Desktop-Version

Start arrow Psychologie arrow Psychiatrische unterbringungen und zwangsbehandlungen

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Psychiatrische unterbringungen und zwangsbehandlungen - Constanze Wilkes


Jahr 2016



AbstractEinleitung1 Theorie1.1 Rechtliche Betreuung1.2 Zwangseinweisung1.2.1 Zivil-/betreuungsrechtliche Unterbringung1.2.2 Öffentlich-rechtliche Unterbringung1.2.3 PsychKG-Unterbringung und BGB-Verwahrungsunterbringung1.3 Fixierung1.3.1 Fixierung bei zivil-/betreuungsrechtlichen Unterbringungen1.3.2 Fixierung bei öffentlich-rechtlichen Unterbringungen1.4 Zwangsbehandlung1.4.1 Psychopharmakotherapie1.4.2 Entwicklung der Rechtssprechung1.4.3 Zivil-/betreuungsrechtliche Zwangsbehandlung1.4.4 Öffentlich-rechtliche Zwangsbehandlung1.5 Kriterien für Zwangsmaßnahmen1.5.1 Psychische Krankheit1.5.2 Selbstgefährdung1.5.2.1 Suizidalität1.5.2.2 Erhebliche gesundheitliche Selbstschädigung1.5.3 Fremdgefährdung1.5.4 Freie Willensbestimmung und Einwilligungsfähigkeit1.6 Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte und Schutzmöglichkeiten1.6.1 Patientenverfügung1.6.2 Vorsorgevollmacht1.6.3 Betreuungsverfügung1.7 Stand der Forschung2 Empirie2.1 Methode2.1.1 Forschungsmethode2.1.2. Stichprobe2.1.3 Interviewform2.1.4 Interviewleitfaden2.1.5 Datenerhebung und -aufbereitung2.1.6 Auswertung2.2 Ergebnisse2.2.1 Konkrete Fallbeispiele2.2.2 Vorgehensweisen und AbläufeZwangsbetreuungUmgang des Sozialpsychiatrischen Dienstes mit Informationen DritterUmgang mit selbst-/fremdgefährdenden Klienten des betreuten WohnensZuführung zur betreuungsrechtlichen UnterbringungAufnahmesituation in der PsychiatrieRichterliche AnhörungFixierung und Beobachtung von Patienten auf der geschlossenen StationBehandlungUmgang mit PatientenverfügungenNotwehr, Nothilfe und rechtfertigender NotstandEntlassung2.2.3 EntscheidungsfindungSchwellenwerte / Kriterien(Bauch-)Gefühl und ErfahrungswerteKenntnis des Betroffen und der individuellen VorgeschichteEinfluss der ärztlichen Einschätzung auf die richterliche EntscheidungFreie Willensbestimmung und Bilanzsuizidalität2.2.4 Emotionales ErlebenSelbstund Fremdsicht: Emotionales Erleben von BetroffenenSelbstund Fremdsicht: Emotionales Erleben von FachkräftenRetrospektive Bewertung und Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung2.2.5 Persönliche HaltungSelbstbestimmung und ihre GrenzenSuizidAngemessenheit von ZwangZwangsbetreuungZwangseinweisungen und FixierungenZwangsbehandlungenMissbrauchsgefahr2.2.6 Gesetzliche Neuregelung von ZwangsbehandlungenVeränderungen durch die neue RechtslageBewertung der neuen RechtslageNovellierung des PsychKG NRW2.2.7 Möglichkeiten zur ZwangsreduktionPrävention von ZwangsmaßnahmenMildere Alternativmaßnahmen3 DiskussionGrenzen des SelbstbestimmungsrechtsSuizidEmotionales Erleben und Auswirkungen von ZwangsmaßnahmenDiverse VorgehensweisenPatientenverfügungGesetzliche Neuregelung von ZwangsbehandlungenPersönliche Haltung zu psychopharmakotherapeutischer ZwangsbehandlungPsychKG NovellierungAmbulante ZwangsbehandlungZwanglose AlternativenPräventionFreier WilleUmgang mit unklaren UnterbringungskriterienHandlungsempfehlungen...für die Forschung...für Betroffene...für Fachleute bzw. für die Praxis4 Fazit und Implikationen für die Soziale ArbeitLiteratur
 
>>