Desktop-Version
Start
Sozialwissenschaften
Beziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern
>>
Jahr 2016
1 Einleitung
1.1 Thematischer Hintergrund
1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.3 Methodik
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Theoretischer Rahmen
2.1 Politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Beziehung von Staat und Drittem Sektor
2.1.1 Dritte-Sektor-Ansatz
2.1.2 Wohlfahrtspluralismus-Ansatz
2.1.3 Governance-Ansatz
2.1.4 Korporatismus-Ansatz
2.1.5 Zusammenfassung
2.2 Organisationstheoretische Perspektiven auf die Beziehung zwischen Organisationen
2.2.1 Die Bedeutung von Subjekten und Umwelt für Organisationshandeln
2.2.2 Prinzipal-Agentenund Stewardship-Theorie
2.2.3 Ressourcenabhängigkeits-Ansatz
2.2.4 Neoinstitutionalistische Ansätze
2.2.5 Analytische Perspektiven des Organisationstheoretikers Karl E. Weick
2.2.6 Zusammenfassung
3 Historischer Rahmen
3.1 Die Entstehung der sozialen Dienste in der Kaiserzeit
3.2 Die Jugendhilfe von der Gründung der BRD bis zur Wende
3.3 Die Jugendhilfe von der Gründung der DDR bis zur Wende
3.4 Wiedervereinigung und der Institutionentransfer von West nach Ost
3.5 Die Einführung des KJHG und der §§ 78a bis 78g SGB VIII
3.6 Neue Steuerung als Modernisierungsstrategie der Jugendämter
3.7 Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets
3.8 Modernisierungsstrategien der freien Träger
3.9 Zusammenfassung
4 Rechtlicher Rahmen
4.1 Öffentliche Träger nach dem KJHG
4.2 Freie Träger nach dem KJHG
4.3 Grundsätzliche Bestimmungen
4.4 Jugendhilfeplanung
4.5 Finanzierung
4.6 Hilfeplanung im Einzelfall
4.7 Zusammenfassung
5 Stand der Forschung
5.1 Die Trägerlandschaft
5.2 Umsetzungsstand und Konsequenzen der §§ 78a bis 78g SGB VIII
5.3 Zusammenarbeit in der Jugendhilfeplanung
5.4 Zusammenarbeit bei der Hilfeplanung im Einzelfall
5.5 Handlungsstrategien der freien Träger
5.6 Zusammenfassung
6 Untersuchungsdesign und -methodik
6.1 Erkenntnisinteresse der empirischen Untersuchung
6.2 Qualitative Einzelfallstudie
6.3 Die Dokumentarische Methode als Methodologie
6.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten
6.4.1 Die Kommunen im Vergleich
6.4.2 Die freien Träger im Vergleich
6.4.3 Bewertung des Samples mit Blick auf die strukturelle Varianz
6.5 Datenerhebung
6.5.1 Leitfadeninterviews
6.5.2 Dokumente
6.6 Datenauswertung
6.6.1 Interviewanalyse mit der Dokumentarischen Methode
6.6.2 Inhaltsanalytische Dokumentenanalyse
6.7 Zusammenfassung
7 Empirische Untersuchung
7.1 Methodische Reflexion: Rekonstruktion individueller Orientierungen, des kollektiven Sinns der Organisationen sowie der Beziehungsmuster
7.2 Die westdeutsche Stadt WS
7.2.1 Jugendhilfelandschaft Das Jugendamt
7.2.2 Vertragsvereinbarungen Das Jugendamt
7.2.3 Jugendhilfeplanung Das Jugendamt
7.2.4 Individuelle Hilfeplanung Das Jugendamt
7.2.5 Zusammenfassung: Die individuellen Orientierungen WSJA
7.3 Der westdeutsche Landkreis WL
7.3.1 Jugendhilfelandschaft Das Jugendamt
7.3.2 Vertragsvereinbarungen Das Jugendamt
7.3.3 Jugendhilfeplanung Das Jugendamt
7.3.4 Individuelle Hilfeplanung Das Jugendamt
7.3.5 Zusammenfassung: Die individuellen Orientierungen WLJA
7.4 Die ostdeutsche Stadt OS
7.4.1 Jugendhilfelandschaft Das Jugendamt
7.4.2 Vertragsvereinbarungen Das Jugendamt
7.4.3 Jugendhilfeplanung Das Jugendamt
7.4.4 Individuelle Hilfeplanung Das Jugendamt
7.4.5 Zusammenfassung: Die individuellen Orientierungen OSJA
7.5 Der ostdeutsche Landkreis OL
7.5.1 Jugendhilfelandschaft Das Jugendamt
7.5.2 Vertragsvereinbarungen
7.5.3 Jugendhilfeplanung
7.5.4 Individuelle Hilfeplanung Das Jugendamt
7.5.5 Zusammenfassung: Die individuellen Orientierungen OLJA
8 Ergebnisse: Jugendämter und freie Träger mit (un-)geteilten Orientierungen
8.1 Die Basistypologie: Die individuellen Orientierungen in ihrer Variationsbreite
8.1.1 System: Wettbewerb – komplementäre Angebotslandschaft
Orientierungen als ‚Reinformen'
Orientierungen als ‚Patchwork'
8.1.2 Beziehung: Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis – Partnerschaft
Orientierungen als ‚Reinformen'
Orientierungen als ‚Patchwork'
8.1.3 Ziel: Finanzen – Fachlichkeit
Finanzen und Fachlichkeit: ein antagonistisches Verhältnis
Finanzen und Fachlichkeit: ein relationales Verhältnis
8.1.4 Zusammenfassung
8.2 Sensibilität für und Umgang mit der Ambiguität der Beziehung
8.2.1 Die Jugendamtsvertreter
Reflexion über verschiedene Verständnisse als Bewältigungsoder Verteidigungsstrategie
Reflexion über die Ambiguität des Diskurs-Rahmens und Gesetzes
Das als selbstverständlich wahrgenommene eigene Verständnis
8.2.2 Die Trägervertreter
Reflexion über verschiedene Verständnisse als Bewältigungsoder Verteidigungsstrategie
Das als selbstverständlich wahrgenommene eigene Verständnis
8.2.3 Zusammenfassung
8.3 Ein Erklärungsmodell: Kollektive Orientierungen und die Beziehung in ihrer Bezüglichkeit
8.3.1 Die Beziehung zwischen Jugendamt und freien Trägern
8.3.1.1 System: Wettbewerb – komplementäre Angebotslandschaft
8.3.1.2 Beziehung: Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung – Partnerschaft
8.3.1.3 Ziel: Finanzen – Fachlichkeit
8.3.2 Exkurs: Jugendamt und Politik zwischen Finanzen und Fachlichkeit
Kommune WS
Kommune WL
Kommune OS
Kommune OL
8.3.3 Zusammenfassung
System: Wettbewerb – komplementäre Angebotslandschaft
Beziehung: Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung – Partnerschaft
Ziel: Finanzen – Fachlichkeit
Die Beziehung von Jugendamt und Politik zwischen Finanzen und Fachlichkeit
Die Zusammenhänge zwischen den drei Dimensionen
9 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
Jugendämter und freie Träger vor dem Hintergrund eines ambivalenten normativen Rahmens
Heterogene Systemund Beziehungsverständnisse
Heterogene Zielverständnisse
Ein Erklärungsmodell für die Beziehung: Jugendämter und freie Träger mit (un-)geteilten Verständnissen und damit verbundene Beziehungsmuster
9.2 Die relationale Typenbildung: Ein neuer Weg der dokumentarischen Methode
9.3 Die Ergebnisse im Lichte verschiedener Theorieansätze
9.4 Die Ergebnisse im Vergleich mit den Erkenntnissen anderer Studien
9.5 Ausblick: Möglichkeiten der Anschlussforschung und der Reflexion
Literaturverzeichnis
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023