Desktop-Version

Start arrow Maschinenbau arrow Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 - Alfons Botthof


Jahr 2015



Einordnung und HintergründeZukunft der Arbeit im Kontext von Autonomik und Industrie 4.0Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue HerausforderungenEinleitungHumanisierung des ArbeitslebensLernen im Prozess der ArbeitInnovative Arbeitsplätze – Arbeit und InnovationsfähigkeitFazit und AusblickLiteraturverzeichnisPositionen der SozialpartnerArbeit in der Industrie 4.0 – Erwartungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.Wer wir sindIndustrie 4.0 als Chance für die Wettbewerbsfähigkeit von ArbeitArbeitsorganisation und -gestaltung in der Smart FactoryArbeitsinhalte und Anforderungen an Aus- und WeiterbildungCyber-physische Systeme versus ProduktionssystemeLiteraturverzeichnisGewerkschaftliche Positionen in Bezug auf „Industrie 4.0“Voraussetzungen -HdA und CIMGewerkschaftliche Wahrnehmung der Industrie 4.0Smarte Fabrik – neue QualifizierungsanforderungenIndustrie 4.0 als soziotechnisches SystemKein vorgezeichneter Weg der AutomatisierungQualifikationsbedarf und LernförderlichkeitLiteraturverzeichnisErfahrungen und Herausforderungen in der IndustrieAlternative Wege in die Industrie 4.0 – Möglichkeiten und GrenzenEinleitungZwei Wege in die Industrie 4.0Merkmale einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-InteraktionGrundlegende GestaltungsfragenProjektbeispiel ESIMAKonsequenzen für Qualifikations- und QualifizierungsbedarfeFazit und AusblickLiteraturverzeichnisKollaboratives Arbeiten mit Robotern – Vision und realistische PerspektiveLiteraturverzeichnisGute Arbeit in der Industrie 4.0 – aus Sicht der LandtechnikAusgangslage in der LandwirtschaftParadigmen für eine erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0Möglicher NutzenWeitere SchritteSteigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik – technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0EinleitungHerausforderung des MarktesLösungsansatzSTILL Forschungsaktivitäten im Bereich Robotik und AutomatisierungMögliche Konsequenzen für die ArbeitsweltFazit und AusblickLiteraturverzeichnisDie Rolle von lernenden Fabriken für Industrie 4.0Maximierung des Return on EngineeringDie lernende Fabrik als BefähigerDas ZEP als Beispiel für eine lernende FabrikStreetScooter – Lernen in und aus der PraxisLiteraturverzeichnisForschungsfragen und EntwicklungsstrategienEntwicklungsperspektiven von ProduktionsarbeitDimensionen des WandelsMensch–Maschine-SchnittstelleOperative ArbeitsebeneIndirekte Bereiche und LeitungsebenenDivergierende Muster der ArbeitsorganisationStellhebel für die ArbeitsgestaltungAlternative AutomatisierungskonzepteEinführungsprozesseLiteraturverzeichnisGestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0Chancen und Risiken durch Industrie 4.0Bisherige Ansätze zur Gestaltung von ProduktionssystemenAnsätze zur Gestaltung Cyber-Physischer ProduktionssystemeAktuelle Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0Fazit und AusblickLiteraturverzeichnisInnovation braucht Resourceful Humans Aufbruch in eine neue Arbeitskultur durch Virtual EngineeringEinleitung und BegriffsklärungAufbruch in eine neue Lebens- und ArbeitskulturQualitativ neue Ansätze für die gute Arbeit in der Industrie 4.0Skalierbare Virtual Engineering AnwendungenFlexibilitätsmanagement in der ProduktionErfassung und Bewertung von emotionalem KundenfeedbackWissenserwerb in immersiven LernumgebungenAusblickLiteraturverzeichnisWege aus der Ironie in Richtung ernsthafter AutomatisierungEinleitungDas klassische AutomatisierungsdilemmaDie Rolle des Menschen in der AutomatisierungTeamperspektive für die AutomatisierungVorgehensmodell zur Entwicklung von Mensch–Maschine TeamsEcological Interface DesignZusammenfassungLiteraturverzeichnisAusblickArbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel RobotikEinleitungDer Roboter wird zum kooperierenden PartnerDer Mensch instruiertDer Mensch interagiertDer Mensch kooperiertKollege RoboterBidirektionale Interaktion zwischen Mensch und MaschineFazitZukunft der Arbeit in Industrie 4.0 – Neue Perspektiven und offene FragenPerspektivenOffene Fragen
 
>>