Desktop-Version
Start
Kultur
Einführung in das kulturmanagement
>>
Jahr 2016
1. Kulturbegriffe
1.1 Alltagssprache
1.2 Historische Entwicklungen
1.3 Wissenschaftliche Definitionen
1.4 Manifestationen von Kultur
1.5 Cultural studies und cultural turn
1.6 Kultur als Wirtschaftsfaktor
Literatur
2. Management in kulturellen Institutionen und Projekten
2.1 Die Fragestellung des Kulturmanagements
2.2 Der Begriff des Managements
2.3 Anwendung von Instrumenten der Betriebswirtschaftslehre im Kulturmanagement
2.4 Spezifische Managementaufgaben in kulturellen Institutionen und Projekten
2.5 Plädoyer für eine selbstständige Disziplin Kulturmanagement
2.6 Von der Hilfsfunktion des Kulturmanagements zur Kernaufgabe
Literatur
3. Kulturpolitische Rahmenbedingungen des Kulturmanagements
3.1 Vertrag von Lissabon, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassungen der Länder
3.2 Besondere Landesgesetze und Kulturfachgesetze
3.3 Freiwillige Aufgabe vs. Pflichtaufgabe
3.4 Schuldenbremse und Haushaltskonsolidierung
3.5 Kulturentwicklungsplanung
Literatur
4. Partner des Kulturmanagements
4.1 Modelle und Strategien der Kulturfinanzierung
4.2 Die öffentliche Hand: Bund, Länder, Kommunen, Europäische Union
4.3 Kultur und Wirtschaft aus systemtheoretischer Perspektive
4.4 Mäzenatentum
4.5 Fundraising
4.6 Merchandising
4.7 Sponsoring
4.8 Stiftungen
4.9 Private Public Partnership
4.10 Fördervereine
4.11 Ehrenamtliches Engagement
Literatur
5. Strukturen des Kulturmanagements
5.1 Entwicklung des Kulturmanagements in der Praxis und des Kulturmanagements als wissenschaftliche Disziplin
5.2 Kulturmanagement als Schnittstellen-, Querschnittsund Leitungsaufgabe
5.3 Rechtsformen
5.4 Inputgesteuerter vs. outputgesteuerter Haushalt
Literatur
6. Kulturtourismus
6.1 Klassischer Kulturtourismus
6.2 Erlebnisorientierter Kulturtourismus
6.3 Zielgruppe
6.4 Voraussetzungen und Vorteile eines regionalen Kulturtourismus
6.5 Strategische Überlegungen zu einem regionalen Kulturtourismus-Marketingkonzept
6.6 Kulturtourismus-Marketing im Zeichen des Erlebnismarktes
Literatur
7. Kulturmanagement in der pluralen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
7.1 Kritische Theorie als Bezugsrahmen für ein reflexives Kulturmanagement
7.2 Postmoderne Vielfalt und Risikogesellschaft
7.3 Informationsgesellschaft
7.4 Migrationsgesellschaft
7.5 Globalisierung
7.6 Erinnerungsgemeinschaft an die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs
Literatur
8. Kultur und Publikum
8.1 Audience Development
8.2 Demographischer Wandel
8.3 Kulturelle Bildung und lebenslanges Lernen
8.4 Story telling und Aura
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023