Desktop-Version
Start
Maschinenbau
Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0
>>
Jahr 2015
Einordnung und Hintergründe
Zukunft der Arbeit im Kontext von Autonomik und Industrie 4.0
Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen
Einleitung
Humanisierung des Arbeitslebens
Lernen im Prozess der Arbeit
Innovative Arbeitsplätze – Arbeit und Innovationsfähigkeit
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Positionen der Sozialpartner
Arbeit in der Industrie 4.0 – Erwartungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.
Wer wir sind
Industrie 4.0 als Chance für die Wettbewerbsfähigkeit von Arbeit
Arbeitsorganisation und -gestaltung in der Smart Factory
Arbeitsinhalte und Anforderungen an Aus- und Weiterbildung
Cyber-physische Systeme versus Produktionssysteme
Literaturverzeichnis
Gewerkschaftliche Positionen in Bezug auf „Industrie 4.0“
Voraussetzungen -HdA und CIM
Gewerkschaftliche Wahrnehmung der Industrie 4.0
Smarte Fabrik – neue Qualifizierungsanforderungen
Industrie 4.0 als soziotechnisches System
Kein vorgezeichneter Weg der Automatisierung
Qualifikationsbedarf und Lernförderlichkeit
Literaturverzeichnis
Erfahrungen und Herausforderungen in der Industrie
Alternative Wege in die Industrie 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen
Einleitung
Zwei Wege in die Industrie 4.0
Merkmale einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion
Grundlegende Gestaltungsfragen
Projektbeispiel ESIMA
Konsequenzen für Qualifikations- und Qualifizierungsbedarfe
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Kollaboratives Arbeiten mit Robotern – Vision und realistische Perspektive
Literaturverzeichnis
Gute Arbeit in der Industrie 4.0 – aus Sicht der Landtechnik
Ausgangslage in der Landwirtschaft
Paradigmen für eine erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0
Möglicher Nutzen
Weitere Schritte
Steigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik – technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0
Einleitung
Herausforderung des Marktes
Lösungsansatz
STILL Forschungsaktivitäten im Bereich Robotik und Automatisierung
Mögliche Konsequenzen für die Arbeitswelt
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Die Rolle von lernenden Fabriken für Industrie 4.0
Maximierung des Return on Engineering
Die lernende Fabrik als Befähiger
Das ZEP als Beispiel für eine lernende Fabrik
StreetScooter – Lernen in und aus der Praxis
Literaturverzeichnis
Forschungsfragen und Entwicklungsstrategien
Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit
Dimensionen des Wandels
Mensch–Maschine-Schnittstelle
Operative Arbeitsebene
Indirekte Bereiche und Leitungsebenen
Divergierende Muster der Arbeitsorganisation
Stellhebel für die Arbeitsgestaltung
Alternative Automatisierungskonzepte
Einführungsprozesse
Literaturverzeichnis
Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0
Chancen und Risiken durch Industrie 4.0
Bisherige Ansätze zur Gestaltung von Produktionssystemen
Ansätze zur Gestaltung Cyber-Physischer Produktionssysteme
Aktuelle Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Innovation braucht Resourceful Humans Aufbruch in eine neue Arbeitskultur durch Virtual Engineering
Einleitung und Begriffsklärung
Aufbruch in eine neue Lebens- und Arbeitskultur
Qualitativ neue Ansätze für die gute Arbeit in der Industrie 4.0
Skalierbare Virtual Engineering Anwendungen
Flexibilitätsmanagement in der Produktion
Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback
Wissenserwerb in immersiven Lernumgebungen
Ausblick
Literaturverzeichnis
Wege aus der Ironie in Richtung ernsthafter Automatisierung
Einleitung
Das klassische Automatisierungsdilemma
Die Rolle des Menschen in der Automatisierung
Teamperspektive für die Automatisierung
Vorgehensmodell zur Entwicklung von Mensch–Maschine Teams
Ecological Interface Design
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Ausblick
Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel Robotik
Einleitung
Der Roboter wird zum kooperierenden Partner
Der Mensch instruiert
Der Mensch interagiert
Der Mensch kooperiert
Kollege Roboter
Bidirektionale Interaktion zwischen Mensch und Maschine
Fazit
Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 – Neue Perspektiven und offene Fragen
Perspektiven
Offene Fragen
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023