armut in Deutschland
Risikogruppen
Europäischer Vergleich
Weltweiter internationaler Vergleich
7.3 Fazit
8. Soziale Sicherung
8.1 Der Bezugsrahmen
8.1.1 Das Modell
8.1.2 Begriffe und Organisationsprinzipien
8.1.3 Theorien
8.2 Empirische Befunde
8.2.1 Die historische Entwicklung von Sicherungssystemen in Europa
8.2.2 Die Organisation der sozialen Sicherungssysteme in Europa
8.2.3 Die Höhe der Ausgaben für soziale Sicherung
8.2.4 Die Struktur der Sicherungsausgaben
8.2.5 Effekte der Umverteilung
8.3 Fazit
9. Kultur und Lebensweise
9.1 Der Bezugsrahmen
9.1.1 Das Modell
9.1.2 Erklärende Theorien
Georg Simmel: Der Mensch im Schnittpunkt sozialer Kreise
Norbert Elias: Der Prozess der Zivilisation
Talcott Parsons: Pattern Variables
Pierre Bourdieu: Habitustheorie
Ronald Inglehart: Wertewandeltheorie
Ulrich Beck: Individualisierungsthese
George Ritzer: Die globale McDonaldisierung
Samuel P. Huntington: Die These vom Kampf der Kulturen
9.2 Empirische Befunde
9.2.1 Wertewandel
Internationaler Vergleich
9.2.2 Soziale Milieus und Lebensstilgruppierungen
Soziale Milieus
Lebensstile
Internationale Vergleiche
9.2.3 Regionale, nationale und europäische Identitäten und religiöse Orientierungen
9.3 Fazit
10. Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023