Desktop-Version

Start arrow Politikwissenschaft arrow Transformation von Ungleichheitsregimes

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Transformation von ungleichheitsregimes - Bernhard Leubolt


Jahr 2015



1 Einleitung1.1 Fragestellung und theoretische Verortung1.2 Wissenschaftstheorie1.3 Critical Realism als Forschungsparadigma1.4 Neuer Institutionalismus und Kräfteverhältnisse1.5 Fallauswahl1.6 Literaturüberblick1.6.1 Sozialdemokratie und Reformismus1.6.2 Reformismus und soziale Bewegungen in der (Semi-)Peripherie1.6.3 Ungleichheit in Brasilien und Südafrika1.6.4 (Un-)Gleichheitsorientierte Politik in Brasilien und Südafrika1.6.4.1 Standardwerke zu sozialer Ungleichheit in Brasilien und Südafrika1.6.4.2 Debatten um soziale Ungleichheit in Brasilien und Südafrika1.7 Aufbau der Arbeit2 Multiple Ungleichheiten und ihre Artikulation2.1 Traditionelle Ungleichheitsforschung: Klasse/Schicht/Milieu2.2 Ungleichheiten jenseits des Klassennexus2.2.1 Geschlecht/ Gender2.2.2 Rassismus2.2.3 Ungleichheiten zwischen verschiedenen Staaten2.2.4 Multiple Ungleichheiten und ihre Artikulation2.3 Kausale Mechanismen sozialer Ungleichheit2.3.1 Exklusion und Repräsentation2.3.2 Distanzierung und Anerkennung2.3.3 Ausbeutung und Umverteilung2.3.3.1 Finanzsoziologie2.3.3.2 Sozialpolitik und Umverteilung2.3.3.3 Sozialstaatlichkeit in der (Semi-)Peripherie2.4 Zwischenfazit und Ausblick3 Strategisch-relationale Theorie und Methodologie3.1 Staat, politische Ökonomie und Kräfteverhältnisse3.2 Akkumulation, Regulation und Verteilung3.2.1 Periodisierung3.2.2 Dependenz, strukturelle Heterogenität und Artikulation3.3 Strategisch-relationale Staatstheorie3.3.1 Kräfteverhältnisse bei Gramsci und Poulantzas3.3.2 Hegemonie und passive Revolution bei Gramsci3.3.3 Relative Autonomie und Selektivitäten3.3.4 Periodisierung, Hegemoniekrisen und „Ausnahmestaaten“3.4 Spezifika (semi-)peripherer Staatlichkeit3.4.1 Dependenz und post-koloniale Theorien3.5 Zwischenfazit3.6 Konjunkturen in Zeit und Raum: ASID als Analysegrundlage3.6.1 Konjunktur, Krisen und Critical Junctures3.6.2 Ungleichheitsregime3.6.3 Identitäten, Diskurs, Staats- und Hegemonieprojekte3.6.4 Two Nations Projects3.6.5 Selektivitäten staatlicher Macht3.7 Zwischenfazit4 Transformation des brasilianischen Ungleichheitsregimes4.1 Die Wandlung des Ungleichheitsregimes von der Sklavenhaltergesellschaft zur Dominanz des Finanzkapitals4.1.1 Sklaverei-basierte Gesellschaft4.1.2 „Ständischer Kapitalismus“ als „konservative Modernisierung“4.1.3 Import-substituierende Industrialisierung ab 19304.1.4 Kräfteverhältnisse und Ungleichheitsregime4.2 Institutionalisierung von Kräfteverhältnissen während der Demokratisierung4.2.1 Politische Parteien in Brasilien nach 19794.2.2 Verfassungsgebende Versammlung 19884.3 Vom sozialen Reformgeist und Inflationskrise der 1980er Jahre zu den neoliberalen Umstrukturierungen in den 1990er Jahren4.4 Vom Dependenztheoretiker zum sozial-liberalen Reformer: Die Regierungszeit von Fernando Henrique Cardoso4.4.1 Zur statistischen Entwicklung der Sozialstruktur Brasiliens4.4.1.1 Klasse, „Rasse“ und Geschlecht in der Sozialstruktur4.5 Vom Sozialliberalismus Cardosos zum sozialdemokratischen „Entwicklungsstaat“ unter Lula4.5.1 Kontinuitäten und Brüche in der Wirtschaftspolitik4.5.2 Die soziale Seite der Regierung Lula4.5.3 Trend zur Wiederbelebung des „Entwicklungsstaates“ ab 20074.5.4 Gleichstellungspolitik4.5.5 Veränderungen des Ungleichheitsregimes4.5.6 Veränderungen von Kräfteverhältnissen und Diskursen4.6 Zwischenfazit und Ausblick5 Transformation des südafrikanischen Ungleichheitsregimes5.1 Periodisierung des südafrikanischen Ungleichheitsregimes5.2 „Siedler-Kolonialismus“5.3 Ethnisch differenzierter und rassistisch konnotierter Kapitalismus5.4 Apartheid5.4.1 Gesellschaftliche Akteure und ihre Institutionalisierung5.4.2 Kräfteverhältnisse und (un-)gleichheitsorientierte Politik5.5 Krise des Apartheid-Regimes und demokratische Transition5.6 Entwicklung und Veränderungen der südafrikanischen Sozialstruktur5.7 Die Post-Apartheid Regierungen von Mandela bis Zuma5.7.1 Diskurse5.7.2 Wirtschaftspolitik nach Apartheid5.7.3 Gleichheitsorientierung in Sozial- und Arbeitsmarktpolitik5.7.3.1 Von rassistischer zu universalistisch-liberaler Sozialpolitik5.7.3.2 Staatliche Einkommenstransfers und Tendenzen eines Workfare Regimes5.7.3.3 Affirmative Action Politik: vom Employment Equity Act zu BroadBased Black Economic Empowerment5.8 Wandel und Beharrung im Ungleichheitsregime5.8.1 Restrukturierung der Kräfteverhältnisse5.9 Zwischenfazit6 Abschließende Reflexionen6.1 Ungleichheitsregimes und Formen gleichheitsorientierter Politik im Verlauf verschiedener Konjunkturen6.2 Historisches Erbe und aktuelle Staatsprojekte6.3 Diskurse, Identitäten und Hegemonieprojekte6.4 Passive Revolution oder Post-Neoliberalismus?6.5 Selektivitäten sozial-reformistischer Politik6.6 Theorien, Kategorien und Ungleichheit in der (Semi-)Peripherie6.7 Abschließendes FazitLiteratur
 
>>