Desktop-Version

Start arrow Politikwissenschaft arrow Außenpolitik als kultur

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Außenpolitik als kultur - Gabi Schlag


Jahr 2016



1 Die Erfindung der EU als globaler Sicherheitsakteur1.1 Friedensmacht Europa? Die Debatte über die außenpolitische Identität der EU1.2 Was bedeutet Außenpolitik?1.2.1 Außenpolitik, Diplomatie und internationale Politik1.2.2 Außenpolitik als Politik1.2.3 Außenpolitik und Staatlichkeit1.2.4 Außenpolitik als Identitätspolitik1.3 Außenpolitik und EUropa1.4 Aufbau der Arbeit2 Außenpolitik als Kultur – Entwurf eines kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammes in den Internationalen Beziehungen2.1 Einleitung2.2 Von der politischen Kultur zum Sicherheitsdiskurs – Eine disziplinhistorische Annäherung an den Kulturbegriff2.3 Der „cultural turn“ in den Internationalen Beziehungen2.3.1 Kulturbegriffe2.3.2 Die kulturellen Ursachen von Außenpolitik2.3.3 Die kulturelle Konstruktion von Außenpolitik2.4 Außenpolitik als Kultur2.4.1 Diskurs als symbolische Ordnung2.4.2 Praktiken als ‚meaning-in-use' und ‚know-how'2.4.3 Außenpolitik als kulturelle Praxis2.5 Zusammenfassung und Ausblick3 Forschungspraxis – methodologische Überlegungen zur Rekonstruktion von Diskursen und Praktiken3.1 Einleitung3.2 Qualitative und Interpretative Sozialforschung3.3 Diskursund Praxisanalyse als gegenstandsbezogene Aktualisierung einer rekonstruktiven Forschungslogik3.4 Die Praxis der Rekonstruktion von Diskursen und Praktiken3.4.1 Historisierung des Gegenstandes3.4.2 Hermeneutische Rekonstruktion3.4.3 Gegenstandsbezogene Theoretisierung3.5 Zusammenfassung und Ausblick4 EUropäische Sicherheitsund Verteidigungspolitik – Eine Gegenstandsverortung4.1 Einleitung4.2 EUropäische Außenpolitik im Blick der Historikerin4.3 EUropäische Außenpolitik im Blick der Politikwissenschaftlerin4.4 Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Europäische Sicherheitsund Verteidigungspolitik als Untersuchungsgegenstände4.4.1 Die EVG: ein historisches Relikt4.4.2 Die ESVP: zwischen Präferenzbildung und Europäisierung4.5 Die EU als globaler Akteur4.6 Zusammenfassung5 Die politische Integration Europas zwischen Friedenssicherung und Verteidigungsfähigkeit – Eine Rekonstruktion der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950-1954)5.1 Einleitung5.2 Die EVG-Diskussion5.2.1 Die US-amerikanische Positionierung5.2.2 Die französische Positionierung5.2.3 Die westdeutsche Positionierung5.3 Das Ende der EVG und die NATO-Mitgliedschaft Westdeutschlands5.4 Die Mobilisierung von Diskursen ...5.4.1 Frieden durch supranationale Integration5.4.2 Verteidigungsfähigkeit Westeuropas5.4.3 Souveränität und Integration5.4.4 Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik5.4.5 Deutschland in Europa5.5 ... und deren praktischer Vollzug5.5.1 Initiieren5.5.2 Verhandeln5.5.3 Informieren, berichten und konsultieren5.5.4 Verträge schließen5.6 Die Kultur der EVG: Diskursordnung(en) und Handlungsrepertoire(s)5.7 Zusammenfassung und Ausblick6 Die Internationalisierung der EU als Sicherheitsakteur – Eine Rekonstruktion der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (1998-2001)6.1 Einleitung6.2 Die ESVP-Diskussion6.2.1 Die britische Positionierung6.2.2 Die französische Positionierung6.2.3 Die deutsche Positionierung6.2.4 Die US-amerikanische Positionierung6.3 Die Institutionalisierung der ESVP und die Fortschreibung einer Gemeinsamen Außen-, Sicherheitsund Verteidigungspolitik im Rahmen der EU6.4 Die Mobilisierung von Diskursen ...6.4.1 EU als globaler Akteur6.4.2 Mehr Handlungsfähigkeit6.4.3 Mit einer Stimme sprechen6.4.4 (Ziviles) Krisenmanagement6.4.5 Unabhängigkeit und NATO first6.5 ... und deren praktischer Vollzug6.5.1 Fordern und ablehnen6.5.2 Sich regelmäßig treffen und gemeinsam(e) Texte ausarbeiten6.5.3 Beschließen, berichten und wiederholen6.6 Die Kultur der ESVP: Diskursordnung(en) und Handlungsrepertoire(s)6.7 Zusammenfassung und Ausblick7 Kultur EUropäischer Außenpolitik und die Herausbildung der EU als globaler Sicherheitsakteur7.1 Einleitung7.2 Culture matters! Kulturwissenschaftliche Ansätze in den IB7.3 Die Kultur EUropäischer Außenpolitik und die Herausbildung der EU als globaler Akteur: Die EVG und ESVP im Vergleich7.3.1 EUropa und der Westen: Frieden, Freiheit, Sicherheit?7.3.2 Zwischen normativer Macht und Interessenspolitik: EUropa als Akteur sui generis?7.3.3 ‚EUropa' und seine Staaten: Von der nationalen Souveränität zur kollektiven Macht?7.4 Mehr EUropa wagen? Ein Ausblick8 Literaturverzeichnis8.1 Quellen8.1.1 Quelleneditionen und Datenbanken8.1.2 Memoiren8.2 Literatur
 
>>