Desktop-Version
Start
Sozialwissenschaften
Kollektive Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit
>>
Jahr 2016
Abstract
1 Einleitung
1.1 Hinführung zum Thema
1.2 Forschungsfrage
1.3 Hypothese
1.4 Methodisches Vorgehen
2 Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
2.1 Entwicklungsursprünge der Sozialen Arbeit
2.1.1 Entwicklungsursprung I – Mildtätigkeit und Barmherzigkeit
2.1.2 Entwicklungsursprung II – Stabilisierung und Sicherung
2.2 Soziale Bewegungen
2.2.1 Soziale Bewegungen ab der Nachkriegszeit
2.3 Paradigmen der Bewegungsforschung
2.3.1 Structural Strains Ansatz
2.3.2 Collective Identity Ansatz
2.3.3 Resource Mobilization Ansatz
2.3.4 Political Opportunity Structures Ansatz
2.3.5 Framing Ansatz
2.4 Faktorenübersicht der theoretischen Erkenntnisse
3 Sozioökonomische Verhältnisse aus Sicht der Paradigmen
3.1 Zur Situation der Unternehmen
3.2 Zur Situation der ArbeitsleistungserbringerInnen
3.3 Zur Situation der Studierenden
3.3.1 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung
4 Zusammenfassung aus Sicht der Paradigmen
4.1 Structional Strains Ansatz
4.2 Collective Identity Ansatz
4.3 Resource Mobilization Ansatz
4.4 Political Opportunity Ansatz
4.5 Framing Ansatz
4.6 Faktorenübersicht in der Sozialen Arbeit
5 Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023