Start Sozialwissenschaften
Soldatsein
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.3. Interviews und Gruppendiskussionen11.3.1. Interviewleitfaden1. Einstieg/erzählgenerierende Fragen - Wie ist Ihre/Deine Verbindung zum Militär? - Wie bist Du/wie sind Sie zum Thema/Beruf gekommen? - Was bedeutet Militär für Sie/Dich? - Was verbinden Sie/ Du damit? - Was drückt Militär für Sie aus? 2. Fragen im Mittelteil des Interviews - Was meinen Sie, gibt es Unterschiede zwischen Zivil und Militär? - Was ist am Militär eigentlich so schlimm? - Was ist am Militär eigentlich so interessant? Fragen zu Aspekten des Themas (bspw. Gender Aspekte) - Was meinen Sie, unterscheiden sich Männer und Frauen als Soldaten/ Soldatinnen voneinander? - Warum sind mehr Männer als Frauen im Militär beteiligt? - Was meinen Sie, hat das Militär Auswirkungen auf die Gesellschaft? - Wenn ja, woran zeigt sich das? - Nein? Warum nicht? - Wie sieht es umgekehrt aus? Meinen Sie, dass sich die Gesellschaft auf das Militär auswirkt? Exmanente Fragen und unbenannte Aspekte - Was meinen Sie, spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle im Militär? - Spielt es eine eine Rolle im Militär schwul/lesbisch zu sein? - Was meinen Sie, spielt Ethnie eine Rolle im Militär? - Spielt Religion eine Rolle im Militär? 3. Offener Ausstieg - Von meiner Seite wäre es das. Gibt es noch etwas, was Ihnen wichtig ist, das Sie mir erzählen wollen oder das in dem Interview noch nicht zur Sprache gekommen ist? 11.3.2. TranskriptionskonventionA:; B:, C:; (etc.) Interviewte/r Y: Interviewerin [ ] Überlappende Rede/Simultansprechen (.) Mikropause (-) kurze Pause, ca. 0,25 Sekunden (-5) 5 Sekunden Pause .hhh Einatmen hhh Ausatmen w(h)or(h)t Hörbares Ausatmen innerhalb eines Wortes, durch Klammern gekennzeichnet @ Lachen @hhhhh@ längeres Lachen @(2)@ ca. 2 sec. Lachen ((steht auf)) Nonverbale Handlungen und Ereignisse in Klammer ( ) unverständliche Passage/Wort. Leerstelle entspricht Länge der ausgelassenen Passage o::der Dehnung des Wortes; Dehnungslänge wird in :: angegeben viellei- Wortabbruch zur INfo Betonung und Akzentuierung ? steigender Tonhöhenverlauf . fallender Tonhöhenverlauf ↑ Tonhöhensprung nach oben ↓ Tonhöhensprung nach unten <<h> > verändertes Tonregister: hoch <<t> > tief °leise° leises Sprechen <<creaky voice> > Veränderung der Stimmqualität wie angegeben <<weich> > <<smile voice>> ((zungenschnalzen)) Verzögerungssignale/Vagheitsmarkierungen: *wort* VOX: Sprecher in wiederholt die Stimme oder die Gedanken eines Anderen (oder von sich selbst). Symbol * stellt den Anfangsund Endpunkt von der Abweichung der normalen Stimmqualität des Sprechenden dar. {schemesch} „Code-Switching" von Sprache 1 zu Sprache 2. Vermuteter Wortlaut in geänderter Sprache. Dies gilt nicht für das Englische. Englisch wird ohne weitere Kennzeichnung transkribiert. 11.3.3. Sampling der Einzelinterviews und Gruppendiskussionen1. Sampling der Gruppen
*AGW: Allgemeiner Grundwehrdienst * * Nationalität 2. Sampling der Einzelinterviews
340 Anhang
Interviews und Gruppendiskussionen 341
* AGW: Allgemeiner Grundwehrdienst * * Nationalität |
< Zurück | INHALT | Weiter > |
---|
Related topics |