Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Der umgang der polizei mit migrantischen opfern

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Der umgang der polizei mit migrantischen opfern - Hans-Joachim Asmus


Jahr 2016



1 Einleitung 2 Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen3 Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 19903.1 Interkulturelle Kompetenz von Polizeibeamtinnen und -beamten3.1.1 Kritik an der„politischen Einäugigkeit“ der Polizei3.1.2 Vorwürfe zur Fremdenfeindlichkeit der Polizei3.1.3 Ethnisierung von Alltagskonflikten und mangelndes Institutionsvertrauen3.1.4 Rückzugsverhalten ethnischer Bevölkerungsgruppen3.1.5 Institutioneller Rassismus3.1.6 Die Einhaltung von Menschenrechten (Racial Profiling)3.1.7 Gewaltübergriffe der Polizei gegen Migranten3.1.8 Ordnungsmuster interkultureller Situationen3.1.9 Polizeispezifische interkulturelle Kompetenz3.1.10 Folgerungen für die Sachsen-Anhalter Untersuchung3.2 Interkulturelle Qualifizierung der Polizei in der Einwanderungsgesellschaft3.2.1 Bund-Länder-Abfrage zur polizeilichen Ausund Fortbildung3.2.2 Ausbildung und Studium als Vorbereitung interkulturellen Handelns3.2.3 Fehlgeleitete Qualifizierungsansätze für die Polizei3.2.4 Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung3.2.5 Methodische Kompetenz und der situative Ansatz3.2.6 Evaluation eines Trainings von Facetten interkultureller Kompetenz3.2.7 Interkulturelle Kompetenz als blockierte Ressource3.3 Polizeilicher Umgang mit Opfern von vorurteilsgeleiteter Kriminalität3.3.1 Die polizeiliche Perspektive3.3.2 Die Perspektive der Opfer3.3.3 Diskriminierungserfahrungen von Migranten und ihre Folgen3.3.4 Ein Idealbild der Polizei aus Opfersicht3.4 Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung3.5 Folgerungen für die Sachsen-Anhalter Untersuchung4 Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen4.1 Untersuchungsmodell und Begriffsbestimmungen4.2 Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren4.2.1 Dokumentenanalyse und Explikation exemplarischer Fälle4.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse4.2.3 Dokumentarische Methode4.2.4 Computergestützte qualitative Datenanalyse4.2.5 Sinnrekonstruktion und Theoriebildung4.3 Auswahl der Untersuchungsteilnehmer (Sampling)4.4 Gestaltung der Interviews und Gruppendiskussionen4.5 Ablauf der Untersuchungen4.6 Kritische Betrachtung der Untersuchungsdurchführung5 Ergebnisse der Untersuchung5.1 Die polizeiliche Reflexion des Einsatzgeschehens im Fall„K“5.1.1 Führungsbeamte in leitenden Positionen und unmittelbare Vorgesetzte5.1.2 Die Sachbearbeiter aus dem Kriminaldienst5.1.3 Einsatzbeamte der Schutzpolizei5.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Fall„K“5.1.4.1 Führungsbeamte/Vorgesetzte5.1.4.2 Einsatzbeamte und Sachbearbeiter5.2 Fallübergreifende Bewertungen und Reflexionen5.2.1 Bewertungen des Einsatzgeschehens durch Opferberater5.2.2 Die polizeilichen Bewertungen des Einsatzgeschehens5.2.2.1 Führungskräfte in höheren Leitungspositionen5.2.2.2 Unmittelbare Vorgesetzte5.2.2.3 Einsatzbeamte und Sachbearbeiter5.2.2.4 Demotivierendes Frustrationspotenzial15.2.2.5 Migrantischer Polizist5.2.3 Ursachendeutungen für polizeiliches Fehlverhalte5.2.3.1 Die Deutungen der Opferberatung5.2.3.2 Die Deutungen in der Polizei5.2.3.3 Differenzen und Übereinstimmungen5.3 Weitere Untersuchungsbefunde5.3.1 Analyse polizeilicher Dokumente und Vorgangsmeldungen5.3.2 Diskriminierungserfahrungen und Folgen5.3.3 Positive Erfahrungen mit der Polizei5.3.4 Erfahrungsraum polizeiliche Weiterbildung5.3.4.1 Erwartungshaltungen der Opferberater5.3.4.2 Migrantischer Polizist5.3.4.3 Führungskräfte5.3.4.4 Einsatzbeamte5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse6 Die Untersuchungsergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes7 Theoretische Diskussion der Ergebnisse7.1 Ursachen unsensiblen Vorgehens7.2 Die Überzeugung richtig zu handeln7.3 Die zeitliche Stabilität der Überzeugungen8 Resümee und weiterführende Überlegungen8.1 Ein modernes Kulturverständnis in der Polizeiforschung8.2 Prämissen und Zielsetzungen einer interkulturellen Qualifizierung der Polizei8.3 Strategische Empfehlungen für eine andere polizeiliche Fehlerkultur8.4 Weiterführendes Forschungsund EntwicklungsprojektAnhang: Exemplarische FallbeschreibungenLiteratur
 
>>