Desktop-Version

Start arrow Politikwissenschaft arrow Aufstieg und fall westlicher herrschaft

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Aufstieg und fall westlicher herrschaft - Martin Sebaldt


Jahr 2016



Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft im interdisziplinären Diskurs: Konturen und Evolution einer Kontroverse1 Zur Fragestellung2 Logik der Geschichte? Der thematische Kontext des Problems3 Das Schicksal Roms: Verfallstheorien als Wurzeln und Bezugspunkte der Debatte3.1 Das Schicksal Roms als Exempel: Überblick und Klassifikation3.2 Von der Antike bis zum Humanismus3.3 Aufklärung3.4 Das 19. Jahrhundert3.5 Seit dem 20. Jahrhundert4 Das Schicksal des Westens: Historische Grundlinien der Diskussion4.1 Der Wohlstand der Nationen: Adam Smith4.2 Zum Ewigen Frieden: Immanuel Kant4.3 Die Protestantische Ethik: Max Weber4.4 Der Untergang des Abendlandes: Oswald Spengler4.5 A Study of History: Arnold Toynbee5 Der Westen und der Rest der Welt: Die jüngeren Kontroversen5.1 Modernisierungstheorie5.2 Dependenztheorie5.3 Postcolonial Studies6 Moderne Klassiker als Kondensat einer Tradition: Das Konzept der StudieLiteraturWeiterführende LiteraturTeil I Geographie und RessourcenVorsprung des Westens durch Technik und biogeographische Zufälle: Guns, Germs, and Steel von Jared DiamondAndreas Friedel1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 Guns, Germs, and Steel – The Fates of Human Societies4 Rezeption und KritikLiteraturEnergie, Organisation, Kommunikation und Militärpotential als Ausdruck günstiger Geographie: Why the West Rules – For Now von Ian MorrisJan Kleine1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 Why the West Rules: Morris' Erklärungsansatz westlicher Herrschaft4 Rezeption und KritikLiteraturWeiterführende LiteraturRessourcen der Neuen Welt und englische Kohle als Schlüsselfaktoren westeuropäischer Dominanz: The Great Divergence von Kenneth PomeranzSusanne Prechtl1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 Analyse der klassischen Studie: The Great Divergence4 Rezeption und KritikLiteraturÖkonomisches Potential, militärische Stärke und das Fatum derFranz Hederer1 Einleitung2 Biographie und wissenschaftliches Gesamtwerk3 The Rise and Fall of the Great Powers oder: Von der4 Rezeption und Kritik5 Was bleibt?LiteraturTeil II Kapitalismus und KulturCarolin Holzmeier1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 Analyse der klassischen Studie ‚The Wealth and Poverty of Nations'3.1 Vier Faktoren der Entwicklung: die empirischen Befunde3.2 Arme und reiche Nationen: die theoretischen Folgerungen4 Rezeption und KritikLiteraturWeiterführende LiteraturSechs ökonomisch-kulturelle „Killer Apps“ als Ursache westlicher Vorherrschaft: Civilization. The West and the Rest von Niall FergusonPhilipp Heil1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 Civilization3.1 Die sechs Killer Apps3.2 Fergusons Fazit3.3 Civilization II: The Great Degeneration4 Rezeption und KritikLiteraturWeiterführende LiteraturFür immer heute? The End of History and the Last Man von Francis FukuyamaMarlene Söllner1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 Das Ende der Geschichte4 Rezeption und KritikLiteraturSchreckgespenst oder Zukunftsvision? The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order von Samuel P. HuntingtonSabine Fütterer1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order4 Rezeption und KritikLiteraturWeiterführende LiteraturTeil III Institutionen und OrganisationAnpassungsfähigkeit und Eigentumsrechte als Wegbereiter westlicher Dominanz: The Rise of the Western World von Douglass C. North und Robert Paul ThomasMatthias Pfeil1 Biographien2 Profile der Gesamtwerke3 Anpassungsfähigkeit und Eigentumsrechte als Wegbereiter westlicher Dominanz4 Rezeption und KritikLiteraturWeiterführende LiteraturInstitutionen als Triebfedern politischer Entwicklungspfade: Why Nations Fail von Daron Acemoğlu und James A. RobinsonSarah Schmid1 Biographien2 Profile der Gesamtwerke3 Why Nations Fail – The Origins of Power, Prosperity and Poverty4 Rezeption und KritikLiteraturWeiterführende LiteraturDie institutionelle Sklerose der alternden Demokratien: The Rise and Decline of Nations von Mancur OlsonArmin Mattes1 Biographie2 Profil des Gesamtwerks3 The Rise and Decline of Nations4 Rezeption und KritikLiteraturAufstieg und Untergang einer neuen Weltordnung: Empire von Michael Hardt und Antonio NegriLinda Wimmer1 Biographien2 Profile der Gesamtwerke3 Aufstieg und Verfall westlicher Macht4 Rezeption und KritikLiteraturTeil IV Bilanz und FolgerungenModerne Klassiker im Leistungstest: Bilanz, Probleme und Perspektiven der zeitgenössischen DebatteMartin Sebaldt1 Einführung2 Bilanz und Probleme3 Perspektiven4 FazitLiteratur
 
>>